Die Küchenschelle oder auch Kuhschelle, fachsprachlich Pulsatilla vulgaris genannt, gehört zu den besonderen Frühblühern. Die wilde Blume steht unter Naturschutz und ist immer seltener in Wiesen anzutreffen. Wir haben einige schöne wilde Exemplare an einem sonnigen, naturbelassenen Hang entdeckt. … [Weiterlesen...] ÜberDie Küchenschelle – ein besonderer Frühblüher
Heilkräuter
Wir erklären einheimische Heilkräuter. Alle Heilkräuter-Artikel im Überblick.
Holunder im Garten pflanzen und Blüten und Beeren genießen
Holunder ist ein toller Strauch - eine uralte Kulturpflanze in unseren Breiten. Sie finden ihn an Weg- oder Feldrand, dabei kann er einen natürlichen Garten ebenfalls bereichern. Mit Holunderblüten und -Beeren lässt sich ein köstlicher Sirup oder Saft zubereiten, der dazu noch sehr gesund ist. … [Weiterlesen...] ÜberHolunder im Garten pflanzen und Blüten und Beeren genießen
Salbei-Pflege: Salbei pflanzen, schneiden und überwintern
Das Heilkraut Salbei ist ein Alleskönner, denn seine Wirkstoffe als Heilmittel sind einzigartig. Nicht nur aus diesem Grund eignet sich Salbei hervorragend als Balkon- und Gartenpflanze, sondern ebenso wegen seines angenehmen und aromatischen Geruchs. … [Weiterlesen...] ÜberSalbei-Pflege: Salbei pflanzen, schneiden und überwintern
Duftgarten anlegen: Diese Pflanzen sind ideal
Einen Duftgarten zu gestalten macht richtig viel Spaß: Denn Gartenfreunde haben große Gestaltungsfreiheit und das Ergebnis verwöhnt alle Sinne vom Frühling bis in den Spätherbst hinein. … [Weiterlesen...] ÜberDuftgarten anlegen: Diese Pflanzen sind ideal
Rosmarin ist vielseitig einsetzbar – und gehört in jeden Garten
Rosmarin ist nicht nur ein Küchenkraut, mit dem sich leckere Rezepte zubereiten lassen. Was viele nicht wissen, er hat auch heilende Wirkung. Wie Sie Rosmarin pflanzen und was Rosmarin alles kann, lesen Sie im folgenden Artikel. … [Weiterlesen...] ÜberRosmarin ist vielseitig einsetzbar – und gehört in jeden Garten
Kräuterspirale selber bauen: Anleitung mit den besten Tipps
Eine attraktive Gestaltungsidee für Ihren Garten: Eine Kräuterspirale bauen. Ernten Sie zu Hause jederzeit frische, unbehandelte Kräuter und bereichern Sie Ihre Küche. Wie sich selbst die Kräuterschnecke anlegen, zeigen wir in der praktischen Anleitung. … [Weiterlesen...] ÜberKräuterspirale selber bauen: Anleitung mit den besten Tipps
Darum sollten Sie Kapuzinerkresse im Garten haben
Je länger der Sommer dauert, desto mehr gelbe, orangefarbene oder rote Blüten leuchten in den Beeten - vorausgesetzt, Sie haben Kapuzinerkresse gepflanzt. Sie ist wirklich ein Toptipp für jeden Garten. … [Weiterlesen...] ÜberDarum sollten Sie Kapuzinerkresse im Garten haben
Basilikum umtopfen oder ins Beet einpflanzen
Mit meinen gekauften Basilikum-Pflanzen bin ich meist nicht zufrieden. Nach nur wenigen Tagen auf der Fensterbank lassen sie die Blätter hängen, egal ob ich den Basilikum im Bio-Supermarkt oder beim Discounter gekauft habe. Wie schafft man es, dass das Küchenkraut länger hält? Ich bin der Frage nachgegangen. … [Weiterlesen...] ÜberBasilikum umtopfen oder ins Beet einpflanzen
Minze pflanzen, pflegen und genießen
Mit Minze liegen Sie voll im Trend: Sie ist eine Bereicherung für jedes Erfrischungsgetränk, ob für Mineralwasser oder Limonade im Sommer auf der Terrasse, Ihren Cocktail oder Tee. Der Vorteil: Minze lässt sich ganz bequem selbst im Garten oder auf dem Balkon anbauen, in einem Kräuterbeet oder auch als Ergänzung im Hochbeet. … [Weiterlesen...] ÜberMinze pflanzen, pflegen und genießen
Heilkräuter: Salbei hilft gegen Entzündungen und vieles mehr
Schon an der Herkunft des lateinischen Namens Salvia, der von salvare (heilen) abgeleitet wird, kann man die heilende Wirkung von Salbei erahnen. Es wirkt entzündungshemmend und antibakteriell. Somit ist es ideal als Tee bei jeder Art Entzündungen und Reizungen im Mund- und Rachenraum, im Hals und auch im Magen. Eine weitere Eigenschaft ist, dass es krampflösend ist. Auch im … [Weiterlesen...] ÜberHeilkräuter: Salbei hilft gegen Entzündungen und vieles mehr
Hirtentäschel – unscheinbares Kraut mit heilender Wirkung
Das Hirtentäschel ist ein Kraut, dass selten bewusst wahrgenommen wird. Dabei ist es weit verbreitet. Es liebt nährstoffreichen Boden und wächst daher an Feld- und Wegesrändern, in Wiesen oder sogar im Garten. Interessant ist die heilende Wirkung der Pflanze. … [Weiterlesen...] ÜberHirtentäschel – unscheinbares Kraut mit heilender Wirkung
Salbei hat noch nicht geblüht? Jetzt schnell ernten!
Die Erntezeit für Salbei ist gegen Ende des Frühlings häufig schon vorbei, denn im Sommer fängt er an zu blühen. Besonders die jungen Blätter sind sehr reich an Inhaltsstoffen, die gut gegen Erkältung und Halsentzündungen sind. Wer wenig Zeit zum Ernten hat, kann auch ganze Triebe abschneiden, anstatt jedes einzelne Blatt abzupflücken. Die abgeschnittenen Triebe kann man dann … [Weiterlesen...] ÜberSalbei hat noch nicht geblüht? Jetzt schnell ernten!
Heilkräuter: Schafgarbe hemmt innere Blutungen und Entzündungen
Zu finden ist die Schafgarbe auf Wiesen, Weiden, Feldern, Kahlschlägen, in lichten Wäldern, an Wegen und Feldrainen, auf Schuttplätzen und über die Waldgrenze hinaus. Von Juni bis September ist Blütezeit. Heimisch ist die Pflanze in der gemäßigten Zone Europas und in West-Asien. Zubereitung von Schafgarbe: Während der Blütezeit werden die Heilkräuter (Herba millefolii) … [Weiterlesen...] ÜberHeilkräuter: Schafgarbe hemmt innere Blutungen und Entzündungen
Heilkräuter: Tausendgüldenkraut wirkt anregend auf die Bewegungen in Magen-Darmkanal
Diese Krautpflanze wächst verstreut, teils auch auf trocknen Hängen, Kahlschlägen und Lichtungen, in lichten Gebüschen, auf Rainen, an Feldrändern und an Wegen, von der Ebene bis ins Gebirge, besonders auf kalkarmen, sandigen Böden. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich über fast ganz Europa und im Osten vom Kaukasus und Kleinasien über den Iran und das Hochland von Pamir bis … [Weiterlesen...] ÜberHeilkräuter: Tausendgüldenkraut wirkt anregend auf die Bewegungen in Magen-Darmkanal
Heilkräuter: Odermennig wirkt heilend auf Magen, Leber, Galle und Darm
Heimisch ist der Odermennig in Nord-, Mittel- und Osteuropa und Kaukasus. Man findet diesen häufig auf buschigen Hängen und Weiden, Magerwiesen und auf Rainen bis hin in den Vorgebirgen. Die Blütezeit ist von Juni bis August. Weitere Kräuter im Heilkräuter - Special. Zubereitung von Odermennig: 1. Das blühende Kraut wird in der Blütezeit gesammelt, indem es einige Zentimeter … [Weiterlesen...] ÜberHeilkräuter: Odermennig wirkt heilend auf Magen, Leber, Galle und Darm
Heilkräuter: Kümmel wirkt blähungsverhindernd, magenstärkend und krampflösend
Kümmel (Carum carvi L.) ist häufig auf Wiesen, Weiden, Grasplätzen und Rainen, an Wegen und auf Schuttplätzen von der Ebene bis ins Gebirge der arktischen und gemäßigten Zone Eurasiens zu finden. Die einjährige Pflanze blüht von Mai bis Juli. Die Früchte (Fructus carvi) werden als Heilmittel verwendet, deshalb wird die Pflanze häufig für Arzneimittel angebaut. Zwischen ihnen … [Weiterlesen...] ÜberHeilkräuter: Kümmel wirkt blähungsverhindernd, magenstärkend und krampflösend
Heilkräuter: Knoblauch hilft bei Blähungen und der Bekämpfung von Darmparasiten
Ursprünglich stammt diese Kulturpflanze wahrscheinlich aus Mittelasien. Heute wird Knoblauch auf verschiedenen Weltteilen angebaut. Knoblauch ist nicht nur eine Heilpflanze, sondern auch Gemüse- und Gewürzpflanze. Die Blütezeit ist von Juli bis August. Zubereitung von Knoblauch: Als Heilmittel werden die frischen Zwiebeln verwendet. Man erntet sie in der Blütezeit, wenn die … [Weiterlesen...] ÜberHeilkräuter: Knoblauch hilft bei Blähungen und der Bekämpfung von Darmparasiten
Heilkräuter: Die Klette wirkt entzündungshemmend, harn- und schweißtreibend
Die Klette wurde aus Amerika eingeschleppt. Verbreitet ist sie in Süd- und Mitteleuropa und im Osten ganz Asiens bis hin nach Japan. Häufig ist die große Klette auf Schutthalden, Dorfangern, Wegränder und in Gräben zu sehen. Die Blütezeit der zweijährigen Pflanze ist von Juli bis September. Die Wurzeln (Radix bardance) dieser Pflanze werden als Heilmittel verwendet. … [Weiterlesen...] ÜberHeilkräuter: Die Klette wirkt entzündungshemmend, harn- und schweißtreibend
Heilkräuter: Kalmus gegen Appetitlosigkeit, Blähungen und Durchfall
Blütezeit von Kalamus ist Juni und Juli. Die Pflanze findet man an See- und Teichrändern, an Ufern langsam fließender Gewässer oder in Sümpfen und Gräben bis hin in die Vorgebirge. Siedlungsgebiet ist dabei hauptsächlich Mittel- und Osteuropa. Zubereitung von Kalmus: 1. Als erstes werden die Wurzelstöcke (Radix calami aromatici) im Herbst gesammelt. 2. Diese Wurzelstöcke … [Weiterlesen...] ÜberHeilkräuter: Kalmus gegen Appetitlosigkeit, Blähungen und Durchfall
Heilkräuter: Baldrian oder Valeriana officialis als Beruhigungsmittel
Echter Baldrian (Valeriana officialis) findet sich häufig auf feuchten Wiesen, buschigen Hängen, in Ufergebüschen, Auen, Gräben und an Ufern vom Flachland bis in die subalpine Höhenstufe - kurz: fast überall in Deutschland. Blütezeit ist Mai bis September. Als Heilmittel eignet sich vor allem der Wurzelstock mit dem Wurzelwerk. Nach gründlichem Waschen sollte die … [Weiterlesen...] ÜberHeilkräuter: Baldrian oder Valeriana officialis als Beruhigungsmittel
Heilkräuter: Rodix aus Engelwurz gegen Sodbrennen, Rheuma und Husten
Engelwurz, auch Angelica genannt, findet man zerstreut auf feuchten Wiesen, in Gebüschen, in Gebirgsschluchten und an Bachufern von Vorgebirgen in subalpinen Regionen. Unter anderem ist ihr Verbreitungsgebiet in Zonen Europas und Sibirien. Von Grönland und Island bis nach Kamtschatka und der Aleuten und im Süden bis zum Baikalsee, Altai und Himalaja. Die Blütezeit des … [Weiterlesen...] ÜberHeilkräuter: Rodix aus Engelwurz gegen Sodbrennen, Rheuma und Husten
Heilkräuter: Eibisch bei Entzündungen der oberen Atemwege
Zu finden ist dieses Kraut auf Weiden, feuchten Wiesen im Ufergebüsch, in Gräben und an Einfriedungshecken bis hin ins Hügelland. Das Kraut bevorzugt Salzböden und wärmere Gebiete. Es ist verbreitet in Mitteleuropa, in den baltischen Ländern, um das Schwarze und Kaspische Meer auch in Westsibirien und Zentralasien. Die Blütezeit ist von Juli bis September. Verwendung von … [Weiterlesen...] ÜberHeilkräuter: Eibisch bei Entzündungen der oberen Atemwege
Arnika (Arnica montana) – Kraftvolle Heilpflanze der Berge
Gelbe Blüten, die hoch oben in den Bergen gedeihen – die Arnika ist nicht nur eine auffällige, sondern auch eine der wirkungsvollsten Heilpflanzen der Natur. Seit Jahrhunderten wird ihre schmerzlindernde Wirkung geschätzt. Wo wächst sie, wie lässt sie sich im Garten anbauen und worauf sollte man bei der Anwendung achten? Wo wächst Arnika? Arnika stammt ursprünglich aus den … [Weiterlesen...] ÜberArnika (Arnica montana) – Kraftvolle Heilpflanze der Berge
Heilkräuter: Bärentraube gegen chronische Entzündungen der Harnwege
Bärentraube (Arctostaphylos) findet man in der arktischen und gemäßigten Zone der nördlichen Halbkugel von Mittelgebirgslagen bis zu alpinen Höhenstufen. Es wächst zerstreut in lichten Kiefernwäldern, Gebüschen, auf Felsvorsprüngen und steinigen Abhängen. Der Zwergstrauch blüht von April bis Juni. Verwendung von Bärentrauben: Innerlich verabreicht man dieses Heilmittel in … [Weiterlesen...] ÜberHeilkräuter: Bärentraube gegen chronische Entzündungen der Harnwege
Mehr Kräuter für’s Volk!
Und wieder einmal gibt es ein kleines Update in unserem Heilkräuter-Special. Diesmal mit dabei: Baldrian Holunder Pfefferminze Rosmarin Viel Spaß beim Entdecken der Kräuter! Bildquelle: blumenbiene | Flickr (CC BY 2.0) … [Weiterlesen...] ÜberMehr Kräuter für’s Volk!
Neue Heilkräuter
Aufgrund der hohen Nachfrage bauen wir unser Heilkräuter-Special ständig aus. Ab heute gibt es ein paar Informationen zu einigen neuen Kräutern, u.a. zu Salbei, Hirtentäschel, Kümmel, Klette und Engelwurz. Viel Spaß beim Stöbern! Bildquelle: wallygrom | Flickr (CC BY-SA 2.0) … [Weiterlesen...] ÜberNeue Heilkräuter