• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Garten-Freunde

Die besten Tipps für Ihren Garten

  • Startseite
  • Gartengestaltung
  • Gartenpflanzen
  • Naturgarten
  • Hochbeet
  • Rasen
  • Kompost
Aktuelle Seite: Startseite / Garten allgemein / Darum sollten Sie Kapuzinerkresse im Garten haben

Darum sollten Sie Kapuzinerkresse im Garten haben

30.Mai.2023 by Alexander Kommentar verfassen

Kapuzinerkresse blüht im Garten
Kapuzinerkresse blüht im Garten

Je länger der Sommer dauert, desto mehr gelbe, orangefarbene oder rote Blüten leuchten in den Beeten – vorausgesetzt, Sie haben Kapuzinerkresse gepflanzt. Sie ist wirklich ein Toptipp für jeden Garten.

Es gibt verschiedene Sorten, weit verbreitet ist die Große Kapuzinerkresse. Man kennt sie als Blickfang im Bauerngarten.

Kapuzinerkresse lässt sich leicht anbauen

Für Gartenfreunde ist das Schöne: Die Pflanze ist anspruchslos, wächst und gedeiht fast überall – im Blumen– oder Gemüsebeet sowieso, ebenso im Topf, auf dem Balkon, im Hochbeet, sie bietet sich sogar auf einem Kompost-Platz an. Wenn Rankhilfen in der Nähe sind, nutzt Kapuzinerkresse diese und klettert weit nach oben. Neben den rankenden gibt es auch kriechende Sorten, die dann Ausläufer nach unten oder am Boden bilden – die Pflanze eignet sich also auch hervorragend als Sichtschutz oder zur Begrünung zum Beispiel auf Mauern oder einer Pergola.

Aussäen erst an warmen Tagen im Mai

In der Regel ist die Kapuzinerkresse nicht winterhart. Eines meiner Exemplare kam im Hochbeet sogar im Folgejahr an gleicher Stelle wieder, die Vorjahres-Pflanze hatte offenbar selbst ausgesät. Warten Sie mit dem Aussäen bis Mai bzw. bis kein Nachtfrost mehr zu erwarten ist. Samen erhalten Sie für wenige Euro (ca. 1,00€ – 2,00€)  in jeder Gärtnerei bzw. im Baumarkt – meist gibt es sogar eine Auswahl von mehreren Sorten. Sie können die Pflanzen natürlich auch in der Wohnung vorziehen, dann blühen sie nach dem Aussetzen entsprechend früher.

Der Samen wird ca. 1-2 Zentimeter in humusreiche Erde gedrückt und zu Beginn leicht feucht gehalten. Kapuzinerkresse liebt Licht und Sonne, dann bildet sie auch reichlich Blüten aus. Der Boden muss nicht allzu nährstoffreich sein, wichtiger ist es, ihn feucht zu halten. Die Pflanze also vor Trockenheit schützen, aber nicht überwässern.

orange leuchtende Blüte der Kapuzinerkresse
In der Dämmerung leuchten die Blüten der Kapuzinerkresse besonders schön.

Schneller Wuchs und lange Blüte

Einige Tage nach der Aussaat treibt die Kresse aus und entwickelt sich schnell zu einer verzweigten Pflanze weiter. Die ersten Blüten werden wenige Wochen später sichtbar. Es werden wöchentlich mehr Blüten – und die Pflanze blüht bis in den Herbst hinein, solange kein Frost droht. Im schrägen spätsommerlichen Licht leuchtet die Kapuzinerkresse besonders schön.

Während des Sommers ist einzig auf Blattlaus- oder Raupen-Befall zu achten. Die Gefahr ist geringer, wenn Sie die Samen erst etwas später im Frühling – Ende Mai oder im Juni – aussäen.

Rote Blüten einer Kapuzinerkresse
Eine rot blühende Sorte der Kapuzinerkresse.

Mit Kapuzinerkresse Speisen verfeinern

Das Gewächs ist auch etwas fürs Gemüsebeet: Kapuzinerkresse ist das i-Tüpfelchen für manchen Salat, die Blüten und auch die Blätter – vorzugsweise junge – sind essbar und sehr gesund. Neben Salat lässt sich damit zum Beispiel auch ein Frischkäse-, Kräuter-Butter- oder Quark-Aufstrich einfach zubereiten. Kapuzinerkresse gibt den Speisen einen leicht scharfen, Senf-artigen, pfeffrigen Geschmack. Erst nach dem Abschneiden der Blätter und Blüten macht sich übrigens auch ein intensiver Geruch bemerkbar.

Vielseitig eingesetztes Heilkraut

Darüber hinaus ist Kapuzinerkresse ein Heilkraut, sie wurde bereits zur Arzneipflanze des Jahres gekürt. Die Blätter und Blüten lassen sich verwenden. Zum Beispiel lassen sich zerriebene Blätter als Tee zubereiten – sie helfen gegen Infektionserkrankungen, typische grippale Infekte, Bronchitis, ebenso Harnwegsinfektionen. Genauso ist die Wirkung bei Muskelschmerzen erwiesen.

Eine bienenfreundliche Pflanze

Und nicht zuletzt ist es ein Kraut, dass der Natur im Garten weiterhilft: Die Blüten ziehen Insekten an und bieten Bienen Nahrung – es leistet also auch einen Beitrag zur Artenvielfalt. Und das ganze mit wenig gärtnerischem Aufwand. 15 Tipps, wie sie einfach zu einem natürlichen, artenreichen Garten kommen.

Also – denken Sie bei der Blumen- und Gartenplanung an die Kapuzinerkresse!

Im Spätsommer leuchten die Blüten der Kapuzinerkresse besonders schön.
Im Spätsommer leuchten die Blüten der Kapuzinerkresse besonders schön.
Kapuzinerkresse gedeiht und blüht im Hochbeet.
Kapuzinerkresse gedeiht und blüht im Hochbeet.
Blüten der Kapuzinerkresse im Juli
Blüten der Kapuzinerkresse im Juli
Kapuzinerkresse blüht im Hochbeet
Kapuzinerkresse rankt gern über Beetränder und entwickelt dann zahlreiche Blätter und Blüten.
einzelne gelbe Blüte der Kapuzinerkresse
Einzelne gelbe Blüte der Kapuzinerkresse
Kapuzinerkresse im Hochbeet im November
Kapuzinerkresse gedeiht bis in den November hinein im Hochbeet, solange die Temperaturen nicht zu weit unter den Gefrierpunkt sinken.

Verwandte Artikel

  1. Amarant für den Garten entdecken Eine Wildblumen-Mischung birgt viele Überraschungen. Allein deshalb...
  2. Natürlicher Garten: 15 Tipps zu mehr Vielfalt im eigenen Garten Im eigenen Garten etwas für Bienen tun,...
  3. Efeu im Garten – viel mehr als nur Unkraut Ist Efeu gut oder schlecht für den...
  4. Mohn im Garten zum Blühen bringen Mohn-Pflanzen sind eine Bereicherung für jeden Garten....
  5. So pflanzen Sie Kürbis im Garten Das Schöne an Kürbis ist, dass er...

Kategorie: Garten allgemein, Gartenpflanzen, Heilkräuter, Hochbeet, Naturgarten Stichworte: bienenfreundlich, Blüten, Gartentipps, Heilkräuter, Naturgarten, pflanzen, Sommer

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Haupt-Sidebar

Garten-Themen suchen

Die beliebtesten Garten-Themen

bienenfreundlich Blumen Blüten düngen einjährig Frühblüher Frühling Garten Gartenarbeit Gartenarbeiten im April Gartenarbeiten im Herbst Gartenarbeiten im Mai Gartenarbeiten im Winter Gartengeräte Gartengestaltung Garten gießen Gartenkalender Gartenmöbel Gartenplanung Gartenteich Gartentipps Gemüse Hecke Herbst Hochbeet Kompost Kräuter Naturgarten Nutzgarten pflanzen Pflegetipps Rasen Rasenpflege Ratgeber schneiden Sommer Stauden Sträucher säen Terrasse Tiere im Garten Unkraut Vitamine Ziergarten überwintern

Unsere neuesten Garten-Themen

  • Hornissen im Garten: Im Herbst sterben die Insekten
  • Für den Garten im Herbst: Astern bringen Farbe ins Beet
  • Das sind die 10 schlimmsten Unkräuter im Garten
  • Amberbaum: Nicht nur im Herbst ein wunderbarer Gartenbaum
  • Rasen-Pflege im Herbst: Vertikutieren, Düngen, Nachsäen

Letzte Kommentare

  • Alexander bei Wachteln im Garten halten: So funktioniert’s
  • Alexander bei Hornissen im Garten: Im Herbst sterben die Insekten
  • Oli bei Bambus-Wurzeln im Garten rechtzeitig eindämmen
  • Lisa bei Wachteln im Garten halten: So funktioniert’s
  • Daniela bei Hornissen im Garten: Im Herbst sterben die Insekten

Garten-Seiten und weitere Links

  • Gartenbuddelei
  • Nordsee-Urlaub: Ferienhäuser in Norddeich
  • Kräuter-Special
  • Über den Blog der Garten-Freunde

Footer

Impressum | Datenschutz

Copyright © 2023 · Magazine Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden