• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Garten-Freunde

Die besten Tipps für Ihren Garten

  • Startseite
  • Gartengestaltung
  • Gartenpflanzen
  • Naturgarten
  • Hochbeet
  • Rasen
  • Kompost
Aktuelle Seite: Start / Garten allgemein / Schaden Sonnenschutzfolien den Pflanzen?

Schaden Sonnenschutzfolien den Pflanzen?

2.November.2012 by Alexander 2 Kommentare

Dass die meisten Pflanzen zum Wachsen möglichst viel Licht brauchen, ist Fakt. Doch gerade Zimmerpflanzen bekommen oftmals nur wenige Sonnenstrahlen ab. Dies liegt einerseits daran, dass Pflanzen häufig an unpassenden, zu dunklen Orten stehen und somit keine optimalen Voraussetzungen vorfinden.

Und auch wenn die Pflanzen in der Nähe von Fenstern stehen, muss dies nicht zwangsläufig bedeuten, dass sie genug Licht abbekommen. Denn viele Menschen bringen Sonnenschutzfolien gegen die Hitze an, zum Beispiel bei Fenstern, die direkt an der Südseite liegen und deshalb den gesamten Tag über Sonnenschein ins Haus fällt. Dementsprechend ist die direkte Sonneneinstrahlung eingeschränkt.

In diesem Zusammenhang ist natürlich die Frage interessant, ob Sonnenschutzfolien Zimmerpflanzen schaden können?

Pflanzen passen sich den neuen Lichtverhältnissen an

Zunächst einmal sollte man wissen, dass reines UV-Licht Pflanzen sogar schädigen kann. Zudem hängt Pflanzenwachstum nicht ausschließlich von UV-Licht ab. Pflanzen benötigen zur Photosynthese diverse Elemente der Sonnenstrahlung. Pflanzen haben die Fähigkeit, sich sehr schnell neuen Lichtverhältnissen anzupassen.

Mit einer normalen Sonnenschutzfolie schadet man den meisten Pflanzen also nicht. Sie können allerdings damit rechnen, dass Hauspflanzen hinter einer Sonnenschutzfolie etwas langsamer wachsen. Wenn Sie Sonnenschutzfolien vor einem Fenster befestigen wollen, erkundigen Sie sich nach der Lichtdurchlässigkeit der Folie. Sie sollte für die Pflanzen durch die Folie nicht zu massiv eingeschränkt werden, weniger als 20 bis 30 Prozent ist ratsam.

Zu intensive Sonneneinstrahlung und damit verbundene Hitze vertragen einige Pflanzen auch gar nicht, so dass die Gefahr besteht, dass sie eingehen. Unter Umständen ist der Einsatz von getönter Fensterfolie also sogar empfehlenswert. Ein Vorteil von Sonnenschutzfolien ist zudem, dass Insekten weitgehend von Pflanzen abgehalten werden.

Bildquelle: zimpenfish (Flickr CC BY 2.0)

Leider keine verwandten Artikel.

Kategorie: Garten allgemein Stichworte: Blumen, Pflegetipps, Sommer, Sonnenschutz

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Mailin Dautel meint

    29.April.2019 um 10:24

    Wir brauch unbedingt einen Sichtschutz für unsere Fenster, zu mindestens im Erdgeschoss. Es gibt einiges das man nutzen kann und alles hat seine Vor- und Nachteile. Schutzfolien sind einfach aber schützen nicht vor Einbrechern. Rollos sind praktisch aber du selbst kannst halt auch nicht rausschauen. Helfen die Folien wirklich bei Hitze?

  2. Fine meint

    24.März.2017 um 10:59

    Vielen Dank für den Beitrag. Ich habe auch schon überlegt ob wir für unser kleines Büro, Fensterfolien für den Sonnenschutz anbringen sollen. Hatte allerdings immer etwas Angst, dass dadurch die Blumen nicht genug Sonne bekommen. Aber nach Lesen des Artikels werde ich es mal ausprobieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Seitenspalte

Garten-Themen suchen

Folge uns

Die beliebtesten Garten-Themen

bienenfreundlich Blumen Blüten düngen einjährig Frühblüher Frühling Garten Gartenarbeit Gartenarbeiten im April Gartenarbeiten im Herbst Gartenarbeiten im Mai Gartenarbeiten im Winter Gartengeräte Gartengestaltung Garten gießen Gartenkalender Gartenmöbel Gartenplanung Gartenteich Gartentipps Gemüse Hecke Herbst Hochbeet Kompost Kräuter Naturgarten Nutzgarten pflanzen Pflegetipps Rasen Rasenpflege Ratgeber schneiden Sommer Stauden Sträucher säen Tiere im Garten Tomaten Unkraut Vitamine Ziergarten überwintern

Unsere neuesten Garten-Themen

  • Checkliste: Gartentipps für Februar
  • Garten im Winter: Welche Pflanzen jetzt Pflege brauchen
  • Märzenbecher und Schneeglöckchen: So erkennen Sie leicht den Unterschied
  • Gartenarbeiten im Januar und Februar: Tipps für den Winter
  • Gartenhaus winterfest machen: Die besten Tipps

Top Beiträge & Seiten

Garten-Seiten und weitere Links

  • Gartenbuddelei
  • Nordsee-Urlaub: Ferienhäuser in Norddeich
  • Kräuter-Special
  • Über den Blog der Garten-Freunde

Footer

Impressum | Datenschutz

Copyright © 2023 · Magazine Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden