
Gerade jetzt in der kommenden Weihnachtszeit hat die beliebte Süßigkeit Schokolade wieder Hochkunjunktur und wird in jedem Adventskalender zu finden sein. Anlass genug, sich einmal Gedanken über die Herkunft der Rohstoffe zu machen, die zur Herstellung der Schokolade benötigt werden, namentlich die Rohstoffe aus der Kakaopflanze.
Auch wenn man nicht die Herstellung von Schokolade anstrebt, kann man sich die Kakaopflanzen auch zu Hause halten.
Was muss man bei Kakaopflanzen beachten
Sie steht gerne an hellen, warmen Standorten. Aber auch wenn die Temperatur in der Wohnung nicht etwa 30° C erreicht, wird sich die Pflanze bei normaler Zimmertemperatur wohlfühlen. Ideal ist es, wenn die Kakaopflanze von speziellen Pflanzenlampen beleuchtet wird, um im Winter nicht an einem
Bildquelle: Dieter Schütz / pixelio.de
Lichtmangel zu leiden. Außerdem ist ein Luftbefeuchter empfehlenswert oder das tägliche Besprühen mit einer Extraportion Wasser. Die Erde sollte ferner das Wasser gut speichern können. Staunässe verträgt sie Pflanze nicht, Trockenheit jedoch auch nicht. In den Blumentopf (am besten aus luftdurchlässigem Ton, nicht aus Plastik) sollte zunächst eine Schicht Sand eingefüllt werden, dann erst die Erde, damit das Wasser besser ablaufen kann und sich nicht staut.
Gegossen wird mit kalkfreiem, warmem (etwa 20° C) Wasser.
Zum Düngen kann organischer Dünger verwendet werden.
Die Herstellung von Schokolade für den Adventskalender wird zu Hause aus der heimisch gehaltenen Kakaopflanze jedoch eher nicht gelingen. Dazu braucht es schon Fachwissen und spezifische Geräte. Doch man könnte diese Kakaopflanze auch als lustigen Adventskalender gestalten, indem man sie weihnachtlich dekoriert und mit 24 kleinen Kästchen behängt.
Bildquelle: Vietnam Plants & America plants | Flickr (CC BY 2.0)
Schreibe einen Kommentar