• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Garten-Freunde

Die besten Tipps für Ihren Garten

  • Startseite
  • Gartengestaltung
  • Gartenpflanzen
  • Naturgarten
  • Hochbeet
  • Rasen
  • Kompost
Aktuelle Seite: Startseite / Garten allgemein / Zwergseidenhühner im Garten: Tipps zu Kauf, Haltung und Pflege

Zwergseidenhühner im Garten: Tipps zu Kauf, Haltung und Pflege

11.März.2022 by Tanja 6 Kommentare

Ein Zwergseidenhuhn im Garten

Wir haben uns nach reiflicher Überlegung entschieden Hühner im Garten zu halten. Mit Wachteln haben wir viele positive Erfahrungen sammeln können und trauen uns nun an das nächst größere Federvieh heran: Zwergseidenhühner.

Zwerghühner – die ideale Größe für den Garten

Die Zwerg-Barnevelder-Hühner, die Bekannte von uns in ihrem Garten halten, haben uns schon immer begeistert. Obwohl es Zwerghühner sind, finde ich sie für den privaten Garten trotzdem groß (zumindest aus der Perspektive der Wachtelhaltung heraus gesehen).

Nach etwas Recherche bin ich auf die Zwischengröße zwischen Wachteln und den meisten Zwerghuhn-Rassen gestoßen – die Zwergseidenhühner. Sie gehören zwar genauso zu den Zwerghühnern, sind aber trotzdem deutlich kleiner – eine Henne wiegt ca. 500 Gramm und ist in etwa so groß wie eine Taube. Bei den anderen Zwerghuhnrassen haben die Hennen ein Gewicht von ca. 1000 Gramm.

Die Zwergseidenhühner gibt es auch in einer größeren Variante – sie heißen dann einfach Seidenhühner. Diese sind so groß wie die meisten bekannten Zwerghühner.

Zwergseidenhühner werden zahm

Wir haben uns aufgrund der Größe für die Zwergseidenhühner entschieden, da sie nicht so viel Platz benötigen wie andere Hühnerrassen. Abgesehen davon hat uns das überaus putzige Aussehen dieser Hühnchen sofort fasziniert. Sie haben ein angenehmes, ruhiges Wesen und werden erstaunlich zahm. Des weiteren können sie aufgrund der zerschlissenen Federn nicht fliegen. Eine niedrige Einzäunung von 70-80 Zentimeter reicht völlig aus um sie in ihrem Freilauf zu halten. Wir haben einen Teichzaun gekauft und einen Teil des Gartens damit abgezäunt. Das klappt hervorragend und somit bleiben auch die Hinterlassenschaften der Hühner in einem gewissen Teil des Gartens. Man kann sich im restlichen Garten frei bewegen und tritt nicht in die Hühnerkacke (auch sehr praktisch, wenn man Kinder hat).

Gestaltung von Hühnerstall und Auslauf

Wachteln und Hühner leben recht verschieden, so dass man sie nicht gut in einem Stall zusammen halten kann. So dürfen unsere Wachteln weiterhin in einer separaten Voliere leben, die ich extra neu für sie gebaut habe, da ich den alten Wachtelstall als Hühnerstall umfunktionieren werde.

Der Hühnerstall muss natürlich größer sein als ein Wachtelstall. Deshalb habe ich den bisherigen Stall um ein weiteres Gehege erweitert. Dazu entfernt man einfach an einer Seite den Draht und verbindet beide Teile mit Kabelbindern. Mir war sehr wichtig, dass auch der Untergrund gegen Mäuse und Marder geschützt ist. Deshalb habe ich im Boden ein enges Drahtgeflecht verlegt und einen Abschluss mit Rasenkantensteinen gebaut, auf dem das Gehege seinen Platz gefunden hat. Das hatte sich bei der Wachtelvoliere sehr bewährt. Zum einen kann sich kein Tier von außen durchbuddeln, zum anderen steht das Gehege nicht im nassen Erdreich, wenn es regnet. Ein Anstrich mit wetterfester Farbe ist sinnvoll, damit das Holz lange hält.

Woher bekomme ich Zwergseidenhühner?

Ich habe im Internet lange nach einem Züchter in der Nähe recherchiert, was sich als gar nicht so einfach herausgestellt hat. Diese Hühnerrasse ist noch nicht so verbreitet wie manch andere Hühnerrassen, die man eventuell über einen Geflügelzuchtverein in der Nähe erhalten kann. Vielleicht liegt es auch daran, dass sie nicht so viele Eier legen. Pro Jahr legen sie etwa 120 kleine creme-farbene Eier. Man hält sie also nicht als Nutztier, sondern eher zur Freude und zum Beobachten der überaus goldigen und lustigen Sturmhauben.

Ich war auf der Suche nach einem Hobbyzüchter, der die Tiere in begrenztem Umfang hält und züchtet. Mir war es wichtig, dass die Tiere gut gehalten werden, keine Angst vor Menschen haben und idealerweise schon etwas zutraulich sind. Man findet auch Züchter, die die Vögel auf Masse züchten, immer sehr viele Jungtiere haben und quasi zu jederzeit Tiere abgeben. Hier sollte man vorsichtig sein.

Jedenfalls habe ich genau so eine Züchterin gefunden, die die Tiere gut hält und aufzieht. Da lohnt es sich auch, eine längere Anfahrt in Kauf zu nehmen und dafür zahme, junge und gesunde Hühner bekommen. Allerdings kann es sein, dass Sie die Tiere vorab reservieren und anzahlen müssen. Da wir in einem Wohngebiet wohnen, verzichten wir auf einen Hahn. Es ist sinnvoll, vorher mit den Nachbarn zu sprechen, ob sie mit der Haltung einverstanden sind, damit es später keine böse Überraschung gibt. Die Hennen verstehen sich untereinander von Anfang an gut – hier ist es sicher von Vorteil, wenn die Tiere zusammen aufgezogen wurden und gleich alt sind.

Sie verbringen seit sie bei uns sind die ganze Zeit zusammen, man sieht sie im Garten nie einzeln. In der Gruppe finden sie Schutz und verständigen sich auch permanent mit leisem Glucksen und Fiepen. Das ist sehr niedlich und ungemein entspannend. Ich möchte unsre Zwergseidis nie wieder missen. Am liebsten sitzen sie bei uns auf den Gartenstühlen auf der Terrasse. Sie lieben es etwas erhöht zu sitzen und den Überblick zu behalten.

Fütterung von Hühnern

Seitdem die Hühner eingezogen sind, sind nun schon ein paar Wochen vergangen. Die drei Hennen sind ordentlich gewachsen und haben sich gut eingelebt. Sie machen sehr viel Freude und kommen gleich angerannt, wenn sie mich sehen.

Wir füttern keine Pellets sondern nur Körnerfutter. Als Grundfutter erhalten sie eine Körnermischung aus Weizen, gebrochenem Mais, Gerste, gewalzte Sonnenblumenkerne, Muschelschalenschrot, Leinsaat und Hanfsaat. Das haben sie immer zur Verfügung und können sich über den Futterautomat jederzeit bedienen. Wasser steht selbstverständlich auch stets frisch mit einer Stülptränke zur Verfügung.

Außerdem erhalten sie täglich frisches Grünfutter. Sehr beliebt sind Salat, Apfel, Weintrauben, Melone, Zucchini und Tomaten.

Selbstverständlich sind die Hühner bei der Tierseuchenkasse gemeldet. Über einen Geflügelzuchtverein in der Nähe kann ich an der Impfung gegen Newcastle Disease (kurz ND genannt, atypische Geflügelpest) teilnehmen. Das ist kostengünstiger als über einen Tierarzt, der nur größere Mengen für 1.000 Hühner anbieten kann, die dann entsprechend teuer sind.

Die Hühner sind nicht kälteempfindlich

Der Stall ist komplett überdacht und die Zwergseidenhühner bekommen täglich Auslauf in ihrem großen Freigehege. Abends gehen sie, sobald es dunkel wird, selbstständig zurück in den Stall und setzen sich zum Schlafen auf die Stange. Sie richten sich dabei nach der Jahreszeit und suchen im Herbst und Winter deutlich früher das Schlafgehege auf als im Sommer. Im Winter werde ich die Voliere noch ein wenig mit Styroporplatten und Plexiglasscheiben isolieren, so dass der Wind nicht so durch den Stall zieht.

Ansonsten gelten Zwergseidenhühner als sehr winterfest und unempfindlich bei Kälte, Schnee und Eis. Den Stall haben wir im November auch winterfest gemacht. Zwei Seiten des Stalls sind komplett geschlossen, damit kein Wind durchziehen kann. Den hinteren Teil haben wir mit Styroporplatten gedämmt. Das hat sich bei den Wachten schon sehr bewährt. Vorne, wo man die Tiere auch sehen möchte, haben wir teilweise Plexiglasscheiben angebracht. Der Hauptstall wurde mit einer Wachstischdecke abgedeckt – als Regen- und Windschutz.

Wenn es richtig kalt wird und Minusgrade hat kommt wieder unser Tränkenwärmer zum Einsatz. So bleibt das Wasser auch bei Frost immer flüssig und gefriert nicht.

Bis der Frost und Schnee kommt dürfen die goldigen Sturmhauben erstmal weiterhin auf der Wiese herum tuckern, Gras picken und Würmer suchen. Wir werden weiter berichten, wenn wir neue Erfahrungen mit unseren Zwergseidenhühnern gesammelt haben.

Weitere Tipps zu Tieren im Garten:

Ratgeber: Wachteln im Garten halten
10 Tipps zur richtigen Kaninchen-Haltung

Verwandte Artikel

  1. Wachteln im Garten halten: So funktioniert’s Seit kurzem sind wir auf die Wachtel...
  2. Tipps fürs eigene Trampolin im Garten Garten-Trampoline haben einiges zu bieten. Der Kreislauf...
  3. Natürlicher Garten: 15 Tipps zu mehr Vielfalt im eigenen Garten Im eigenen Garten etwas für Bienen tun,...
  4. Wespen oder Wespennest im Garten – das ist zu tun Nach milden Wintern können sich Wespen in...
  5. Frühjahrsputz für den Gartenteich – die richtige Pflege macht’s! Ein schöner Gartenteich ist wirklich was Tolles....

Kategorie: Garten allgemein Stichworte: Tiere im Garten

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Alexander meint

    3.August.2021 um 13:52

    Hallo Britta,
    leider haben wir zu dem Züchter keinen Kontakt mehr. Am besten ruft man den Kontakt, den man auf eBay o.ä. gefunden hat, kurz an und fragt, wie groß der vorhandene Bestand an Hühnern ist. Auch eine Internet-Recherche kann helfen, um auf private Homepages zu stoßen, die auf der Seite schon erkennen lassen, in welchem Umfang gezüchtet wird. Und manchmal ist ein guter Züchter dann weiter weg. Wir haben 2 Stunden Autofahrt auf uns genommen um gute Hühnchen zu bekommen. Manche fahren auch weiter, um ihre Hühner abzuholen.“
    Viele Grüße
    Tanja

  2. Britta Kratz meint

    31.Juli.2021 um 11:22

    Hallo liebe Tanja, danke für deinen Bericht,

    Könntest du mir eine gute Adresse geben in Bezug auf den Kauf der Zwergseidenhühner?
    Bei EBay gibt es so viele Angebote und ich möchte keinen Vermehrer unterstützen.
    Danke

  3. Sylvia Völter meint

    13.März.2021 um 12:36

    Ein toller Bericht. Herzerfrischend. Gute Tipps.
    Weiterhin viel Freude!

  4. Sandra meint

    25.Juli.2019 um 20:35

    Danke für die tolle Seite 🙂
    War mir gerade sehr hilfreich

    Lg Sandra

  5. Alexander meint

    19.Januar.2019 um 16:16

    Hallo Peggy,
    ein guter Weg, an Zwergseidenhühner zu kommen, sind Ebay-Kleinanzeigen oder ein Kontakt über den Geflügelzuchtverein. Uns war wichtig, dass die Vögel aus guter Haltung kommen, also nicht auf Masse gezüchtet werden. Daher haben wir uns Zeit gelassen, bis wir einen guten Kontakt aufgebaut hatten. In Frühjahr und Sommer werden häufiger Zwerg-Seidenhühner angeboten, im Winter ist das eher schlechter.

    Viele Grüße
    Die Garten-Freunde

  6. Peggy Schröder meint

    18.Januar.2019 um 12:28

    Hallo Tanja,
    herzlichen Dank für den schönen Artikel. Wie würden ins auch sehr gerne Zwergseidenhühner im Garten halten und haben uns gerne von euch inspirieren lassen. Ich fände es toll noch mal von euch zu lesen und vielleicht würdest du mir einmal schreiben woher eure Hühner kommen? Herzliche Grüße Peggy

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Haupt-Sidebar

Garten-Themen suchen

Folge uns

Die beliebtesten Garten-Themen

bienenfreundlich Blumen Blüten düngen einjährig Frühblüher Frühling Garten Gartenarbeit Gartenarbeiten im April Gartenarbeiten im Herbst Gartenarbeiten im Winter Gartengeräte Gartengestaltung Garten gießen Gartenkalender Gartenmöbel Gartenplanung Gartenteich Gartentipps Gemüse Hecke Herbst Hochbeet Kompost Kräuter Naturgarten Nutzgarten pflanzen Pflegetipps Rasen Rasenpflege Ratgeber schneiden Sommer Stauden Sträucher säen Terrasse Tiere im Garten Tomaten Unkraut Vitamine Ziergarten überwintern

Unsere neuesten Garten-Themen

  • Mauerbienen im Garten ansiedeln mit den richtigen Nisthilfen
  • Gartenarbeit im März: Das ist jetzt zu tun
  • Rasenpflege im Frühjahr: Rasen vertikutieren, düngen und nachsäen
  • Rasen säen: Wann und wie Sie damit im Frühling starten
  • Blutpflaume mit Hochstamm: Toller Gartenbaum auch für kleinere Gärten

Top Beiträge & Seiten

Garten-Seiten und weitere Links

  • Gartenbuddelei
  • Nordsee-Urlaub: Ferienhäuser in Norddeich
  • Kräuter-Special
  • Über den Blog der Garten-Freunde

Footer

Impressum | Datenschutz

Copyright © 2023 · Magazine Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

 

Lade Kommentare …