• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Garten-Freunde

Die besten Tipps für Ihren Garten

  • Startseite
  • Gartengestaltung
  • Gartenpflanzen
  • Naturgarten
  • Hochbeet
  • Rasen
  • Kompost
Aktuelle Seite: Startseite / Garten allgemein / Mit Lavamulch Gartenflächen gestalten

Mit Lavamulch Gartenflächen gestalten

2.August.2023 by admin Kommentar verfassen

Felskresse blüht zwischen Steinen
Felskresse blüht im Zierkies und an Steinen (Bild: manfredrichter / pixabay)

Pflegeleichte und zugleich dekorative Areale mit Lava-Split am Haus und im Garten setzen Akzente. Dabei birgt diese Art Zierkies nicht nur angenehme äußere Eigenschaften. Lava ist ein vielseitiger, ja geheimnisvoller Stoff. Sein Einsatz im Außenbereich bringt viele Vorteile.

Aus dem Inneren der Erde in den Garten

Vulkane speien nicht nur Feuer, sie fördern bei einem Ausbruch Ergussgestein an die Erdoberfläche: die Lava. Das ist ein poröses Gestein mit Lufteinschlüssen. Die raue Oberfläche der Steine verhindert ein schnelles Anwachsen von Algen, Moosen und Siedlerpflanzen. Aus heimischem Vorkommen gewonnen und in drei verschiedene Körnungen gebrochen, wird solche Lava zu anorganischem Mulch verarbeitet, der Feuchtigkeit reguliert und formbildend auch an Geländeneigungen einsetzbar ist. Wer freie Flächen, den Haussockel oder seine Beete nachhaltig gestalten möchte, sollte jedoch einige Dinge beachten.

Vorbereitung der Grundfläche


Um ein Eindringen von angrenzender Gartenerde, Rasen oder anderem Kies zu vermeiden, sollten die Flächen oder Beete vor dem Aufbringen von Lavamulch eingesäumt werden. Rasenkantensteine, leichte Borde oder auch Natursteine eignen sich genauso wie ein gegossener Betonsockel. Sie sollten den Erdboden vor dem Aufbringen von Kräutern und groben Erdkrumen reinigen und Bepflanzungen ebenfalls vorher einplanen. So bleibt die Mulchschicht sauber.

Die richtige Körnung wählen

Es werden üblicherweise drei verschiedene Körnungen von rund 8 bis 32 Millimetern angeboten. Als Faustregel kann gelten: Je größer die zu belegende Fläche, desto gröber darf die Körnung sein. Bei Flächen von wenigen Quadratmetern oder einer Einfassung des Haussockels wirken mittlere bis feine Körnungen ruhiger und vermindern an der Hauswand die Bildung von Spritzwasser bei Regen. Hanglagen wiederum sollten mit grobem Lava-Schüttgut angefüllt werden, so kann Regenwasser schnell ablaufen und die Oberfläche bleibt stabil. 

Dekorative und praktische Eigenschaften

Lavamulch besitzt eine raue Oberfläche und verrottet nicht. Die anthrazitfarbenen Lagen wirken ruhig und dezent auf andere gestalterische Elemente im Garten. Weder Wind noch scharrende Vögel können der Schicht schaden. Solitär stehende Grünpflanzen, Skulpturen oder Sitzmöbel erhalten sogar eine indirekte Betonung. Aufgrund der schaumartigen Struktur wirkt Lava temperaturausgleichend – was das Vordringen von Bodenfrost verzögert.

Durch die Kapillarwirkung der feinporigen Bruchkanten entsteht in einem Mulchbeet eine hohe Speicherkapazität für Regenwasser, was zu einem ausgeglichenen Feuchtigkeitsniveau führt. Hanglagen bis 30 Grad Neigung, bei denen sich Rollkies lösen oder Rindenmulch herabfallen würde, lassen sich mit Lavamulch optimal auffüllen. Durch die Oberflächenrauigkeit verblocken sich die Steinchen ineinander und bilden so eine stabile Einheit an schrägen Arealen.

Lavasplit auch als Baumaterial

Aufgrund der thermischen und wasserdurchlässigen Wirkung ist feinkörniger Lava-Split auch als Untergrund für Gehwegplatten, Drainagerohre oder Teichfolie geeignet. Es eignen sich hauptsächlich feine Körnungen. Zu beachten ist jedoch, dass sich das Material nur begrenzt verdichten lässt.

Pflege und Reinigung

Mit Lavamulch gestaltete Flächen sind auch nach Jahren noch dekorativ und bedürfen kaum Pflege. Laub sollten Sie bald entfernen, ebenso Reste von Rasenschnitt oder Erdkrumen. Wer im Frühjahr seine Terrasse mit dem Hochdruckreiniger säubert, sollte der Versuchung widerstehen, auch die Mulchschicht zu reinigen. Besser ist es, den Lavamulch herauszunehmen, separat in einem Wassereimer auszuspülen und gegebenenfalls mit etwas neuem Lavamulch auffrischen. Auf chemische Aufheller oder Reiniger sollten Sie im Interesse eines umweltfreundlichen Gartens verzichten.

Verwandte Artikel

  1. Garten schön gestalten mit Kübelpflanzen Kübelpflanzen gibt es in zahlreichen Formen, für...
  2. Kleine schmale Gärten gestalten In einem großen Garten kann man seiner...
  3. Kiesgarten anlegen und gestalten – so geht’s Es muss nicht immer der dicht bewachsene...
  4. Einen Steingarten anlegen: Ideen zum Gestalten Ein Steingarten ist eine attraktive Alternative zu...
  5. Den eigenen Garten individuell gestalten Der Garten ist für viele Menschen ein...

Kategorie: Garten allgemein

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Haupt-Sidebar

Garten-Themen suchen

Die beliebtesten Garten-Themen

bienenfreundlich Blumen Blüten düngen einjährig Frühblüher Frühling Garten Gartenarbeit Gartenarbeiten im April Gartenarbeiten im Herbst Gartenarbeiten im Mai Gartenarbeiten im Winter Gartengeräte Gartengestaltung Garten gießen Gartenkalender Gartenmöbel Gartenplanung Gartenteich Gartentipps Gemüse Hecke Herbst Hochbeet Kompost Kräuter Naturgarten Nutzgarten pflanzen Pflegetipps Rasen Rasenpflege Ratgeber schneiden Sommer Stauden Sträucher säen Terrasse Tiere im Garten Unkraut Vitamine Ziergarten überwintern

Unsere neuesten Garten-Themen

  • Hornissen im Garten: Im Herbst sterben die Insekten
  • Für den Garten im Herbst: Astern bringen Farbe ins Beet
  • Das sind die 10 schlimmsten Unkräuter im Garten
  • Amberbaum: Nicht nur im Herbst ein wunderbarer Gartenbaum
  • Rasen-Pflege im Herbst: Vertikutieren, Düngen, Nachsäen

Letzte Kommentare

  • Alexander bei Wachteln im Garten halten: So funktioniert’s
  • Alexander bei Hornissen im Garten: Im Herbst sterben die Insekten
  • Oli bei Bambus-Wurzeln im Garten rechtzeitig eindämmen
  • Lisa bei Wachteln im Garten halten: So funktioniert’s
  • Daniela bei Hornissen im Garten: Im Herbst sterben die Insekten

Garten-Seiten und weitere Links

  • Gartenbuddelei
  • Nordsee-Urlaub: Ferienhäuser in Norddeich
  • Kräuter-Special
  • Über den Blog der Garten-Freunde

Footer

Impressum | Datenschutz

Copyright © 2023 · Magazine Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden