• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Garten-Freunde

Die besten Tipps für Ihren Garten

  • Startseite
  • Gartengestaltung
  • Gartenpflanzen
  • Naturgarten
  • Hochbeet
  • Rasen
  • Kompost
Aktuelle Seite: Start / Garten allgemein / Was darf auf den Kompost, was nicht? Abfälle richtig kompostieren

Was darf auf den Kompost, was nicht? Abfälle richtig kompostieren

13.April.2020 by Alexander 24 Kommentare

Kompost - der ideale Standort
Der ideale Standort für Kompost.
Facebook Twittern

Nicht alle Abfälle eignen sich für die Kompostierung im heimischen Garten. Der Kompost kann den Biomüll nicht ersetzen. Wir erklären Ihnen, wie Sie gezielt Ihre wertvollen Küchen- und Gartenabfälle kompostieren um natürlichen Dünger zu erzeugen. Die entscheidende Frage: Was kommt auf meinen Kompost, was nicht? Hier finden Sie alle Infos auf einen Blick.

Das ganze Jahr über lassen sich Bio-Abfälle hervorragend kompostieren. Welche Abfälle darf man auf den Komposthaufen oder in den Kompostierer geben?

Abfälle kompostieren – das darf auf den Kompost:

  • Rohe Gemüse- und Obst-Reste  – aber keine Zitrusfrucht-Überreste!
  • Eierschalen
  • Verwelkte Blumen oder Kräuter – Längere Stile und dickere Pflanzenteile klein schneiden, das beschleunigt die Kompostierung.
  • Rasenschnitt (am besten sollte dieser schon leicht angetrocknet sein, da sonst Fäulnisgefahr besteht)
  • Kleine Mengen an Zeitungspapier und Pappe (kein farbiges Papier, keine Hochglanz-Materialien, also gut verrottbares Papier)
  • Tee- und Kaffeesatz
  • Laub und Strauchschnitt. Tipp: Auch Strauchschnitt wird schneller zu Humus, wenn er vorher klein geschnitten wird.
  • Mist von Haustieren nur in geringen Mengen (aber KEINE Zusätze wie zum Beispiel Katzenstreu – chemische Bestandteile ausschließen)
  • Algen aus dem Gartenteich
  • Größere Zweige, Äste, Wurzeln und grobe Schnittabfälle lockern den Kompost auf, sind aber vorher klein zu schneiden, denn sie verrotten sehr langsam.
  • Ebenso verrotten Nussschalen – Walnüsse, Haselnüsse, aber auch Erdnuss-Schalen langsam, also nur dosiert und zerkleinert zugeben.
  • Schwer verrottbares Laub nur in geringen Mengen dazu geben, wie zum Beispiel das Laub von Walnuss- und Kastanienbäumen, Eichen oder Plantanen.

Das darf NICHT auf den Kompost:

  • Gekochtes Essen oder zubereitetes Essen – besonders kein Fleisch und andere proteinhaltige Lebensmittel – Diese Essensreste locken Ratten und andere Tiere an!
  • Ebenso wenig fetthaltige Speisen, Öle, Milch – die Stoffe lassen sich nicht einfach zersetzen.
  • Pflanzenreste, die von Schimmel oder einem Pilz befallen sind – nutzen Sie dafür Ihre Biotonne. So vermeiden Sie eine mögliche weitere Ausbreitung.
  • Asche-Reste – die Asche kann schadstoffbelastet sein, zudem verrotten größere Asche-Klumpen sehr langsam.
  • Zitrusfrucht-Überreste, da diese häufig stark gespritzt sind und so Pestizide in Ihren Humus gelangen. Also Zitronenschalen, Orangenschalen, am besten auch auf Ananas- und Bananen-Schale verzichten. In geringen Mengen oder als Bio-Produkte sollte die Beigabe von Südfrüchten, wie zum Beispiel auch Wassermelonen oder andere Melonenschalen auf dem Kompost unproblematisch sein.
  • Schnittblumen, gerade wenn sie im Supermarkt gekauft wurden – sie enthalten oft Pestizide.
  • Auf Blätter und Bestandteile vom Kirschlorbeer-Strauch verzichten, die Pflanze ist sehr giftig und die Blätter verrotten langsam.
  • Farbige oder dicke Papier- und Papp-Abfälle gehören nicht auf den Komposthaufen.
  • Unkraut, das schon Samen trägt, nicht auf den Kompost geben. So vermeiden Sie die weitere Ausbreitung.

Warum Abfälle kompostieren so nützlich ist

Kompost mit frischem Rasenschnitt befüllt
Der Kompost im Sommer – hier angereichert mit frischem Rasenschnitt.

Das Verrotten von Küchen- und Gartenabfällen auf dem eigenen Kompost hat gleich mehrere Vorteile. Zum einen werden die Reste einer sinnvollen Weiterverwendung zugeführt. Zum anderen entsteht aus dem Biomüll ein wertvoller, nährstoffreicher Humus. Das heißt, Sie müssen nicht extra Geld für Düngemittel ausgeben. Und: Die Herstellung dieses eigenen Düngers kostet Sie nichts. Weder teure Gartengeräte noch kostspielige Baustoffe sind nötig. Und zudem müssen Sie Ihren Rasenschnitt, Laub, und sonstige Pflanzenreste nicht anderweitig entsorgen, das spart Fahrten mit dem Auto zum nächsten Kompostwerk.

Der richtige Ort für Ihren Kompost

Sie brauchen nur einen geeigneten Ort für den Kompost und schon kann es losgehen. Gut eignen sich Garten-Ecken mit etwas Raum, in welchen sich der Kompost einfach entnehmen lässt. Das Zersetzen des organischen Materials – also Ihrer Garten- und Küchenabfälle – übernehmen Mikroorganismen und Bakterien, ebenso größere Lebewesen wie Regenwürmer, speziell Kompostwürmer.

Diese benötigen ausreichend Sauerstoff, Wärme und hin und wieder Feuchtigkeit. Der Kompost sollte also frei stehen, und die Abfälle sollten nicht zu stark zusammengepresst sein. Lassen Sie Luft an die Gartenabfälle, das beschleunigt den Zersetzungprozess. Auflockern des Kompostes beispielsweise im Frühjahr kann das unterstützen.

Komposter gibt es auch für wenig Platz

Den passenden Komposter wie etwa Schnellkomposter gibt’s im Fachhandel oder Sie greifen zum Modell Marke Eigenbau. Viel Platz ist dafür gar nicht notwendig – Komposter gibt es bereits in kleinen Größen und in einfachen, preiswerten Modellen bis hin zu Holz- / Metallkonstruktionen für größere Gärten.

Je nach Wetter und Bestandteilen im Kompost können Sie dann frühestens nach ca. einem Dreivierteljahr beginnen, die selbst hergestellte Komposterde zu verwenden. Größere Mengen Kompost können spätestens ab der zweiten Saison (nach dem zweiten Winter) genutzt werden.

Frühling ist die beste Jahreszeit den frischen, nährstoffreichen Kompost an Beeten und Sträuchern auszubringen und die bestehende Erde dort anzureichern. Geben Sie im Zweifel dem Zersetzungsprozess etwas mehr Zeit, das erhöht die Qualität.

Sorgen Sie für eine gute Mischung

Eine Grundregel für erfolgreiches Kompostieren lautet: Für eine gute Mischung sorgen. Beleben Sie die Kompostierungsprozesse durch entsprechende Vielfalt an Nährstoffen. Mischen Sie feuchte, dichtere Gartenabfälle, wie Obstabfälle oder Rasen-Schnitt mit trocknerem Material, wie verwelkte Blumen, trockene Halme, Stroh etc. – also strukturarme mit strukturreichen Elementen.

Ebenso lassen sich kohlenstoffreiche Materialien, wie Strauchschnitt, welke Blätter, Sägespäne, Papierreste von stickstoffhaltigen, wie Gemüse-Reste, Obst-Reste, Kaffeesatz oder frischem Gras-Schnitt unterscheiden – die Mischung macht’s auch hier.

Kompost weder zu feucht noch zu trocken halten

Der Kompost sollte insgesamt nicht zu nass sein, achten Sie gerade in dauerhaft feuchten Wintern darauf und decken Sie ihn gegebenenfalls mit etwas Pappe ab. Er sollte in heißen Sommern auch nicht komplett austrocknen, die Organismen und Bakterien bevorzugen etwas Feuchtigkeit.

Ansonsten gilt: Einfach loslegen – Sie entlasten Ihre Biotonne und tun etwas für Ihren Garten und die Umwelt.

Idealer Einsatz-Ort für Ihren Kompost: Ein Hochbeet – so bauen Sie es selbst.

Facebook Twittern

Verwandte Artikel

  1. Garten im April: Checkliste mit den besten Tipps Besonders in den Frühlingsmonaten wie dem April...
  2. Kompost im Garten sammeln – aber wie? Wer seinen Humus im Garten mit wertvollen...
  3. Bambus komplett entfernen – die beste Methode Lange hatten wir uns an unserem Bambus...
  4. Wie Sie am besten Kompost im eigenen Garten anlegen Für alle Garten-Besitzer bietet sich Kompostieren an....
  5. Flieder pflanzen und richtig schneiden Ich bekenne, ich bin absoluter Flieder-Fan. Vor...

Kategorie: Garten allgemein, Gartenpflege, Kompost Stichworte: düngen, Gartenarbeit, Gartengestaltung, Hochbeet, Kompost, Pflegetipps, Ratgeber

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Alexander meint

    7.Mai.2020 um 16:07

    Hallo Andreas,
    die von dir genannten Lebensmittel, die v.a. auch Fett beinhalten oder bereits schlecht sind, nicht auf den Kompost geben.

    Viele Grüße
    Die Garten-Freunde

  2. Andreas meint

    6.Mai.2020 um 10:45

    Servus allerseits,

    Vielen Dank erstmal für den übersichtlichen Artikel!

    Bei Lebensmittel für den Kompost, was ist z.B. mit Milch und Milchproduktien wie Yoghurt/Käse, mit Sachen aus Dosen wie Kokosmilch, oder mit getrocknetem Obst, Gewürzen, Mehl, wo eventuell Motten drin waren oder es zu alt ist. Was ist mit nicht mehr genussfähigem, nicht erhitztem Fett wie Butter, Öle (Leinöl, Oliven).

    Danke nochmal und liebe Grüße,
    Andreas

  3. Gretl Hendricks meint

    9.Dezember.2019 um 13:22

    Ich überlege mir gerade einen Kompost für den Gartenbau anzulegen. Aber ich wusste bis jetzt noch nicht wieviel dinge man nicht auf den Kompost werfen kann. Besonders das mit den Schnittblumen hat mich überrascht.

  4. Alexander meint

    23.September.2019 um 19:21

    Hallo,
    da spricht nichts dagegen, die Früchte können sie auf den Kompost, es sei denn sie sind von einer Krankheit befallen.
    Viele Grüße
    Die Garten-Freunde

  5. Reichel, Horst meint

    22.September.2019 um 17:06

    Ich habe reichlich Quitten, die ich nicht verwerten kann. Kann man sie auch kompostieren? Zum Saft abgeben ist für mich auch keine Alternative, da ich noch reichlich Saft abzuholen habe.!

