• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Garten-Freunde

Die besten Tipps für Ihren Garten

  • Startseite
  • Gartengestaltung
  • Gartenpflanzen
  • Naturgarten
  • Hochbeet
  • Rasen
  • Kompost
Aktuelle Seite: Startseite / Garten allgemein / So pflanzen Sie Kürbis im Garten

So pflanzen Sie Kürbis im Garten

29.Juni.2022 by Alexander Kommentar verfassen

Der Kürbis klettert an einer Gartenhütte nach oben.

Das Schöne an Kürbis ist, dass er fast überall in den schönsten Formen und Farben wächst. Vorausgesetzt, man beachtet ein paar einfache Regeln.

Kürbis gehört zur Pflanzengattung der Kürbisgewächse. Es gibt zahlreiche Arten, die für den Garten geeignet sind. Für den Hobby-Gärtner ist dabei vor allem die Unterscheidung in essbare Kürbis-Sorten und Zierkürbisse interessant. Egal ob Sie also Samen oder vorgezogene kleine Pflanze kaufen, sollten Sie das beim Kauf wissen.

Mit die bekannteste Sorte sind die essbaren Hokkaido-Kürbisse, dessen Früchte rund und in einem satten Orange-Ton heranwachsen. Zucchini  gehören übrigens auch zu den Garten-Kürbissen und sind damit ein Kürbisgewächs, ebenso sind Gurken Teil der Kürbisgewächs-Familie

Kürbis im Frühjahr nicht zu früh pflanzen

Die meisten Kürbis-Sorten sind einjährige Pflanzen. Zudem sind sie frostempfindlich. Egal, ob Sie also Pflänzchen selbst aus Samen auf der Fensterbank vorziehen oder die Samen auspflanzen – warten Sie im Frühling mit dem Aussetzen ins Freie ab, bis kein Nachtfrost mehr droht (Eisheilige). Die Pflanze mag keine Kälte, decken Sie daher in kalten Nächten knapp über null Grad die Sprösslinge mit einer Folie oder einem Vlies ab oder warten Sie besser, bis es Ende Mai und im Juni richtig warm wird.

Kürbisse brauchen Platz, man kann sie gut alleine stehend pflanzen – sehen Sie das beim Einpflanzen vor. Zudem lieben Sie nährstoffreichen Boden und einen sonnigen Standort. Wenn Sie diese Kriterien beachten, haben Sie den richtigen Standort gefunden. Manche Gärtner pflanzen Kürbisse auf dem Kompost, denn auch hier sind Nährstoffe, Sonne und Platz oft vorhanden. Gut geeignet ist deshalb ebenso ein Hochbeet. Dort sind Wärme, guter Boden und viel Sonne meist ebenso gegeben.

Wachstum im Sommer durch Rankhilfen unterstützen

Da die Pflanze nach dem Aussetzen schnell heranwächst, unterstützen Sie sie rechtzeitig mit einer Rankhilfe. Kürbis hangelt sich gern auch an anderen, benachbarten Pflanzen, Mauern oder sogar der Gartenhütte empor. An seinen Ausläufern treiben bald die ersten satt-gelben Blüten, wunderbar anzusehen, aus welchen später die Früchte entstehen.

Im Spätsommer bilden sich die ersten Früchte, bis in den Herbst hinein können diese geerntet werden. Wahrscheinlich nimmt Ihnen der Kürbis mit der Zeit zu viel Raum im Garten ein, dann begrenzen sie die Ausläufer, sie können Sie einfach kürzen. Im Herbst klettern die Ausläufer oft noch meterweit, tragen dann aber nicht mehr so viele Blüten bzw. werden die Früchte nicht mehr reif.

Ausreichend Gießen, die Blätter aber trocken halten

Neben Nährstoffen im Humus und einem sonnigen Standort denken Sie an ausreichend Wasser. Gießen Sie Ihren Kürbis bei Trockenheit und Hitze im Sommer. Achten Sie darauf, nur den Boden zu gießen und nicht die Blätter feucht werden zu lassen. Die Pflanze sollte trocken stehen, auch um Mehltau vorzubeugen. Etwas Stroh unter der Pflanze kann dabei gut unterstützen.

Denn Mehltau ist im Grunde die häufigste Beeinträchtigung für Kürbisse, sie tritt aber meist so spät im Jahr auf, dass die ertragreiche Ernte nicht mehr gefährdet ist.

Auch interessant:
Kartoffeln pflanzen und ernten (auch auf dem Kompost möglich)
Tomaten oder Paprika im Hochbeet setzen
Sonnenblumen säen – die besten Tipps

Verwandte Artikel

  1. Erdbeeren im Garten pflanzen – 4 Fragen, 4 Antworten Erdbeeren eignen sich perfekt für den Eigenanbau...
  2. Sonnenblumen säen oder pflanzen: So funktioniert’s Sonnenblumen gehören zu den bekanntesten und beliebtesten...
  3. Wann und wie Kartoffeln pflanzen – ein Hochbeet ist ideal Kartoffeln im eigenen Garten pflanzen ist ideal...
  4. Tomatenpflanzen: Tipps zum Einpflanzen, Pflegen und Schneiden Wer im Sommer und Herbst reiche Tomaten-Ernte...
  5. Johannisbeerstrauch pflanzen, schneiden und vermehren Wer schnell zu wohlschmeckenden Beeren im eigenen...

Kategorie: Garten allgemein, Gartenpflanzen, Naturgarten Stichworte: einjährig, Gemüse, Naturgarten, Nutzgarten, pflanzen

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Haupt-Sidebar

Garten-Themen suchen

Folge uns

Die beliebtesten Garten-Themen

bienenfreundlich Blumen Blüten düngen einjährig Frühblüher Frühling Garten Gartenarbeit Gartenarbeiten im April Gartenarbeiten im Herbst Gartenarbeiten im Winter Gartengeräte Gartengestaltung Garten gießen Gartenkalender Gartenmöbel Gartenplanung Gartenteich Gartentipps Gemüse Hecke Herbst Hochbeet Kompost Kräuter Naturgarten Nutzgarten pflanzen Pflegetipps Rasen Rasenpflege Ratgeber schneiden Sommer Stauden Sträucher säen Terrasse Tiere im Garten Tomaten Unkraut Vitamine Ziergarten überwintern

Unsere neuesten Garten-Themen

  • Mauerbienen im Garten ansiedeln mit den richtigen Nisthilfen
  • Gartenarbeit im März: Das ist jetzt zu tun
  • Rasenpflege im Frühjahr: Rasen vertikutieren, düngen und nachsäen
  • Rasen säen: Wann und wie Sie damit im Frühling starten
  • Blutpflaume mit Hochstamm: Toller Gartenbaum auch für kleinere Gärten

Top Beiträge & Seiten

Garten-Seiten und weitere Links

  • Gartenbuddelei
  • Nordsee-Urlaub: Ferienhäuser in Norddeich
  • Kräuter-Special
  • Über den Blog der Garten-Freunde

Footer

Impressum | Datenschutz

Copyright © 2023 · Magazine Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

 

Lade Kommentare …