• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Garten-Freunde

Die besten Tipps für Ihren Garten

  • Startseite
  • Gartengestaltung
  • Gartenpflanzen
  • Naturgarten
  • Hochbeet
  • Rasen
  • Kompost
Aktuelle Seite: Start / Garten allgemein / Gurken im Hochbeet anbauen bringt große Ernte

Gurken im Hochbeet anbauen bringt große Ernte

17.Mai.2022 by Alexander 2 Kommentare

Früchte und Blüten an einer Gurken-Pflanze

Unbehandelte, aromatische Gurken aus dem eigenen Garten ernten statt nach nichts schmeckendes Gemüse im Discounter kaufen – für jeden Hobby-Gärtner ist das eine schöne Sache und dazu einfach umzusetzen. Gurken anbauen funktioniert im eigenen Beet mit ein paar Regeln richtig gut – besonders im Hochbeet.

Gurken gehören zur Familie der Kürbisgewächse. Es sind einjährige Pflanzen. Daher beginnt das Aussetzen ins Freie im Frühling, wenn kein Frost mehr droht. Dazu kaufen Sie sich am besten Sprößlinge auf dem Markt, in Gärtnereien oder Gartencentern für wenig Geld. Meistens sind diese bereits so veredelt, dass sie ohne Bestäubung Früchte bilden.

Es gibt Gurken mit männlichen und weiblichen Blüten, nur aus den weiblichen bilden sich Früchte. Es sind auch rein weiblich blühende Gurken erhältlich. Sie haben die Auswahl aus einer Fülle an Gurkensorten: Salat- oder Schlangengurken, Einlege- oder Gewürzgurken, Minigurken, gestachelt und ungestachelt. Beginnen Sie doch mit einfachen Salatgurken, diese lassen sich sofort zubereiten und schmecken fast jedem.

Gurken erst bei konstant milden Temperaturen im Freien pflanzen

Natürlich können Sie auch im zeitigen Frühjahr Gurkensamen kaufen, im Haus in Pflanztöpfe setzen und die Setzlinge selbst heranziehen. Einfacher ist es, sich die jungen Pflanzen Ende April / Anfang Mai zu holen, schließlich benötigt man nicht viele, denn die Gurken dehnen sich schnell zu großen Pflanzen aus.

Warten Sie mit dem Anbau im Freien wirklich ab, bis konstant milde Temperaturen herrschen und Nachtfrost ausgeschlossen ist – lieber eine Woche länger warten, sie verlieren hier keine Zeit.

Viel Sonne und Wasser für die Gurken

Gurken benötigen Platz und lieben vollsonnige Standorte. Setzen Sie die Sprößlinge mit genügend Abstand – 50 Zentimeter und mehr – zur nächsten Pflanze. Geben Sie der Gurke einen humus- und nährstoffreichen Boden. Insofern bietet sich ein Hochbeet mit viel Mist oder Kompost als Pflanzort besonders an.

Sind die Pflanzen gesetzt, ist auf regelmäßiges Wässern vor allem während trockener und heißer Tage zu achten. Gießen Sie nicht mit zu kaltem Wasser, das verträgt die Pflanze weniger. Gurken bestehen fast ausschließlich aus Wasser. Sie sind daher sehr gesund, zudem kalorienarm und enthalten wertvolle Mineralstoffe.

Rankhilfen setzen, die Ausbreitung eindämmen

Sobald die Gurkenpflanze wächst, geben Sie ihr mit Rankhilfen Halt. Rankgitter oder einzelne Stäbe, verbunden durch Drähte oder Schnüre, eignen sich dafür.  Schon bald werden Sie die ersten gelben Blüten entdecken, aus welchen sich dann kurze Zeit später die Früchte entwickeln.

Nach den ersten Wochen ist die Pflanze so verzweigt und groß geworden, dass jetzt das Eindämmen von Wildwuchs im Vordergrund steht. Je mehr Verzweigungen Sie zulassen, desto weniger bündelt sie ihre Kraft in den Haupttrieben und auch in den Gurken-Früchten selbst. Kappen Sie also Triebe zur Seite oder ab einer gewissen Höhe, zum Beispiel nach Überschreiten des Rankgitters.

Lassen Sie Luft an die Pflanze

Achten Sie darauf, dass die Gurken Licht und Luft bekommen – zu enger und dichter Wuchs fördert Krankheitsbefall, wie zum Beispiel Mehltau. Welke Blätter entfernen Sie sofort von der Pflanze. Zudem empfiehlt es sich, im unteren Bereich die Blüten und Seitentriebe komplett zu entfernen, damit die ersten Gurken nicht in der Erde liegen und eventuell faulen oder von Krankheiten befallen werden.

Bei Gurken handelt es sich um Flachwurzler. Insofern bieten sich in Gemüsebeeten Kombinationen mit Tiefwurzlern in unmittelbarer Umgebung an, zum Beispiel Sellerie.

Gurken und Tomaten nicht zusammen pflanzen

Gurken sollten nicht eng mit Tomaten in einem Beet gesetzt werden. So beugen Sie Krankheiten, wie zum Beispiel Krautfäule, vor. Tomaten und Gurken stellen unterschiedliche Ansprüche ans Klima: Tomaten mögen es heiß und trocken, Gurken bevorzugen feucht-warme Luft. Gurken vertragen daher beim Gießen auch feuchte Blätter.

Halten Sie Ausschau nach Schnecken, die sich vor allem über die jungen Pflanzen und die ersten Blüten hermachen.

Gurken nicht zu spät ernten

Ab Mitte Juni sind die ersten Gurken reif und können geerntet werden. Ernten Sie die Gurken rechtzeitig, bevor sie zu groß oder gelb werden, dann schmecken sie nicht bitter. Überreife Früchte schneiden Sie ebenfalls von der Pflanze ab. Sie sind eher für den Kompost als für die Küche geeignet.

In den folgenden Wochen werden immer wieder Früchte heranwachsen, so dass Sie sich den ganzen Sommer über frische Salate freuen können.

Verwandte Artikel

  1. Paprika selbst anbauen – von der Anzucht bis zur Ernte Die meisten Garten-Freunde bauen Jahr für Jahr...
  2. Tomaten, Paprika und mehr im Hochbeet anbauen Der Gemüse-Anbau im eigenen Hochbeet wird bei...
  3. Tomatenpflanzen: Tipps zum Einpflanzen, Pflegen und Schneiden Wer im Sommer und Herbst reiche Tomaten-Ernte...
  4. Tomaten selbst anbauen – unser Garten-Tipp zum Frühling Tomaten selber anbauen – ein absoluter Klassiker....
  5. Rucola pflanzen oder ansäen und den ganzen Sommer frische Kräuter ernten Wir haben im Frühjahr ein paar Rucola-Setzlinge...

Kategorie: Garten allgemein, Gartenpflanzen, Hochbeet Stichworte: einjährig, Gemüse, Nutzgarten

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Alexander meint

    1.Juni.2022 um 09:25

    Hallo,
    ja, sie können auch nach unten über den Rand ranken – es kann dann aber passieren, dass zum Beispiel Schnecken leichter ins Beet klettern.
    Viele Grüße
    Die Garten-Freunde

  2. Kempf monika meint

    23.Mai.2022 um 18:06

    Kann man die Minigurken im Hochbeet auch runterhängen lassen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Seitenspalte

Garten-Themen suchen

Folge uns

Die beliebtesten Garten-Themen

bienenfreundlich Blumen Blüten düngen einjährig Frühblüher Frühling Garten Gartenarbeit Gartenarbeiten im April Gartenarbeiten im Herbst Gartenarbeiten im Mai Gartenarbeiten im Winter Gartengeräte Gartengestaltung Garten gießen Gartenkalender Gartenmöbel Gartenplanung Gartenteich Gartentipps Gemüse Hecke Herbst Hochbeet Kompost Kräuter Naturgarten Nutzgarten pflanzen Pflegetipps Rasen Rasenpflege Ratgeber schneiden Sommer Stauden Sträucher säen Tiere im Garten Tomaten Unkraut Vitamine Ziergarten überwintern

Unsere neuesten Garten-Themen

  • Checkliste: Gartentipps für Februar
  • Garten im Winter: Welche Pflanzen jetzt Pflege brauchen
  • Märzenbecher und Schneeglöckchen: So erkennen Sie leicht den Unterschied
  • Gartenarbeiten im Januar und Februar: Tipps für den Winter
  • Gartenhaus winterfest machen: Die besten Tipps

Top Beiträge & Seiten

Garten-Seiten und weitere Links

  • Gartenbuddelei
  • Nordsee-Urlaub: Ferienhäuser in Norddeich
  • Kräuter-Special
  • Über den Blog der Garten-Freunde

Footer

Impressum | Datenschutz

Copyright © 2023 · Magazine Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

 

Lade Kommentare …