• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Garten-Freunde

Die besten Tipps für Ihren Garten

  • Startseite
  • Gartengestaltung
  • Gartenpflanzen
  • Naturgarten
  • Hochbeet
  • Rasen
  • Kompost
Aktuelle Seite: Startseite / Garten allgemein / Pflanzkübel – Das richtige Material und die passende Größe auswählen

Pflanzkübel – Das richtige Material und die passende Größe auswählen

22.Mai.2022 by admin Kommentar verfassen

Terracotta-Töpfe, wie hier mit Buchsbäumen bepflanzt, sorgen für warme, mediterrane Töne auf der Terrasse oder an der Hauswand. Es gibt aber je nach Pflanzenauswahl auch andere gut geeignete Materialien für Pflanzkübel im Garten. (Bild: Cocoparisienne / pixabay.com)

Im Garten, auf dem Balkon oder auf der Dachterrasse – Pflanzkübel sind ein echtes Multitalent in Sachen Einrichten und Dekorieren mit Blumen und Pflanzen. Doch welches Material und welche Größe der Pflanzkübel ist für unsere Pflanzenauswahl genau richtig? Wir geben in diesem Artikel wichtige Tipps für die Auswahl von passenden Pflanzkübeln.

Was zeichnet gute Pflanzkübel aus?

Während Farbe und Form eher eine Geschmackssache sind, gelten das Material und die Größe beim Kauf eines Pflanzkübels als die wichtigsten Kriterien. Denn vom richtigen Material und der passenden Größe hängt die Langlebigkeit und Gesundheit der Pflanze ab.

Keramik-Blumentöpfe, die schnell Patina bekommen und sich schlecht überwintern lassen, werden mehr und mehr von Pflanzkübeln aus modernen Materialien abgelöst. Mit ihnen ist das Überwintern, die Pflege und das Gießen der Pflanzen deutlich einfacher. Eine große Auswahl an hochwertigen Pflanzkübeln bietet zum Beispiel der Pflanzkübel Onlineshop.

Besonders für den Outdoor-Bereich sollten Pflanzkübel eine gute Frost- und UV-Beständigkeit aufweisen. Außerdem sollten sie stoß- und bruchfest sein. Moderne Materialien bieten den Vorteil, dass sie weniger schwer sind als Terrakotta-Töpfe: So lassen sich selbst größere Pflanzgefäße relativ leicht neu positionieren. Wir zeigen im Folgenden die gängigsten modernen Materialien für Pflanzkübel.

Zinkblech

Pflanzkübel aus Zinkblech sind preiswert und leicht. Sie lassen sich deshalb unkompliziert neu aufstellen und können in unterschiedlichen Farben lackiert werden. Der Nachteil: Vor allem lackierte Zinkblech-Gefäße sind für Outdoor-Bereiche nur eingeschränkt empfehlenswert, weil die Farbe durch Witterungseinflüsse abblättern kann.

Edelstahl

Das langlebige Material hat nicht umsonst den Begriff „Edel“ im Namen: Es ist robust, rostfrei und kann auf die unterschiedlichste Art und Weise verarbeitet werden. Je nach Geschmack gibt es Edelstahl in mattem, glänzendem oder verkratztem Design. Aber: Exzellenz und hohe Ausdauer haben natürlich auch ihren Preis.

Polyrattan

Die prägnante Optik und angenehme Haptik machen Polyrattan zu einem beliebten Material für Pflanzkübel. Bei Pflanzkübeln aus diesem Stoff sollte man auf jeden Fall darauf achten, dass es sich um hochwertigen Polyrattan handelt, der UV- und nässebeständig ist.

Kunststoff

Als beliebtestes Material für Pflanzkübel hat sich mittlerweile Kunststoff etabliert. Im Gegensatz zu Edelstahl sind Pflanzgefäße aus Kunststoff sehr preiswert und leicht. Hochwertiger Kunststoff hat eine hohe UV-Beständigkeit, ist langlebig und extrem pflegeleicht. Selbst im Winter kann man Pflanzkübel aus Kunststoff draußen stehen lassen. 

Welche Größe sollte man bei Pflanzkübeln wählen?

Ist das richtige Material ausgewählt, stellt sich noch die Frage nach der besten Größe. Dabei gilt: Pflanzgefäße müssen immer der geplanten Bepflanzung angepasst sein. Am besten sollte bereits vor dem Kauf der Pflanzkübel klar sein, welche Pflanze später eingesetzt wird.

