• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Garten-Freunde

Die besten Tipps für Ihren Garten

  • Startseite
  • Gartengestaltung
  • Gartenpflanzen
  • Naturgarten
  • Hochbeet
  • Rasen
  • Kompost
Aktuelle Seite: Start / Gartenpflege / Rasenpflege im Frühjahr: Rasen vertikutieren, düngen und nachsäen

Rasenpflege im Frühjahr: Rasen vertikutieren, düngen und nachsäen

3.Dezember.2022 by Alexander 33 Kommentare

Im Frühling ist Rasenpflege angesagt - Abrechen und Luft an die Wurzeln lassen ist ein erster wichtiger Schritt

Im Frühjahr, wenn nicht mehr mit längerem Frost zu rechnen ist, ist Rasenpflege ein wichtiges Thema für jeden Garten-Besitzer. Gerade nach der kalten Jahreszeit braucht Ihre Rasenfläche intensive Pflege – es ist der ideale Zeitpunkt zum Düngen, Vertikutieren und Nachsäen.

Häufig sind nach dem Winter die Rasen-Flächen strapaziert und verdichtet durch Schneelast und permanente Nässe, der Rasen hatte kaum Luft zu atmen. Moos und Verfilzungen setzen sich in den Grünflächen fest. Oder es kommen grau-braun verfärbte Stellen zum Vorschein – hierbei kann es sich um Schneeschimmel handeln. Was ist zu tun? Und in welcher Reihenfolge?

Wann beginne ich mit der Rasenpflege im Frühjahr?

Erste Schritte können Sie für Ihren Rasen unternehmen, wenn die Temperaturen konstant steigen, die Niederschläge nachlassen und nicht mehr mit einer Schneedecke zu rechnen ist. Ist der Rasen durch Regen und Schnee zu feucht, schädigen Sie ihn schon dadurch, dass Sie ihn betreten, die Fläche ist noch zu empfindlich. Ein guter Einstiegsmoment ist meist Ende März bis Anfang April, Februar ist für die meisten Arbeitsschritte zu früh.

Schritt für Schritt den Rasen auf Vordermann bringen

Ein wesentlicher Schritt zu Beginn: Rechen Sie Ihren Garten gründlich ab. Damit entfernen Sie Moos und abgestorbene, faule oder schimmlige Halme und das Gras kommt zu mehr Luft. So wird das Wachstum und Wieder-Ergrünen des Rasens im Frühjahr effektiv unterstützt.

Mähen Sie in einem weiteren Schritt Ihren Rasen und bringen ihn auf eine einheitliche Länge. Mähen Sie allerdings nicht zu kurz. Wenn der Rasen durch das letzte Mähen im Herbst noch kurz ist, reicht das aus.

Viele Hobbygärtner beginnen anschließend mit dem Vertikutieren und greifen zu manuellen oder Elektro- bzw. Benzin-Vertikutierern. Dabei wird die Grasnarbe tiefer angeritzt. Wenn Sie einen Vertikutierer einsetzen, achten Sie darauf, den Rasen nicht zu stark einzuschneiden und zu verletzen. Einige Fachleute halten das Vertikutieren für überflüssig, da es bei falscher Anwendung den Rasen zusätzlich strapaziert. Vertikutieren Sie nicht zu früh im Jahr.

Wann vertikutieren?

Ein entscheidender Faktor dafür ist das Wetter. Das Vertikutieren sollte nicht bei lang andauernder Trockenheit durchgeführt werden, denn der Rasen muss nach dem Vertikutieren die Möglichkeit haben schnell nachzuwachsen – und dazu ist Feuchtigkeit notwendig.

Ebenso sollten Sie nicht zu zeitig im Jahr mit dem Vertikutieren beginnen. Wenn es noch zu kalt ist, hat der Rasen nicht die Kraft schnell zu regenerieren und nachzuwachsen. Die erste etwas wärmere Phase im Frühling, in der zudem nachfolgend Regen angekündigt ist, ist also ideal – meist ist das erst im April.

Rasen im Frühjahr düngen

Die Rasenpflege sollte durch Düngen unterstützt werden. Geeigneter Zeitpunkt für das Rasendüngen ist zweimal pro Jahr – Frühling und Herbst. Organisch-mineralischen Dünger gibt es in fast jedem Baumarkt oder in Gärtnereien, häufig sind die Mischungen schon für die Jahreszeit abgestimmt und es sind spezielle Frühjahrs-Dünger im Angebot.

Nach dem Winter braucht der Rasen Nährstoffe, um wieder zu Kräften zu kommen – vorzugsweise mineralischen Langzeitdünger, da dieser jetzt von den geschwächten Graswurzeln am besten aufgenommen wird.

Übrigens kann zu viel Moos im Rasen auch auf Nährstoffmangel hindeuten – insofern hilft das Düngen vermutlich mehr als Vertikutieren.

Wann düngen? Zwei Optionen im Frühling

Mit dem Düngen kann zeitig im Frühjahr begonnen werden, als erste Rasenpflege-Maßnahme. Diese Stärkung verleiht Ihrem Rasen in den kommenden Wochen einen Schub zu schneller Regeneration. Der zweite gute Zeitpunkt für das Düngen ist nach dem Vertikutieren.

Dünger gleichmäßig verteilen

Beim Ausstreuen des Düngers ist auf regelmäßige Verteilung zu achten. Ein einfacher Streuwagen leistet Ihnen wertvolle Hilfe und kann auch für andere Rasen-Arbeiten, wie gleichmäßiges Nachsäen, eingesetzt werden. Düngen Sie Ihren Rasen nicht zu intensiv, dosieren Sie die Menge, sonst „verbrennt“ der Rasen gerade bei folgender Trockenperiode.

Düngen, wenn anschließend Regen angesagt ist

Wichtig ist also auch nach dem Düngen für ausreichend Feuchtigkeit zu sorgen. Mähen Sie im Anschluss nicht zu kurz, damit sich der Rasen nach den Maßnahmen gut erholen und wachsen kann.

Sand für den Rasen

Wenn nach dem Winter der Rasen sehr feucht bleibt, sich Moos gebildet hat und die Staunässe nicht abläuft, können Sie den Rasen auch sanden. Dadurch lockern Sie lehmige, wasserundurchlässige Schichten auf und erleichtern die Luftzufuhr an die Rasen-Wurzeln. Frühling ist die beste Jahreszeit dafür, der beste Zeitpunkt ist nach dem Lüften und Vertikutieren. Grundsätzlich können Sie aber auch von diesen Schritten unabhängig Sand beifügen. Die Maßnahme hilft Ihnen auch, Unebenheiten im Rasen auszugleichen. Wichtig ist es, dass Sie den Sand gleichmäßig ausbringen. Dazu setzen Sie am besten einen Streuwagen ein, ebenso können Sie den Sand mit dem Rechen gleichmäßig auf Ihrer Rasenfläche verteilen. Gewaschener Sand mit nicht zu feiner Körnung eignet sich besser als Spielsand, der in seiner Beschaffenheit zu dicht sein kann. 

Rasen nachsäen

Unterstützend dazu ist es sinnvoll, nach dem Winter über Rasenlöcher oder braune Stellen neu anzusäen. Frischer Grassamen kann gerade nach dem Vertikutieren und Düngen gut die Lücken in Ihrer Rasenfläche schließen.

Beginnen Sie mit der Aussaat erst bei milden Bodentemperaturen – konstant über acht Grad Celsius werden empfohlen, richtig keimen und wachsen wird der Rasen erst bei höheren Temperaturen. Auch nach dem Säen sollten Sie die nachgesäten Stellen konstant feucht halten, bei Trockenheit wässern und eine Zeit lang nicht betreten, damit die Grassamen keimen. (Rasen richtig säen – die besten Tipps)

Durch die richtige Rasenpflege haben Sie spätestens im Mai einen sattgrünen, dichten Rasen. Tipps zur richtigen Bewässerung über das ganze Jahr finden Sie hier.

Weitere Artikel zum Thema:
Rasen anlegen leicht gemacht
Rasenpflege: Vertikutieren und Belüften
Rollrasen verlegen – so geht’s
Rasenpflege im Herbst – das ist jetzt zu tun

Verwandte Artikel

  1. Rasen-Pflege im Herbst: Vertikutieren, Düngen, Nachsäen Mit der richtigen Pflege im Herbst bringen...
  2. Rasen düngen, vertikutieren, säen: Wann mache ich was? Wer einen Rasen im Garten hat, weiß...
  3. Rasen düngen im Herbst – so beugen Sie Schimmel vor Der Garten und Rasen im Herbst: Heute...
  4. Rasen säen – erfolgreich An- und Nachsäen: So geht’s Abgenutzter Rasen, braune Stellen – gerade nach...
  5. Unkraut im Rasen: 7 Tipps für Sie Unkraut ist ein sehr negativ behaftetes Wort,...

Kategorie: Gartenpflege, Rasen Stichworte: düngen, Frühling, Gartenarbeiten im April, Gartenarbeiten im Mai, Gartenkalender, Gartenpflege, Pflegetipps, Rasen, Rasenpflege, vertikutieren

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Kyra Voight meint

    23.April.2020 um 11:35

    Mein Mann und ich haben 5 aktive Kinder, die sehr gerne in unserem großen Garten spielen. Wir haben uns für eine großen Garten entschieden, da wir wollten, dass unsere Kinder genug frische Luft bekommen. Diese Entscheidung bringt aber auch viel pflege und Aufwand mit sich. Ich werde den Rasen demnächst nachsäen.

  2. City Immobilienmakler meint

    3.April.2020 um 08:04

    Lieber Alexander,

    vielen Dank für diesen gut formulierten und hilfreichen Artikel, der mir sehr bei der Recherche geholfen hat.
    Besonders der Tipp das man in der ersten warmen Phase im Jahr vertikutieren soll hilft mir sehr.

    Liebe Grüße aus Hannover
    Winfried Wengenroth

  3. MAWO 39 meint

    15.Juni.2019 um 12:50

    Sehr geehrte Damen & Herren,
    habe einen Rollrasen der im Mai 2018 verlegt wurde. Habe ihn regelmäßig gemäht und Gewässert wie empfohlen 2 – mal die Woche. Im Oktober 2018 habe ich ihn nochmals gedüngt.
    Mit dem sogenannten Herbstdünger. Bis Dato war alles OK. Im Februar 2019 habe ich ihn gemäht und danach wieder gedüngt mit dem sogenannten Langzeitdünger und was geschieht, er wächst kaum und bekommt immer wieder so braune verbrannte Flecken obwohl ich immer noch die Pflege einhalte wie bisher. Kann es möglich sein, dass der Regen aus der Atmosphäre den Rasen schädigt ???
    MfG
    Manfred Wolf

  4. Mailin Dautel meint

    23.April.2019 um 09:06

    Unser Grundstück ist auf einem alten Flugfeld und es wächst wirklich kaum bis nichts an Rasen. Wir versuchen schon länger unseren Rasen zu „retten“ aber es sieht nicht wirklich besser aus. Ein Nachbar hat aufgegeben und Rollrasen gekauft und gelegt. Der sieht auch echt besser aus als unser Rasen. Es ist gut zu wissen, dass der Rasen nicht nach einer Trockenphase vertikutiert werden sollte.

  5. Alexander meint

    8.April.2019 um 15:58

    Hallo Liesi,
    Unkrautvernichter muss von der Pflanze über die Wurzel richtig aufgenommen werden, dazu braucht es ein paar Tage – er sollte quasi an der Pflanze haften. Daher den Rasen nicht unmittelbar danach wässern. Dünger jedoch benötigt Feuchtigkeit, damit er im Boden aufgenommen wird. Insofern würde ich die beiden Arbeitsschritte trennen. Zum Beispiel erst im Anschluss, also ein paar Tage später düngen und dann wässern. Es gibt auch Kombi-Produkte, wir benutzen allerdings keinen Unkrautvernichter.
    Beste Grüße
    Die Garten-Freunde

  6. Liesi Müller meint

    8.April.2019 um 09:30

    Hallo!

    Unser Rasen sieht wirklich schlimm aus, weil wir so viel Unkraut haben. Wann setzt man einen Unkrautvernichter am besten ein? Vor dem Düngen? Mit dem Dünger?

    Danke!
    Liesi

  7. helga meint

    14.Februar.2019 um 16:23

    Düngen und Säen – damit hat sich immer unser Vati beschäftigt. Nun aber bin ich als die jüngste dafür verantwortlich geworden. Der Frühling liegt schon in der Luft und ich mache mir Sorgen darum. Um die Mutti nicht zu enttäuschen, wir leben ja nicht so nah, wie es wünschenswert ist, sammle ich Tipps nun dazu. Danke!

  8. Alexander meint

    12.Juni.2018 um 17:39

    Hallo Anna,
    klar geht das noch – wenn du ihn bereits verlegt hast und er angewachsen ist, würde ich erstmal gießen, damit er nicht vertrocknet. Vertikutieren erst, wenn es notwendig ist und der Rasen kräftig genug ist. Gute Zeit fürs Düngen ist der Spätsommer/Herbst.
    Beste Grüße
    Die Garten-Freunde

  9. Anna Kramer meint

    12.Juni.2018 um 10:27

    Hallo!Vielen Dank für die hilfreichen Infos! Ich hab mich schon gefragt, wie ich meinen Rollrasen, den ich letztes Jahr bei rollrasen-rudi.de gekauft habe, am Besten pflegen soll? Vertikulieren oder Düngen? Auf alle Fälle werd ich nun beides machen. Das geht doch auch in den Sommermonaten noch oder? Grüsse Anna

  10. Jonas meint

    9.Juni.2017 um 20:03

    Habe hier noch nützliche Tipps zum Thema Rasen Düngen im Frühjahr gefunden: gartengalaxie.de/rasenduenger-fruehjahr/

  11. VW meint

    8.April.2017 um 14:13

    Das sind ja super Tipps zur Rasenpflege. Vielen Dank dafür.

  12. Jasmin meint

    22.Dezember.2016 um 08:10

    Sehr guter Artikel. Denken auch über das Vertikulieren nach, da beim Rasenmähen mit dem Handrasenmäher hin- und wieder Unkraut im Weg ist. Der Handrasenmäher hat sich als absolut praktisch erwiesen. Umweltfreundlich, hält fit und ist für kleinere Gärten ideal.
    Beim Vertikulierer ist auch ein handbetriebener praktisch, wenn der Rasen eine kleine Fläche hat. Spart Kosten!

  13. Gartenzwerg meint

    1.November.2016 um 11:04

    Hallo,
    Quarzsand ist gut geeignet. Durch das Sanden wird einer zu starken Verdichtung des Rasens entgegengewirkt und die Belüftung gefördert. Kalkarmer Quarzsand mit feiner Körnung wird in der Literatur empfohlen.

    Beste Grüße
    Ihre Garten-Freunde

  14. Fritz meint

    31.Oktober.2016 um 18:25

    Eine Verkäuferin im Fachmarkt hat mir empfohlen im Frühjahr auch Sand zu streuen, welche Art von Sand es sein soll konnte sie mir allerdings nicht sagen. Quarzsand? Auch bei meinem Streuwagen ist eine Einstellung zum Sandstreuen angeführt, diese Zusatzmaßnahme ist also durchaus nicht unüblich.

    Für die Beantwortung meiner Anfrage im Voraus danke.

  15. Sascha meint

    8.September.2016 um 11:43

    Super Artikel. Ich vertikutiere jedes Fruhjahr, dann kommt etwas Dünger drauf. Bei den ganz kahlen Stellen gibt es ein paar Rasensamen

  16. Sabine meint

    10.Juni.2016 um 13:02

    Und ich hab mich immer gefragt ob man tatsächlich ein großes elektrisches Gerät für das Vertikutieren braucht 🙂 Werde mich heute mal mit dem Rechen an den verfilzten Rasen machen. Der hat es bei uns nämlich dringend nötig. Danke für die Info!

  17. Rasenfreund meint

    5.April.2016 um 22:48

    Ganz ähnlich sah der Rasen dieses Jahr bei mir auch aus. Ich denke das wir mit dem folgenden Wellness-Programm für den Rasen schon wieder besser werden. Ich habe bereits einen Teil vertikutiert. Unglaublich, wie viel Moos da aus ein paar Quadratmetern Grünfläche kommen kann. Jetzt wurden die Flächen noch gedüngt und diverse Lücken mit Rasensamen aufgefüllt.
    Ich habe hier mal ein paar Sachen zusammengesucht, um meinen Rasen wieder auf Vordermann zu bringen. vertikutierer-vertikutieren.de/weitere-tipps-fuer-schoenen-rasen/

  18. Lennard meint

    25.Oktober.2015 um 12:01

    Ich hatte letztes Jahr extrem viel Moos im Rasen. Mein Nachbar hat sich einen Roboter-Rasenmäher zugelegt und meinte zu mir er hat im darauflegendem Jahr fast kein Moos mehr im Rasen gehabt. Auch eine gute alternative zum Vertikutieren ist also die Installation von einem Mähroboter. Hat zwar hohe Anschaffungskosten aber im Nachhinein lohnt es sich.

  19. rasenpflege meint

    28.September.2015 um 17:27

    Sehr schön ausführlich zusammen gefasst. Dazu kann man eigentlich nichts ergänzen. Auch das Bildmaterial ist gut ausgewählt.

  20. Nadine meint

    3.Juni.2015 um 15:28

    Vielen Dank für den Artikel mit auch aussagkräftigen Bildern;) Übrigens haält sich bei den meisten Hobbygärtner ja tapfer der Mythos, dass ein Rasen vertikutiert werden muss, um das Moos zu entfernen. Eigentlich dient das Vertikutieren aber dazu, Rasenfilz zu reduzieren und nicht etwa dem Rasen das Moos zu entnehmen oder das Unkraut zu bekämpfen. Udn nach dem Vertikutieren nocmal Dünge und wässern. Gruß, Nadine

  21. Franziska Burghardt meint

    28.April.2015 um 19:58

    Hallo Freunde,
    ich kann euch den Griff zum Benzin Vertikutierer empfehlen, dadurch lockert sich der Rasen auf und löst Moos, Unkraut und Klee. So kann der Rasen viel besser atmen. Die beste Temperatur für das Vertikutieren sind 10° bis 20° Celsius. Außerdem erfüllt ein Benzin Vertikutierer durch seine leichte Ausführung die Arbeit in einer erstaunlich kurzen Zeit. Der große Vorteil des Vertikutierers liegt darin, dass die Schnitt-Tiefe eingestellt werden kann, sodass der Rasen nicht beschädigt wird. Ich kann euch diesen Artikel dazu wärmsten empfehlen: http://www.derneuemann.net/besten-benzin-vertikutierer/4691
    Gruß

  22. Janina meint

    11.April.2015 um 15:39

    Dein Rasen sieht ja oben echt übel aus. So sah meiner zum Glück noch nie aus. Aber dennoch wird im Frühling immer das komplette Programm abgespielt. Vertikutieren, Düngen und nachsäen. Bisher bin ich da immer sehr gut mit gefahren. Bei dem schönen Wetter draußen macht es auch gleich viel mehr spaß 🙂

  23. Rasenmähroboter meint

    6.April.2015 um 23:14

    Um ein wenig Rasenpflege wird man nicht drumherum kommen, wenn man einen schönen und vitalen Rasen möchte. Bei unserem Rasen hat sich nur wenig Moos angesammelt, sodass Abrechen genügte. Den Rest überlassen wir unserem Rasenroboter, der schon ganz ungeduldig darauf wartet wieder regelmäßig über den grünen Teppich flitzen zu dürfen 😉

  24. Jessica meint

    21.März.2015 um 11:35

    Sehr Schöner Artikel mit passenden Bildern. Wir haben unseren Rasen auch schon vertikutiert diese Woche. Nun erfolgt noch eine DÜngung und dann ein bisschen warten unfd auf den schönen grünen Rasen freuen.

  25. Alexander meint

    28.April.2014 um 16:25

    Hallo Doris,

    sorry für die verspätete Antwort. Unser Tipp: Den Vertikutierer nicht zu tief einstellen, dann sollte er die Krokuszwiebeln oder Blumenwurzeln nicht erwischen. Noch einfacher ist es, wenn du händisch vertikutierst, dann kannst du z.B. mit einem Rechen einen Bogen um die Bereiche mit Zwiebeln etc. machen.

    Beste Grüße
    Das Garten-Freunde-Team

  26. Doris Sulser meint

    18.März.2014 um 10:13

    Grüezi
    Die allgemeine Rasenpflege kenne ich gut und praktizierte sie auch einige Jahre. Wie ist das nun aber, wenn ich einen Rasen voller Krokusse habe? Darf ich nach der Blüte einfach über das Grünzeug der Krokusse vertikutieren? Ich habe auch Margritli die mir gefallen. Wenn ich über diese vertikutiere sind sie weg oder? Und wenn ich dünge, kommen dann die Margritli nicht mehr?
    Vielen Dank, wenn Sie mir Antworten zu meinen Fragen schreiben.
    Freundliche Grüsse
    Doris Sulser

  27. Mach mal meint

    13.März.2014 um 11:40

    Danke für die tollen Tipps! Bei der strahlenden Sonne macht es richtig Spaß, seinen Rasen auf Vordermann zu bringen. Liebe Grüße, Maral von „Mach mal“

  28. Susi meint

    9.April.2013 um 19:10

    Oh ja, vertikutieren steht bei meinem Rasen demnächst auch auf dem plan…nur ob dann noch viel Rasen da ist *gg*

  29. Baldur meint

    13.Januar.2011 um 16:26

    Der Rasen wirkt auf jeden Fall deutlich aufgefrischt. Sobald es wieder etwas wärmer geworden ist, werde ich unseren Garten auch mal auf Vordermann bringen..

  30. Sascha - der Hobbygärtner meint

    21.Mai.2010 um 12:27

    Unser Rasen sieht jetzt auf jeden Fall mal wieder viel besser aus. Heute oder morgen werde ich berichten.

  31. Harald meint

    20.Mai.2010 um 22:04

    Hallo,

    jedes Jahr imMärz mache ich mir die Mühe und ziehe zwei mal mit dem Rasenrechen über die gesamte Fläche. Das ist anstrengend und doppelt effektiv – einmal gegen den Winterspeck und auch der Rasen dankt es.

  32. Sascha - der Hobbygärtner meint

    21.April.2010 um 09:02

    Hi Regine,
    ja. Der Rasen bekommt jetzt wieder etwas mehr Licht. Die Hälfte des Baums steht noch. Das heißt, dass wahrscheinlich trotzdem ein paar weniger schön bewachsene Flächen bleiben werden. Aber mal sehen.
    Ich werde auf jeden Fall berichten 🙂
    Gruß Sascha

  33. Rutsche und Schaukel meint

    20.April.2010 um 22:27

    Hallo Sascha,

    bekommt denn der Rasen jetzt wenigstens wieder mehr Licht, nachdem die Zeder weg ist? Dann hätte sich der Aufwand ja wenigstens irgendwie gelohnt… Oder stand der Baum dafür in der falschen Himmelsrichtung?

    Regine

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Seitenspalte

Garten-Themen suchen

Folge uns

Die beliebtesten Garten-Themen

bienenfreundlich Blumen Blüten düngen einjährig Frühblüher Frühling Garten Gartenarbeit Gartenarbeiten im April Gartenarbeiten im Herbst Gartenarbeiten im Mai Gartenarbeiten im Winter Gartengeräte Gartengestaltung Garten gießen Gartenkalender Gartenmöbel Gartenplanung Gartenteich Gartentipps Gemüse Hecke Herbst Hochbeet Kompost Kräuter Naturgarten Nutzgarten pflanzen Pflegetipps Rasen Rasenpflege Ratgeber schneiden Sommer Stauden Sträucher säen Tiere im Garten Tomaten Unkraut Vitamine Ziergarten überwintern

Unsere neuesten Garten-Themen

  • Checkliste: Gartentipps für Februar
  • Garten im Winter: Welche Pflanzen jetzt Pflege brauchen
  • Märzenbecher und Schneeglöckchen: So erkennen Sie leicht den Unterschied
  • Gartenarbeiten im Januar und Februar: Tipps für den Winter
  • Gartenhaus winterfest machen: Die besten Tipps

Top Beiträge & Seiten

Garten-Seiten und weitere Links

  • Gartenbuddelei
  • Nordsee-Urlaub: Ferienhäuser in Norddeich
  • Kräuter-Special
  • Über den Blog der Garten-Freunde

Footer

Impressum | Datenschutz

Copyright © 2023 · Magazine Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

 

Lade Kommentare …