• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Garten-Freunde

Die besten Tipps für Ihren Garten

  • Startseite
  • Gartengestaltung
  • Gartenpflanzen
  • Naturgarten
  • Hochbeet
  • Rasen
  • Kompost
Aktuelle Seite: Start / Garten allgemein / Topinambur: Kleine Sonnenblumen pflanzen und die Knollen ernten

Topinambur: Kleine Sonnenblumen pflanzen und die Knollen ernten

4.September.2019 by Alexander 2 Kommentare

Blühender Topinambur im Herbst
Blühender Topinambur im Herbst
Facebook Twittern

Wenn im Gartenjahr die meisten Pflanzen ihren Höhepunkt bereits hinter sich haben, blühen Topinambur noch lange weiter. Gerade im Herbst bereichern die gelben Blütenstände, die kleinen Sonnenblumen ähneln, Ihren Garten. Dabei ist dieser Spätblüher sehr anspruchslos und vermehrt sich problemlos.

Sobald sich der Topinambur im Garten niedergelassen hat, breitet er sich schnell aus. Die Pflanze ist mehrjährig, die Knollen bleiben im Boden und treiben im kommenden Jahr erneut aus. Schnell vermehren sich die Knollen im Garten, so dass die Pflanzen bald in größeren Gruppen zwischen Nachbarpflanzen ihren Platz einnehmen. Ebenso ist die Vermehrung über Samen möglich, den es im Fachhandel zu kaufen gibt.

Wenn Topinambur hoch wächst – bis zu drei Meter Höhe sind im Herbst keine Seltenheit – dominiert er zunehmend Bereiche im Garten, so dass es sinnvoll sein kann, Knollen zu entfernen und den Wildwuchs einzudämmen. Da die langen Stauden schnell wachsen und bei ihrer Größe Schatten auf benachbarte Pflanzen werfen können, ist darauf zu achten, dass kleinere, empfindlichere Gewächse nicht zu stark verdrängt werden.

Ein sonniger Standort ist ideal

Andererseits bieten Topinamburs gerade im Herbst noch grünen Sichtschutz, wenn die ersten Bäume und Sträucher bereits ihr Laub verlieren. Die Stauden sind anspruchslos, wachsen besonders gut auf humusreichem, leicht sandigem Boden. Leicht feucht gehalten entwickeln sich die Pflanzen sehr gut.

Ein sonniger bis halbschattiger Standort ist ideal, damit der Topinambur auch im Spätherbst noch genug Sonnenlicht abbekommt. Gerade wenn das Licht am Nachmittag etwas schräger einfällt, leuchten die Blüten herrlich – und das bis in den November hinein.

Knollen ernten und zubereiten

Es gibt zahlreiche Topinambur-Arten - hier ein Exemplar mit rötlichen Knollen.
Es gibt zahlreiche Topinambur-Arten – hier ein Exemplar mit rötlichen Knollen. Neben der Verwendung als Gemüse wird daraus auch Schnaps gebrannt.

Richtig bekannt sind aber eigentlich die Knollen des Topinamburs – sie kommen in der Küche als Gemüse zum Einsatz. Sie schmecken leicht süßlich und können roh als Salat zubereitet werden, aber ebenso – ähnlich wie Kartoffeln – als Gemüsebeilage. Nicht umsonst heißt die Pflanze in manchen Gegenden Erdapfel oder Erdbirne. Es gibt zahlreiche Rezepte zu Topinambur – ob als Püree, als Suppe, gebraten oder gebacken. Frisch verarbeitet sind die Knollen zudem sehr gesund, ballaststoffreich und enthalten kaum Kalorien.

Insofern können Sie der Ausbreitung des Topinamburs in Ihrem Garten entspannt entgegensehen – im Notfall sammeln Sie ein paar Knollen ein und sorgen für Abwechslung auf Ihrem Speiseplan. Nur im Sommer sollte nicht geerntet werden, da die Knollen dann noch klein und wenig schmackhaft sind.

Topinambur-Blüten im Herbst
Topinambur-Blüten im Herbst: Gerade wenn die meisten anderen Pflanzen langsam verblühen, bereichern die leuchtend gelben Blumen den Garten.

Der Garten im Herbst – das ist jetzt zu tun
Rasenpflege im Herbst – die besten Tipps

Facebook Twittern

Verwandte Artikel

  1. Gartenarbeiten im Monat Juli – was jetzt zu tun ist Gartenpflege im Juli – das heißt im...
  2. Tomaten selbst anbauen – unser Garten-Tipp zum Frühling Tomaten selber anbauen – ein absoluter Klassiker,...
  3. Schmetterlingsflieder – Treffpunkt für Schmetterlinge im Garten Mit einem Schmetterlingsflieder – auch Sommerflieder genannt...
  4. Die Spinnenblume: Filigrane Abwechslung für Ihr Blumenbeet Spinnenblumen sind etwas für Freunde ausgefallener Gartenblumen....
  5. Tomaten aussetzen – wann gepflanzt wird Wenn die Temperaturen steigen und die Eisheiligen...

Kategorie: Garten allgemein, Gartenpflanzen Stichworte: Blumen, Blüten, Gemüse, Herbst, Naturgarten, Nutzgarten, Stauden

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Alexander meint

    29.Dezember.2014 um 15:50

    Hallo Günter,
    vielen Dank für deinen Beitrag. Bei mehrjährigen Sonnenblumen muss es sich nicht um Topinambur handeln, es gibt auch mehrjährige Stauden-Sonnenblumen. Eigentlich reicht es aus, die Kerne in die Erde zu stecken, alle Details dazu unter //www.garten-freunde.com/sonnenblumen-saeen-die-besten-tipps/4910 . Bei dieser Methode ist es wichtig, dass nachfolgend kein Nachtfrost mehr auftritt. Wenn Du mehr Zeit hast und auf Nummer sicher gehen willst, kannst du die Sonnenblumen auch im Haus, Gewächshaus oder Tomatenhaus in Töpfen vorziehen und als kleine Pflanzen aussetzen. Winterharte Stauden oder Topinambur bilden Wurzeln bzw. Knollen aus, d.h., die Pflanzen einfach im Herbst zurückschneiden, sie müssten in den kommenden Jahren wieder austreiben und sich vermehren.
    Beste Grüße,
    Das Garten-Freunde-Team

  2. Günter Obadalek meint

    27.Dezember.2014 um 19:17

    Ich habe folgendes gekauft:
    RARITÄT! ETAGENSONNENBLUME 15 Samen Sonnenblume Maximilian WINTERHART!mehrjährig
    da ich mit meinen 70 Lenzen keinerlei Erfahrung habe,ist die Frage,Direkt nach den Eismännern die Kerne eingraben,oder vorher anziehen in einem Gewächshaus.Eventuell in einigen Blumenkisteln in einem Tomatenhaus stellen und warten.
    Was passiert im Herbst/Winter damit.
    Ich würde mich sehr freuen,wenn ich etwas Hilfe bekäme.
    Liebe grüße
    Günter

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Seitenspalte

Garten-Themen suchen

Folge uns

Follow Us on FacebookFollow Us on Google+Follow Us on TwitterFollow Us on PinterestFollow Us on RSS

Die beliebtesten Garten-Themen

Bewässerung Blumen Blüten düngen einjährig Frühblüher Frühling Garten Gartenarbeit Gartenarbeiten im April Gartenarbeiten im Herbst Gartenarbeiten im Mai Gartenarbeiten im Winter Gartengeräte Gartengestaltung Gartenkalender Gartenmöbel Gartenplanung Gartenteich Gartentipps Gemüse Hecke Herbst Hochbeet Kompost Kräuter Naturgarten Nutzgarten pflanzen pflegen Pflegetipps Rasen Rasenpflege Ratgeber schneiden Sommer Stauden Sträucher säen Terrasse Tiere im Garten Tomaten Unkraut Ziergarten überwintern

Unsere neuesten Garten-Themen

  • Gartenarbeiten im Januar und Februar: Tipps für den Winter
  • Checkliste: Gartentipps Januar
  • Blüten, Beeren und Gräser im Dezember
  • Efeu ist eine wertvolle Pflanze – und weit mehr als Unkraut
  • Den Fuchsschwanz für den Garten entdecken

Weitere Garten-Seiten

  • Special: Heilkräuter
  • Über das Blog der Garten-Freunde

Garten-Tweets:

Meine Tweets

Facebook: Gefällt mir

Facebook: Gefällt mir

Top Beiträge & Seiten

  • Gartenarbeiten im Januar und Februar: Tipps für den Winter
    Gartenarbeiten im Januar und Februar: Tipps für den Winter
  • Was darf auf den Kompost, was nicht? Abfälle richtig kompostieren
    Was darf auf den Kompost, was nicht? Abfälle richtig kompostieren
  • Wachteln im Garten halten und pflegen
    Wachteln im Garten halten und pflegen
  • Paprika selbst anbauen - von der Anzucht bis zur Ernte
    Paprika selbst anbauen - von der Anzucht bis zur Ernte
  • Rasenpflege im Frühling: Tipps zum Vertikutieren, Düngen und Mähen
    Rasenpflege im Frühling: Tipps zum Vertikutieren, Düngen und Mähen
  • Zwergseidenhühner im eigenen Garten halten
    Zwergseidenhühner im eigenen Garten halten
  • Das sind die 10 nervigsten Unkräuter im Garten
    Das sind die 10 nervigsten Unkräuter im Garten
  • Checkliste: Gartentipps Januar
    Checkliste: Gartentipps Januar
  • Warum Sie einen Haselnuss-Strauch im Garten brauchen
    Warum Sie einen Haselnuss-Strauch im Garten brauchen
  • Fischreiher am Gartenteich: 7 Tipps zur Abwehr
    Fischreiher am Gartenteich: 7 Tipps zur Abwehr

Das haben andere gesucht um hierher zu kommen...

Footer

Impressum | Datenschutz

Copyright © 2021 · Magazine Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden