• Skip to content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Garten-Freunde

Die besten Tipps für Ihren Garten

  • Startseite
  • Gartengestaltung
  • Gartenpflanzen
  • Rasen
  • Unkraut
  • Kompost
  • Hochbeet
You are here: Home / Gartenpflege / Nacktschnecken bekämpfen – besser ist Vorbeugen!

Nacktschnecken bekämpfen – besser ist Vorbeugen!

9.Juni.2018 by Svea - die Tulpe 12 Comments

Nacktschnecke im Beet
Facebook Twittern

Heute habe ich endlich die Zeit gefunden und Salat in meinem Nutzgarten angepflanzt. Vorausschauend wie ich bin, mache ich mir jetzt schon Gedanken um eine mögliche Schneckenplage und wie ich die Nacktschnecken bekämpfen soll.

Denn in den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass sich die „Großen Wegschnecken“ und die „Gartenwegschnecken“ von meinen Nutzpflanzen angezogen fühlen. Das liegt wohl am schattigen Standort, denn erst um ein Uhr mittags gibt es dort direkte Sonneneinstrahlung. Diesmal werde ich Vorkehrungen treffen, damit es erst gar nicht zur Schneckenplage kommt!

Schneckenplage bekämpfen oder effektiv vorbeugen?

Die Nacktschnecken kommen aus ihren Verstecken, sobald es feucht ist oder geregnet hat. Trockenheit hingegen mögen sie gar nicht, deshalb sieht man sie bei Sonne selten herumkriechen.

Sind die Schnecken einmal da, kann es sehr mühselig werden, sie zu bekämpfen. Oft ist der Schneckenbefall kaum mehr in den Griff zu kriegen. Adios, geliebter Kopfsalat. Damit mir das erst gar nicht passiert, lasse ich es nicht zur Schneckeninvasion kommen und beuge im Vorfeld vor. Hier sind meine Tipps:

Nacktschnecken auflesen
Nacktschnecken einsammeln hilft
  1. Täglich mache ich morgens einen Schneckenrundgang im Garten. Dabei werden alle Schädlinge abgesammelt, die mir vor die Füße „laufen“. Unter hohl liegende Brettern oder großen Blättern – auch unter dem Salat – halten sich die Schnecken gerne auf. Dort lassen sie sich bevorzugt täglich absammeln.
  2. Ich versuche mein Nutzbeet unkrautfrei zu halten, dabei die Erde immer gut aufzulockern und verzichte auf Mulch im Beet. Die Erde sollte immer gut abtrocknen können.
  3. Ein Möglichkeit ist auch, rund um die Beete herum eine Schicht aus Sägemehl, Kalk oder Rindenmulch zu streuen. Schnecken mögen keine rauen Oberflächen und meiden sie daher. Wenn es regnet, muss dies evtl. wiederholt werden.
  4. Der Einsatz von Kaffee und Kaffeesatz ist sehr wirksam, er ist für die Umwelt verträglich und die Schnecken mögen ihn nicht. Schon geringe Konzentrationen halten die Tiere vom Fressen ab und vertreiben sie, größere Konzentrationen sind sogar tödlich für die Tiere. Das liegt am Koffein, das wahrscheinlich wie ein Nervengift wirkt. Entweder streut man den Kaffeesatz flächig aus oder ringförmig um die entsprechenden Pflanzen, die man vor Schneckenfraß bewahren möchte.
  5. Schneckenzäune sollen eine sehr gute Vorbeugungsmaßnahme gegen Schnecken sein. Dabei muss der Schneckenzaun eine Bodentiefe von 15 cm vorweisen und mindestens 10 cm über der Erde herausragen. Bitte achtet darauf, dass der Schneckenzaun vollständig abgedichtet ist, sonst ist er schlichtweg für die Katz.
  6. Und noch ein Tipp: die Beete nicht abends, sondern frühmorgens gießen, so dass die nachtaktiven Schnecken die Feuchtigkeit nicht mehr zur Nahrungssuche ausnutzen können. Es empfiehlt sich außerdem jede Pflanze alle zwei bis drei Tage einzeln und kräftig zu gießen. Das ist besser als flächendeckend zu wässern, damit die Schnecken keine größeren nassen Flächen finden, auf denen sie sich fortbewegen können.

Bänderschnecke oder Weinbergschnecke nicht gefährlich

gelbe Bänderschnecke auf dem Rasen
Gelbe Bänderschnecke auf dem Rasen

Eine Bekämpfung der hübschen Bänderschnecken ist nicht nötig. Sie leben überwiegend von totem Pflanzenmaterial und richten somit keine Schäden an frischen Grünpflanzen an.

Ebenso die große Weinbergschnecke – sie steht sogar unter Naturschutz. Sie hilft sogar im Garten und ist sehr nützlich, denn sie frisst auch die Eigelege der Nacktschnecken auf.

Weinbergschnecke im Beet
Große Weinbergschnecke im Laub

Töten mit Bierfalle recht effektiv

Bierfallen sind effektiv. Sie sind zudem umweltverträglicher als Schneckenkorn aus dem Handel. Damit keine anderen Tiere hineinfallen, sollten sie nicht ebenerdig eingegraben werden. Wir stellen diese einfach auf den Boden dorthin, wo die meisten Schnecken vorkommen. Vor allem vor dem Wachtelstall halten sich gerne die Nacktschnecken auf. Es ist kein besonders schöner Anblick, daher sollte man die Gefäße in regelmäßigen Abständen säubern und neu befüllen, damit sie nicht zu stinken anfangen.

Bierfalle für Nacktschnecken
Nacktschnecken in der Bierfalle

Natürliche Feinde der Schnecken

Ein naturnaher Garten kann helfen Nützlingen Unterschlupf zu bieten. Erwachsene Schnecken werden gerne von Igeln und Spitzmäusen gefressen. Vögel wie Amseln, Elstern und Stare mögen sie ebenfalls. Auch Kröten und Blindschleichen fressen Schnecken. Eigelege und Jungschnecken fressen gerne Laufkäfer, Laufkäferlarven oder Glühwürmchen und ihre Larven sowie Hundertfüßler.

Angeblich sollen Indische Laufenten gerne Schnecken verspeisen. Hühner sind ebenfalls gut geeignet den Garten von Schneckengelegen zu säubern. Sie fressen auch gerne die Eier der Schnecken. Hühner oder Enten lohnen sich aber nur für größere Gärten – artgerechte Haltung ist die Voraussetzung.

Schneckenbekämpfung – noch was zum Nachlesen

Auch Stiftung Warentest hat das Thema aufgegriffen. In „Schneckenbekämpfung: Mord im Morgengrauen“ lest ihr mehr zum Thema Schnecken und wie man sie los wird.

Zum Schluss würde mich brennend interessieren, was ihr gegen den Schneckenbefall tut. Verwendet ihr zum Beispiel Bierfallen? Oder habt ihr sogar Enten in eurem Gartenparadies, welche die Schädlinge fressen? Berichtet uns doch von euren Erfahrungen, wir freuen uns auf eure Kommentare!

Incoming search terms:

  • schneckenplage vorbeugen
  • schneckenbefall vorbeugen
Facebook Twittern

Verwandte Artikel

  1. Schädlingsbekämpfung im Garten: So wird man das Ungeziefer wieder los! Schädlinge sind die mit Abstand schlimmste Plage...
  2. Basilikum: Wie Sie die Pflanze richtig pflegen Mit meiner gekauften Basilikum-Pflanze bin ich gar...

Filed Under: Gartenpflege Tagged With: Gartentipps, Nutzgarten, Ratgeber, Schädlingsbekämpfung, Sommer, Tiere im Garten, Ungeziefer

Reader Interactions

Comments

  1. Thomas says

    20.Juni.2016 at 13:00

    Hi!
    Zusätzlich zum Schneckenzaun gibt es noch weitere hilfreiche Mittel für die Schneckenbekämpfung.
    Bierfalen funktionieren zwar ganz gut, sind dabei aber nicht sehr schneckenfreundlich.
    Vielleicht versuchst du mal, einen Schutzring um das Beet aus Steinmehl, Sägemehl oder Branntkalk zu streuen. Das mögen die Schnecken nicht und sie bleiben davon fern.
    Zum anderen schrecken andere Pflanzen wie Bohnenkraut und Kamille Schnecken zusätzlich ab.
    Für große Gärten eignen sich ansonsten noch Enten und Hühner, die die Gärten von Schnecken säubern.

  2. Wolf says

    26.Juni.2014 at 09:48

    Weinbergschnecken fressen keinen Salat und sind auch sonst nicht unnütz. Diese Schnecken ffressen sogar die Eier der Nacktschnecken.

  3. Gaertnermeister Longen says

    11.Mai.2009 at 11:51

    Schnecken
    Phasmarhabditis hermaphrodita (Nemathoden)
    Ferramol (Schneckenkorn)
    Absammeln Bierfalle Schneckenfalle
    Da gibt es unterschiedliche Meinungen und viele schreiben Bücher drüber.
    In unserer Baumschule verwenden wir eine Kombination aus allem Nematoden werden gegossen und an die Funkienanlage wird Schneckenkorn gegeben.
    Für Staudenflächen und Beete verwenden wir Herman und Felizitas, die leider im Winter das zeitliche gesegnet haben. Den Herr Reineke hat sie sich geholt. Das sind indische Laufenten, die kann man sich auch mieten. Rent a Ent.
    Und ein Teil wird abgesammelt meistens nach Feierabend da kann man dann auch das Bier was in die Falle gekippt wird anderweitig nutzen.:-)
    MFG und viel Gartenlust statt Gartenfrust

  4. Svea - die Tulpe says

    7.Mai.2009 at 08:23

    Vor allem sollte der Garten-Liebhaber beim beliebten Schneckenkorn aus dem Gartenfachhandel darauf achten, dass Haustiere wie Hunde und Katzen nicht in Kontakt damit kommen. Das Schneckenkorn enthält das Nervengift Metaldehyd und kann typische Symptome einer Vergiftung wie Lähmungen und Krämpfe hervorrufen oder sogar zum Tod führen. Am Besten lässt man die Garten-Finger von solchen Giftspritzen weg und trifft lieber Schädlingsvorkehrungen!

  5. Svea - die Tulpe says

    7.Mai.2009 at 08:02

    @SchneiderHein: Sehr guter Tipp mit der Melonen-Falle zum Absammeln. Das ist ja echt furchtbar mit deiner Schneckenplage. Du hast aber vollkommen Recht: Den Schnecken gefällt es einfach zu gut in deinem Garten – das zeugt nur von einem sehr guten Gartenboden, lieber SchneiderHein. 🙂

    Hattest du mal die indischen Laufenten für deinen Garten in Erwägung gezogen? In Österreich gab es im letzten Jahr das Projekt „Rent an Ent“. Die Leihenten lagen um € 40,- für vier Wochen und werden nur paarweise verliehen. Ökologische Schneckenbekämpfung kann der Garten-Freund lesen unter: umweltberatung.at/start.asp?ID=14270&b=2523

  6. SchneiderHein says

    7.Mai.2009 at 06:35

    Nein, Unterstützung brauchte ich nicht. Inzwischen war ich in Übung. Normalerweise waren es ab August 2002 etwa 60 bis 100 Tierchen am Tag, die überall umherkrochen. Trotz reichlich Vögeln und Igel gab es wohl genügend andere Futterquellen anstatt der Schnecken. Und im Herbst können sogar kleine Schnecken mit im Katzen-Futternapf für die Igel sitzen und fressen gemeinsam. Die Schnecke verputzt dann anschließend die Reste im Schlächen. Auch die Drosseln holen sich eher das Fischfutter vom Teichrand, als dass sie sich den Schabel mit Schneckenschleim verkleben.
    Das ist eben der Preis, wenn man unbedacht reichlich Container-Stauden und -Sträucher aus den Garten-Centern & Baumschulen holt und sie mit integriertem Schneckenbesatz pflanzt. Dann später die Pflanzen gut wässert & den Boden mulcht und sich freut, wenn Ende April die Beete schon eine grüne Fläche ergeben. Da war unser Garten nach 6 Jahren ein Schnecken-Eldorado. Im feuchten Spätsommer, als auch das Elbehochwasser kam, waren es wohl etwa 6.000 Schnecken, die ich auf 600 qm absammelte und im Folgejahr nochmals 3.500 Tiere. Da hätte mir die Idee mit dem kochenden Wasser und der Plane auch nichts genützt…
    Kleiner Tipp zum Anlocken & Einfangen: Schnecken lieben Melone – am Besten Netz- oder Honigmelone. Die Reste der Spälten am frühen Abend etwa 10 cm vor die Beete oder auf den Rasen legen. Schon bald kommt die Fraßgesellschaft hervor und kann abgesammelt werden.
    Aber bei uns kommen sie damit jetzt nur noch per Schnecken-Express auf ihren Komposthaufen… Ich mag nicht mehr so sehr in die Natur eingreifen und verzichte jetzt lieber auf diverse Pflanzen, Kräuter und Gemüse!

  7. Sascha - der Hobbygärtner says

    5.Mai.2009 at 21:27

    Wow.. 900 Schnecken?! Da kann man ja echt schon fast von einer Plage sprechen SchneiderHein.

  8. Svea - die Tulpe says

    5.Mai.2009 at 21:08

    Wie bitte? 900 Schnecken an einem Tag – ich hoffe du wurdest tatkräftig unterstützt. Wahnsinn wozu Schnecken alles fähig sind – obwohl sie ja zu 85% aus Wasser bestehen.

    Ich kann die abgesammelten Schnecken ja nicht wieder im Garten aussetzen, daher schmeiße ich sie in kochendes Wasser und lege sie dann auf eine Plane im Garten, so dass die Vögel noch was davon haben. Funktioniert ganz gut.
    Wenn man nämlich ihre Körper zerteilt, werden sie von ihren Artgenossen gefressen – sehr kannibalistisch. Von Salz reden wir erst gar nicht!

  9. SchneiderHein says

    5.Mai.2009 at 19:55

    Hallo Svea,
    Absammeln gut und schön – und dann? Vor einigen Jahren hatte ich mal an einem Dauerregentag 900 Schnecken bei uns im Garten abgesammelt. Das ist dann ein echtes Problem wie töten und wohin damit …
    Inzwischen habe ich den Kampf schon mehere Jahre aufgegeben und beschränke mich auf die Pflanzen, die sie anscheinend nicht so sehr mögen. Aber manchmal fressen sie ja sogar Eisenhut, obwohl es genug andere Futterquellen gibt. Außerdem haben sie jetzt bei uns ihren eigenen Komposthaufen im trockenen Waldstück – vielleicht bleiben sie irgendwann mal ganz gerne dort!?

  10. Svea - die Tulpe says

    4.Mai.2009 at 20:15

    Hallo Helga, darum hatte ich ja gebeten, dass jeder mal seinen Senf abgibt. Finde ich super. Ich halte auch viel vom Absammeln, denn die Schnecken elendig verenden lassen, finde ich furchtbar.

  11. Helga says

    4.Mai.2009 at 09:07

    Hallo Svea, ich muss mal wieder meinen „Senf“ dazugeben. Gegen die Schnecken hilft nach meiner Erfahrung gründliches Absammeln am meisten. Und dem Igel ein Plätzchen bieten. Meiner hatte bis vor eine Woche mitten im Blumenbeet geschlafen. Jetzt ist er wieder aktiv und hoffentlich sehr hungrig.

Trackbacks

  1. Schneckenbekämpfung | Garten, Gartenarbeit und Hausbau sagt:
    13.Mai.2009 um 22:41 Uhr

    […] wie der tägliche Schneckenrundgang durch den Garten: Einfach die Schnecken einsammeln und ab mit den Biestern in einen Eimer mit […]

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Primary Sidebar

Garten-Themen suchen

Folge uns

Follow Us on FacebookFollow Us on Google+Follow Us on TwitterFollow Us on PinterestFollow Us on RSS

Die beliebtesten Garten-Themen

Bewässerung Blumen Blüten düngen einjährig Frühblüher Frühling Garten Gartenarbeit Gartenarbeiten im April Gartenarbeiten im Herbst Gartenarbeiten im Mai Gartenarbeiten im Winter Gartengestaltung Gartenkalender Gartenmöbel Gartenplanung Gartenteich Gartentipps Gemüse Herbst Hochbeet Kompost Kräuter Nutzgarten Paprika pflanzen pflegen Pflegetipps Rasen Rasenpflege Ratgeber schneiden Sichtschutz Sommer Stauden Sträucher säen Tiere im Garten Tomaten Unkraut vertikutieren Vitamine Ziergarten überwintern

Unsere neuesten Garten-Themen

  • Warum Sie einen Haselnuss-Strauch im Garten brauchen
  • Was darf auf den Kompost, was nicht? Abfälle richtig kompostieren
  • Zwerghühner im eigenen Garten halten
  • Rasenpflege im Frühling: Tipps zum Vertikutieren, Düngen und Mähen
  • Anemone, Krokus, Blausterne – die ersten Frühblüher im Garten

Weitere Garten-Seiten

  • Special: Heilkräuter
  • Über das Blog der Garten-Freunde

Garten-Tweets:

Meine Tweets

Facebook: Gefällt mir

Facebook: Gefällt mir

Top Beiträge & Seiten

  • Warum Sie einen Haselnuss-Strauch im Garten brauchen
    Warum Sie einen Haselnuss-Strauch im Garten brauchen

Das haben andere gesucht um hierher zu kommen...

  • vertikutieren im frühjahr
  • dünger frühjahr rasen
  • gartenarbeit februar
  • vertikutieren wann frühjahr
  • rasenpflege frühjahr
  • wes darf man auf dem hof tuhen und was nicht zum ausdrucken
  • flaches Hochbeet befüllen
  • gartenarbeit im monat märz
  • garten februar
  • rasen düngen frühjahr

Footer

Impressum | Datenschutz

Copyright © 2019 · Magazine Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Website benutzt Cookies. Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies setzen.AkzeptierenErfahren Sie mehr