• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Garten-Freunde

Die besten Tipps für Ihren Garten

  • Startseite
  • Gartengestaltung
  • Gartenpflanzen
  • Naturgarten
  • Hochbeet
  • Rasen
  • Kompost
Aktuelle Seite: Startseite / Gartengestaltung / Die Spinnenblume: Filigrane Abwechslung für Ihr Blumenbeet

Die Spinnenblume: Filigrane Abwechslung für Ihr Blumenbeet

6.Mai.2022 by Marco 5 Kommentare

Spinnenblumen

Spinnenblumen sind etwas für Freunde ausgefallener Gartenblumen. Bei uns verschönert diese Pflanze seit drei Jahren unseren Vorgarten und lockt jedes Jahr aufs neue die Nachbarschaft mit der Bitte nach ein paar Blumensamen auf den Hof.

Standortwahl:

Bei uns hat die Spinnenblume einen sehr sonnigen, warmen und windgeschützten Standort und gedeiht prächtig in relativ fester, lehmhaltiger, eher trockener Erde. Sie wird um die 80-120 cm hoch und blüht in filigranen Trauben, welche wie Spinnenbeine aussehen und der Pflanze so Ihren Namen eingebracht hat. Der Blütezeitraum erstreckt sich in der Regel von Juni bis hinein in den Oktober.

 

 

 

 

 

 

 

 

Spinnenblumen pflanzen und pflegen

Die ersten Blumen-Samen für unsere rosa blühenden Spinnenblumen brachte uns eine Freundin mit. Gleich der erste Saatversuch war erfolgreich. Nach unserer Erfahrung stellt die Spinnenblume keine großen Anforderungen bzgl. der Pflanzung. Wir haben die Samen vorkeimen lassen und die Pflänzchen, welche schnell einen guten Wurzelballen entwickeln, dann Mitte Mai (nach den Eisheiligen) raus gesetzt. In der Anfangszeit ab und an gießen – das war´s eigentlich.

Etwas größer ist sie dann komplett pflegefrei und kommt auch eine Weile (z.B. in der Urlaubszeit) sehr gut mit trockenem Boden aus. Bedenken sollte man, das die Spinnenblume recht hoch und in der Menge buschig wächst, so dass man von vorherein den nötigen Platz dafür einplant. Aber gerade der buschige Wuchs von mehreren Spinnenblumen zusammen ist das, was diese Blume aus der Menge der „normalen“ Gartenblumen hervorstechen lässt.

Vermehrung

Spinnenblumen sind einjährige Pflanzen, Überwintern ist nicht möglich. Der beste Weg nach dem Winter für eine neue Blütenpracht zu sorgen, ist das Sammeln der Samen. Die Spinnenblume entwickelt während der lang anhaltenden Blüte Samenschoten, welche fest an der Pflanze vertrocknen und aufspringen. So können die kleinen schwarzen Samenkörner ganz einfach entnommen werden. Trocken gelagert lassen sich diese problemlos im nächsten Jahr zur neuen Bepflanzung heranziehen. Bei uns sorgte die Menge an (heruntergefallenen und im Herbst mit untergeharkten) Samenkörnern im zweiten Jahr für eine kleine und herrlich unkorrekte blühende Wildnis im Vorgarten.

 

Fazit:

Spinnenblumen im Garten heißt also Gärtnern für Blumenfreunde und Nicht-Profis. Einfach ein passendes Plätzchen im Garten suchen und dann überraschen lassen, wie schön diese Blume Euren Garten bereichern wird.

 Bildquellen: privat / Andreas. – flickr / akwnrw – flickr

Verwandte Artikel

  1. Mohn im Garten zum Blühen bringen Mohn-Pflanzen sind eine Bereicherung für jeden Garten....
  2. Sonnenblumen säen oder pflanzen: So funktioniert’s Sonnenblumen gehören zu den bekanntesten und beliebtesten...
  3. Kronen-Lichtnelken bringen eine tolle Farbe in Ihren Garten Im Sommer leuchten die Kronen-Lichtnelken, auch Kranzlichtnelken...
  4. Darum sollten Sie Kapuzinerkresse im Garten haben Je länger der Sommer dauert, desto mehr...
  5. Blüten für das ganze Jahr – ­­­­­Inspirationen und Tipps für Gartenliebhaber Wer schaut nicht gerne aus dem Fenster...

Kategorie: Gartengestaltung, Gartenpflanzen, Naturgarten Stichworte: Blumen, Blüten, Gartentipps, Naturgarten

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Berta meint

    9.September.2015 um 16:59

    Tolle Blumen, ich habe den halben Garten damit voll. Ich kann mich gar nicht sattsehen daran.

  2. Waldveilchen meint

    28.August.2015 um 14:06

    Wunderschöne Bilder und Beschreibung der Spinnenblumen.
    Ich habe auch viele Spinnenblumen in meinem Garten.

    Wir würden uns freuen dich in unserem Gartenforum begrüßen zu dürfen.

    Liebe Grüße,
    Waldveilchen

  3. Sybille Krauer meint

    5.Mai.2015 um 11:08

    Ich hätte gerne Samen von den Spinnenblume, denn ich bin ebenfalls sehr begeistert von dieser Blume
    Mit freundlichen Grüssen
    Sy. Krauer

  4. Burkhard meint

    30.August.2014 um 13:54

    Hallo,

    habe diesen Sommer auf meinem für Nordwestlage recht hellen Balkon mal zwei 60er Kästen (mit doppeltem Boden mit Gießwasservorrat) mit je 3 Spinnenblumen-Pflanzen bestückt – hier meine Erfahrung:

    Die Pflanzen wurden ganz schnell 80 cm hoch und blühen herrlich.

    Aber: Das Erdvolumen ist bei Balkonkastenhaltung wohl viel zu gering bzw. die entwickelte Wurzelmasse zu groß: Die Spinnenblume hat sich bei mir als Säufer geoutet und nachdem
    ich sie bei 21 Grad 2 Tage mal nicht gegossen hatte, waren bei einer Pflanze alle Blätter völlig vertrocknet. Von wegen pflegefrei und kommt gut mit trockener Erde aus. Selbst die an sich empfindlichen Petunien sind da wesentlich robuster.

    Viele Grüße
    Burkhard

  5. Christa Albiez meint

    10.September.2013 um 20:10

    Danke für diesen sehr schönen, aufschlussreichen, liebevoll verfassten Artikel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Haupt-Sidebar

Garten-Themen suchen

Folge uns

Die beliebtesten Garten-Themen

bienenfreundlich Blumen Blüten düngen einjährig Frühblüher Frühling Garten Gartenarbeit Gartenarbeiten im April Gartenarbeiten im Herbst Gartenarbeiten im Winter Gartengeräte Gartengestaltung Garten gießen Gartenkalender Gartenmöbel Gartenplanung Gartenteich Gartentipps Gemüse Hecke Herbst Hochbeet Kompost Kräuter Naturgarten Nutzgarten pflanzen Pflegetipps Rasen Rasenpflege Ratgeber schneiden Sommer Stauden Sträucher säen Terrasse Tiere im Garten Tomaten Unkraut Vitamine Ziergarten überwintern

Unsere neuesten Garten-Themen

  • Mauerbienen im Garten ansiedeln mit den richtigen Nisthilfen
  • Gartenarbeit im März: Das ist jetzt zu tun
  • Rasenpflege im Frühjahr: Rasen vertikutieren, düngen und nachsäen
  • Rasen säen: Wann und wie Sie damit im Frühling starten
  • Blutpflaume mit Hochstamm: Toller Gartenbaum auch für kleinere Gärten

Top Beiträge & Seiten

Garten-Seiten und weitere Links

  • Gartenbuddelei
  • Nordsee-Urlaub: Ferienhäuser in Norddeich
  • Kräuter-Special
  • Über den Blog der Garten-Freunde

Footer

Impressum | Datenschutz

Copyright © 2023 · Magazine Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

 

Lade Kommentare …