Strauchige Pflanzen und Kleinbäume brauchen viel Platz für das große Wurzelwerk, hier muss der Pflanztrog über ausreichendes Volumen verfügen. Bei Jungpflanzen rechnen Sie gleich mit ein, dass die Pflanze auch im ausgewachsenen Zustand genügend Raum hat, das spart lästiges Umtopfen. Wichtig ist, sich vorher zu informieren, ob die Pflanze zu den Flachwurzlern oder ein Tiefwurzlern gehört.

Breite Gefäße für Flachwurzler

Die Wurzeln von Flachwurzlern breiten sich tellerförmig in den oberen Erdschichten aus. Die Pflanzgefäße müssen daher nicht hoch, aber breit sein. Das gilt zum Beispiel für das Setzen eines Buchsbaums.

Ausgepflanzt erreichen die Wurzeln flach wurzelnder Bäume oft einen Radius vom Umfang der Krone und darüber hinaus.

So viel Platz kann man ihnen in einem Pflanzgefäß natürlich nicht gewähren, doch es ist gut, sich das bei der Auswahl des Kübels vor Augen zu halten. Mit zunehmender Größe entwickeln auch Flachwurzler Wurzeln nach unten, um sich zu verankern. Deshalb sollte auch eine gewisse Höhe des Gefäßes einkalkuliert werden.

Hohe Gefäße für Pfahlwurzler

Ein typisches Beispiel für Pfahlwurzler, auch Tiefwurzler genannt, sind Rosen. Wenn Rosen in zu flache Kübel gepflanzt werden, können ihre Wurzeln nicht in die Tiefe wachsen und die Pflanzen entwickeln sich meist nicht wie gewünscht. Deshalb sollten Pflanzgefäße für Rosen und andere Pfahlwurzler nicht groß, aber hoch sein. Sehr gut eignen sich kelchförmige Pflanzkübel, beispielsweise in Quader- oder Zylinderform.

Verwandte Artikel

  1. Pflanzkübel: Ebene Flächen mit Pflanzen verschönern Der Garten gilt für viele als Wohlfühloase...
  2. Gurken im Hochbeet anbauen bringt große Ernte Unbehandelte, aromatische Gurken aus dem eigenen Garten...
  3. Rasenmäher-Arten: Welcher ist der passende? Ein guter Rasenmäher ist für jeden Gartenbesitzer...
  4. Frühjahrsputz für den Gartenteich – die richtige Pflege macht’s! Ein schöner Gartenteich ist wirklich was Tolles....
  5. Rhododendron: Der richtige Standort, die beste Pflege Der Rhododendron ist ein wahrer Evergreen in...

Kategorie: Garten allgemein

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Haupt-Sidebar

Garten-Themen suchen

Folge uns

Die beliebtesten Garten-Themen

bienenfreundlich Blumen Blüten düngen einjährig Frühblüher Frühling Garten Gartenarbeit Gartenarbeiten im April Gartenarbeiten im Herbst Gartenarbeiten im Winter Gartengeräte Gartengestaltung Garten gießen Gartenkalender Gartenmöbel Gartenplanung Gartenteich Gartentipps Gemüse Hecke Herbst Hochbeet Kompost Kräuter Naturgarten Nutzgarten pflanzen Pflegetipps Rasen Rasenpflege Ratgeber schneiden Sommer Stauden Sträucher säen Terrasse Tiere im Garten Tomaten Unkraut Vitamine Ziergarten überwintern

Unsere neuesten Garten-Themen

  • Mauerbienen im Garten ansiedeln mit den richtigen Nisthilfen
  • Gartenarbeit im März: Das ist jetzt zu tun
  • Rasenpflege im Frühjahr: Rasen vertikutieren, düngen und nachsäen
  • Rasen säen: Wann und wie Sie damit im Frühling starten
  • Blutpflaume mit Hochstamm: Toller Gartenbaum auch für kleinere Gärten

Top Beiträge & Seiten

Garten-Seiten und weitere Links

  • Gartenbuddelei
  • Nordsee-Urlaub: Ferienhäuser in Norddeich
  • Kräuter-Special
  • Über den Blog der Garten-Freunde

Footer

Impressum | Datenschutz

Copyright © 2023 · Magazine Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden