• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Garten-Freunde

Die besten Tipps für Ihren Garten

  • Startseite
  • Gartengestaltung
  • Gartenpflanzen
  • Naturgarten
  • Hochbeet
  • Rasen
  • Kompost
Aktuelle Seite: Start / Gartenpflanzen / Tomaten: Tipps zum Düngen, Gießen und Ausgeizen

Tomaten: Tipps zum Düngen, Gießen und Ausgeizen

2.April.2020 by Chris 5 Kommentare

Reife Rispentomaten an der Pflanze im Sommer
Reife Rispentomaten an der Pflanze im Sommer
Facebook Twittern

Die Tomatenpflanzen sind nun ausgesetzt. Jedoch benötigen die Pflanzen viel Pflege und sind leider kein Selbstläufer. Wer also denkt, er hat in ein paar Monaten tolle saftige Tomaten ohne etwas dafür zu tun, der hat sich leider geirrt. Um braunen Tomaten oder gar verwelkten Tomatenpflanzen vorzubeugen, sind hier Pflegetipps.

Tomaten vor Wasser und Regen schützen

Tomatenpflanzen sind leider sehr anfällig für Pilzkrankheiten. Bei feuchtwarmen Klima, z.B. in einem Gewächshaus oder während eines feuchten Hochsommers breiten sich diese Pilze leider besonders gut aus. Daher sollte man beim Gießen darauf achten, dass nur die Wurzeln gegossen werden und kein Wasser auf die Blätter gelangt. Zudem sollten die Tomatenpflanzen vor Regen geschützt werden.

Ansonsten kann es passieren, dass die Tomatenpflanze von der sogenannten Kraut- und Braunfäule (Phytophthora) befallen wird. Eine solche Erkrankung führt meist innerhalb weniger Tage zum Totalausfall der Pflanze. Daher muss schnell gehandelt werden. Die Braunfäule erkennt man an graubraunen Flecken, die sich zunächst auf den Blättern und später sogar auf der Frucht selbst bilden. Die betroffenen Teile müssen sofort entfernt werden, damit nicht die gesamte Tomatenpflanze befallen wird.

Tomatenpflanzen ausgeizen

Die Nachtschattengewächse benötigen viele Nährstoffe. Damit genügend Nährstoffe für die Früchte, also die Tomaten selbst vorhanden sind, müssen die Pflanzen mehrmals ausgegeizt werden, also von Seitentrieben (Geiztrieben) befreit werden. Seitentriebe sind dünner als der Haupttrieb und wachsen in den Achseln zwischen den Blättern und Stängeln. So werden die Früchte gezielt versorgt und die Kraft verteilt sich nicht in immer mehr Seitenäste und Verzweigungen. Je größer die Pflanzen im Sommer werden, desto mehr müssen sie auf Geiztriebe kontrolliert werden. Im Spätsommer können diese innerhalb weniger Tagen emporschießen.

Überflüssige Triebe als natürlicher Dünger

Die abgezwickten Triebe lassen sich auch gut als Dünger für die Pflanze nutzen, indem Sie diese unter der Tomatenpflanze auf den Humus legen. Das schützt zudem die Erde bei Trockenheit vor dem schnellen Austrocknen.

Immer ausreichend gießen

Wie auf unserem Blog schon mehrmals erwähnt müssen die Tomatenpflanzen regelmäßig gegossen werden. An heißen Sommertagen kann ein Gewächs mehrere Liter Wasser benötigen. Aber die Pflanzen sollten auch nicht ertränkt werden. Zu viel Feuchtigkeit kann wie anfangs beschrieben zu Pilzerkrankungen führen.

Brennnesseln – natürlicher Dünger für das Wachstum

Wir verwenden für unsere Tomaten- und Paprikapflanzen ausschließlich natürlichen Dünger. Bei Tomatenpflanzen lohnt sich vor allem das Anrühren von Brennnesselbrühe. Diese besitzt nämlich gleich zwei Funktionen.
Sie kann einerseits als Dünger dienen. Hierbei wird die Brennnesselbrühe mit dem Wasser zum Gießen vermischt und die Wurzel bewässert.

Andererseits kann die Brennnesselbrühe aber auch direkt als Dünger auf die Pflanze aufgetragen werden. Durch das direkte Auftragen auf die Pflanze wird sie zum Beispiel vor Blattlausbefall geschützt. Hierbei muss auch wieder darauf geachtet werden, dass die Pflanze nicht zu nass wird. Am besten bringt man die Brennnesselbrühe mit Hilfe eines Sprühtanks oder einer größeren Sprühflasche auf.

Kompostreiche Erde für Tomaten verwenden

Grundsätzlich sollten die Tomaten auf kompostreichem Boden stehen. Zum Beispiel in einem Hochbeet funktioniert das sehr gut, zudem bekommen sie hier meist ausreichend Sonne.

Wer diese Gartentipps beachtet, der muss nur noch auf gutes Wetter hoffen. 🙂

Im Juli trägt diese Rispen-Tomate bereits zahlreiche Früchte.
Im Juli trägt diese Rispen-Tomate bereits zahlreiche Früchte.

Weitere Artikel zum Thema Paprika und Tomaten:

Tomaten richtig pflanzen, schneiden und pflegen
Tomaten und Paprika im Hochbeet: Der Weg zur großem Ernte

Facebook Twittern

Verwandte Artikel

  1. Tomaten aussetzen – wann gepflanzt wird Wenn die Temperaturen steigen und die Eisheiligen...
  2. Rasen-Pflege im Herbst: vertikutieren, düngen, mähen Mit der richtigen Pflege im Herbst bringen...
  3. Rasenpflege im Frühling: Tipps zum Vertikutieren, Düngen und Mähen Im Frühjahr, wenn nicht mehr mit längerem...
  4. Tomaten selbst anbauen – unser Garten-Tipp zum Frühling Tomaten selber anbauen – ein absoluter Klassiker,...
  5. Blumen gießen leicht gemacht Blumen gießen ist eine der entspannendsten Tätigkeiten,...

Kategorie: Gartenpflanzen Stichworte: Bewässerung, düngen, Gemüse, Nutzgarten, Paprika, Pflegetipps, Tomaten

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Alexander meint

    14.März.2017 um 09:42

    Hallo,
    grundsätzlich ist es wohl gut möglich, mit Pferdemist als Dünger den Boden anzureichern. Er sollte aber etwas abgelagert sein und in nicht zu hoher Menge beigemischt werden. Zudem ist es bei starkzehrenden Pflanzen wie Paprika sinnvoll ihn in den Boden einzugraben, die Pflanze holt sich dort die Nährstoffe.
    Beste Grüße
    Die Garten-Freunde

  2. Edgar Brettschneider meint

    2.März.2017 um 19:01

    Pferdemist unter Paprika?

  3. Susi meint

    27.Mai.2011 um 22:48

    Vielen Dank, für die hilfreichen Tipp. Werde es bei meinen Tomaten ausprobieren und hoffen as sie jetzt richtig Gas geben 😉
    LG
    Susi

  4. Till, König von Eden meint

    27.Mai.2009 um 17:35

    Huuu, da bin ich aber froh, diese Tips gelesen zu haben. Ich habe gestern meinen Tomatenpflänzchen eine 10 Liter-Dusche verpasst, natürlich von oben. Aber man lernt ja nie aus.
    Viele Grüße
    Till

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Seitenspalte

Garten-Themen suchen

Folge uns

Follow Us on FacebookFollow Us on Google+Follow Us on TwitterFollow Us on PinterestFollow Us on RSS

Die beliebtesten Garten-Themen

Bewässerung Blumen Blüten düngen einjährig Frühblüher Frühling Garten Gartenarbeit Gartenarbeiten im April Gartenarbeiten im Herbst Gartenarbeiten im Mai Gartenarbeiten im Winter Gartengeräte Gartengestaltung Gartenkalender Gartenmöbel Gartenplanung Gartenteich Gartentipps Gemüse Hecke Herbst Hochbeet Kompost Kräuter Naturgarten Nutzgarten pflanzen pflegen Pflegetipps Rasen Rasenpflege Ratgeber schneiden Sommer Stauden Sträucher säen Terrasse Tiere im Garten Tomaten Unkraut Ziergarten überwintern

Unsere neuesten Garten-Themen

  • Gartenarbeiten im Januar und Februar: Tipps für den Winter
  • Checkliste: Gartentipps Januar
  • Blüten, Beeren und Gräser im Dezember
  • Efeu ist eine wertvolle Pflanze – und weit mehr als Unkraut
  • Den Fuchsschwanz für den Garten entdecken

Weitere Garten-Seiten

  • Special: Heilkräuter
  • Über das Blog der Garten-Freunde

Garten-Tweets:

Meine Tweets

Facebook: Gefällt mir

Facebook: Gefällt mir

Top Beiträge & Seiten

  • Gartenarbeiten im Januar und Februar: Tipps für den Winter
    Gartenarbeiten im Januar und Februar: Tipps für den Winter
  • Was darf auf den Kompost, was nicht? Abfälle richtig kompostieren
    Was darf auf den Kompost, was nicht? Abfälle richtig kompostieren
  • Wachteln im Garten halten und pflegen
    Wachteln im Garten halten und pflegen
  • Paprika selbst anbauen - von der Anzucht bis zur Ernte
    Paprika selbst anbauen - von der Anzucht bis zur Ernte
  • Zwergseidenhühner im eigenen Garten halten
    Zwergseidenhühner im eigenen Garten halten
  • Rasenpflege im Frühling: Tipps zum Vertikutieren, Düngen und Mähen
    Rasenpflege im Frühling: Tipps zum Vertikutieren, Düngen und Mähen
  • Fischreiher am Gartenteich: 7 Tipps zur Abwehr
    Fischreiher am Gartenteich: 7 Tipps zur Abwehr
  • Checkliste: Gartentipps Januar
    Checkliste: Gartentipps Januar
  • Warum Sie einen Haselnuss-Strauch im Garten brauchen
    Warum Sie einen Haselnuss-Strauch im Garten brauchen
  • Das sind die 10 nervigsten Unkräuter im Garten
    Das sind die 10 nervigsten Unkräuter im Garten

Das haben andere gesucht um hierher zu kommen...

Footer

Impressum | Datenschutz

Copyright © 2021 · Magazine Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden