
Blaukissen (Aubrieta) zählen zu den klassischen Bodendeckern im Garten. Vor allem bringen Sie schon im Frühling intensive Farbe ins Beet und ziehen die ersten Wildbienen an.
Blaukissen als Bodendecker und Beeteinfassung
Mit dieser mehrjährigen Pflanze können Sie sehr schön Steinplatten oder kahle Stellen im Garten bedecken. Zudem schützen Sie so den Boden vor dem Austrocknen. Blaukissen wachsen flach, bilden dichte, teppichartige Polster und eignen sich besonders, um
- Beetränder aufzuwerten
- Mauervorsprünge zu begrünen
- Hänge und Böschungen zu sichern
- Lücken zwischen Stauden zu füllen
Einmal angesiedelt, benötigen sie wenig Pflege und sind äußerst langlebig.
Standort und Boden
Damit Blaukissen zuverlässig blühen, geben Sie ihnen die richtigen Bedingungen:
- Standort: vollsonnig bis leicht halbschattig
- Boden: durchlässig, nährstoffarm, kalkhaltig
- Gartenbereiche: Steingarten, Trockenmauer, Beetrand, Terrassen-Einfassung, Kiesbeet
Staunässe vertragen die Pflanzen nicht. Ideal ist ein magerer, leicht sandiger Boden.
Pflege – wenig Aufwand, große Wirkung
Blaukissen sind an sich pflegeleicht, dennoch lohnt sich gerade zu Beginn nach dem Pflanzen etwas Aufmerksamkeit:
- Gießen: nur in langen Trockenphasen, bevorzugt morgens
- Düngen: sparsam – im Frühling Kompost oder wenig Langzeitdünger
- Rückschnitt: nach der Blüte um ein Drittel zurückschneiden → fördert dichten Wuchs und eventuell eine Nachblüte
- Teilung: alle 3 bis 4 Jahre verjüngen, am besten im Frühherbst
Winterhärte und Lebensdauer
Blaukissen sind absolut winterhart. Sie behalten sogar ihr graugrünes Laub im Winter. Ein leichter Winterschutz ist nur bei sehr jungen Pflanzen ratsam.
Bienenfreundlichkeit
Die frühzeitige Blüte ab März macht Blaukissen zu einer wichtigen Nektarquelle für Bienen und Hummeln. Gerade in den ersten warmen Wochen des Jahres bieten sie reichlich Nahrung und fördern die Artenvielfalt im Garten.
Beste Sorten für den Garten
Die Auswahl an Aubrietien ist groß. Hier sind vier verbreitete, empfehlenswerte Sorten:
- Blaumeise, Aubrieta x cultorum: tiefblau, kompakt wachsend
- Cascade Blue: hängender Wuchs, ideal für Mauern
- Royal Blue: kräftiges Violett, sehr blühfreudig
- Axcent Violet with Eye: sattes Violett mit hellem Auge
Blaukissen lassen sich gut mit Frühblühern, wie Tulpen, Anemonen oder Narzissen und Primeln kombinieren.
Pflanzung – So gelingt der Start
Die beste Pflanzzeit ist Frühjahr oder Spätsommer. So gehen Sie vor:
- Boden auflockern und mit etwas Sand mischen
- Pflanzabstand: ca. 25–30 cm
- Gut angießen, in den ersten Wochen gleichmäßig feucht halten
- Beim Pflanzen im Herbst ggf. mit Reisig schützen
Blaukissen sind also unkomplizierte und gleichzeitig wirkungsvolle Pflanzen für sonnige Gartenbereiche. Sie sind pflegeleicht, langlebig, bienenfreundlich – und mit ihren violetten Blüten ein echter Blickfang.


Schreibe einen Kommentar