  6. Katjuschka meint

    12.Juni.2019 um 17:06

    Hallo,
    ich würde gerne hinzufügen, dass Oleanderblätter auch nicht sehr schnell kompostiert werden. Hatte beim Kompost-„Umziehen“ nach einem Jahr noch ganze Blätter drin, nur etwas vergilbt. Auch Mango-Kerne sind nach einigen Jahren nur in 2 Hälften geteilt gewesen.

  7. Alexander meint

    26.März.2019 um 11:01

    Hallo Samy,

    danke für deine Infografik auf hochbeet-vergleich.com/kompost-infografik/ , derzeit benötige ich sie allerdings nicht.
    Viele Grüße
    Alexander

  8. Samy meint

    24.März.2019 um 08:50

    Hallo Alexander,
    sehr schöner Beitrag… Genau zu diesem Thema habe ich eine aufwendige Infografik erstellt..
    Willst du sie dir mal angucken?
    LG Samy

  9. Alexander meint

    16.Oktober.2018 um 13:00

    Hallo,
    aus dicken Kartoffelschalen ist es möglich, neue Kartoffeln zu ziehen – insofern könnte eine Kartoffel-Pflanze im Komposter heranwachsen. Man könnte darin ja sogar einen Vorteil sehen – und so einfach neue Kartoffeln ernten. Ansonsten lässt sich ein junger Trieb auch einfach entfernen.
    Viele Grüße
    Die Garten-Freunde

  10. Alexander meint

    16.Oktober.2018 um 12:04

    Hallo,
    auf gekochte Speisen sollte man beim Kompostieren besser verzichten.
    Beste Grüße
    Die Garten-Freunde

  11. Herle meint

    14.Oktober.2018 um 10:14

    Hallo
    Darf man geköchte früchte (Quitten) in Kopost werfen?
    Danke
    Herle

  12. Svea meint

    6.Oktober.2018 um 09:00

    Hallo GartenFreunde,
    Mir wurde gesagt das Kartoffelnschalen besser nicht in den komposter sollen, da sie sonst im komposter neu wachsen und neue Kartoffeln gibt.

  13. Alexander meint

    7.Mai.2018 um 10:55

    Hallo,
    für den Kompost ist die Anreicherung mit diesen Gras- und Beetresten an sich gut. Wenn allerdings bestimmte Unkrautarten mit Wurzeln sich auf dem Kompost ausbreiten und sie das nicht wollen, können Sie diese stattdessen in die Biotonne tun. Andererseits sind sie auf dem Kompost nicht schädlich. Brennnesseln zum Beispiel sind sehr gut geeignet und beschleunigen die Kompostierung. Eine Möglichkeit für Sie: Lassen Sie das gejätete Unkraut und die Grasreste über ein paar Tage verwelken und geben Sie diese dann erst auf den Kompost.
    Beste Grüße
    Die Garten-Freunde

  14. Gartenwolf meint

    5.Mai.2018 um 12:04

    Ich hätte eine Frage: dürfen kleine Wurzeln, z,B, von Gras die man aus Beeten zupft, in den Kompost? Warum sprießt bei mir, sobald ich den Kompost im Beet aufgebacht und mit anderer Erde vermischt habe, nach einigen Tagen so viele kleine Pflanzen? Was kann ich tun, damit das nicht so ist?

  15. Alexander meint

    20.Mai.2017 um 16:07

    Hallo,
    Scilla sind mehrjährige Zwiebelpflanzen. Wenn du die Zwiebeln auf den Kompost gibst, kann es sein, dass die Pflanzen im kommenden Jahr erneut blühen.
    Viele Grüße,
    Die Gartenfreunde

  16. Waltraud Mallwitz meint

    25.April.2017 um 13:07

    ich habe skilla sehr , sehr viele auf meinen beeten darf das kraut mit samen auf den kompost oder sähe ich mir dadurch neue pflanzen?

  17. Alexander meint

    27.Januar.2017 um 12:40

    Hallo Marianne,
    vielen Dank für den Hinweis, das ist richtig. Wir nehmen das in unseren Beitrag auf.

    Beste Grüße
    Ihr Garten-Freunde-Team

  18. Marianne Harnau meint

    7.Dezember.2016 um 13:29

    Auf einem Kalenderblatt steht der Hinweis, dass im Laden gekaufte Schnittblumen nicht in den Kompost sollen, da dieselben mit Chemikalien behandelt seien.

  19. Alexander meint

    29.Oktober.2016 um 18:19

    Hallo,
    Fisch sollte ebenso wie Fleisch nicht in den Kompost gegeben werden.
    Viele Grüße
    Ihre Garten-Freunde

  20. Rudikuehnle meint

    12.Oktober.2016 um 11:02

    darf Fischreste in den komposter ?????????

  21. Cariopa meint

    3.Mai.2016 um 13:30

    Rasenschnitt im Kompost?
    Wenn wirklich ökologisch gegärtnert wird, kann es mit Rasenschnitt keine Probleme im Kompost geben, weil er sinnvoller mit dem Schnitt auf dem Rasen gemulcht wird. Spart auch noch Dünger!

  22. Thomas meint

    9.Februar.2016 um 14:30

    Ein guter Artikel, der es schön auf den Punkt bringt. Besonders wichtig ist für Anfänger finde ich der Hinweis auf die Mischung der Kompostmiete. Zu oft sieht man Anfänger, die gerade im Frühjahr das wie wild wachsende Gras mähen und dann haufenweise alles auf den Kompost schütten. Dann ist das staunen groß, dass es fault und alles andere als Humuserde dabei rauskommt. Aber da man ja aus Fehler klug wird, ist selbst das in Ordnung.

  23. Gartenfrosch meint

    22.August.2013 um 13:19

    Eine gelungene Zusammenfassung der wichtigsten Kompost-Regeln! Vielleicht regt es ja den ein oder anderen Hobbygärtner, der sich diesbezüglich bisher noch unschlüssig war, zum Kompostieren an. Denn hieran kann man gut sehen, dass es gar nicht so schwer ist, selbst ein gutes Düngemittel herzustellen und seine Abfälle sinnvoll zu verwerten.

    Sonnige Grüße

  24. Helmut meint

    4.Juli.2013 um 17:12

    Mittlerweile gibt es auch Produkte wie T-Shirts, Schuhe oder Müllsäcke, welche auch zu 100 Prozent kompostierbar sind. Zwar brauchen diese Produkte wesentlich länger als beispielsweise Pflanzenreste, aber welcher Gärtner genügend Zeit und Mikrobien mitbringt, kann hier im Endeffekt einen schönen Kompost besitzen. (Quelle)

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Seitenspalte

Garten-Themen suchen

Folge uns

Follow Us on FacebookFollow Us on Google+Follow Us on TwitterFollow Us on PinterestFollow Us on RSS

Die beliebtesten Garten-Themen

Bewässerung Blumen Blüten düngen einjährig Frühblüher Frühling Garten Gartenarbeit Gartenarbeiten im April Gartenarbeiten im Herbst Gartenarbeiten im Mai Gartenarbeiten im Winter Gartengeräte Gartengestaltung Gartenkalender Gartenmöbel Gartenplanung Gartenteich Gartentipps Gemüse Hecke Herbst Hochbeet Kompost Kräuter Naturgarten Nutzgarten pflanzen pflegen Pflegetipps Rasen Rasenpflege Ratgeber schneiden Sommer Stauden Sträucher säen Terrasse Tiere im Garten Tomaten Unkraut Ziergarten überwintern

Unsere neuesten Garten-Themen

  • Gartenarbeiten im Januar und Februar: Tipps für den Winter
  • Checkliste: Gartentipps Januar
  • Blüten, Beeren und Gräser im Dezember
  • Efeu ist eine wertvolle Pflanze – und weit mehr als Unkraut
  • Den Fuchsschwanz für den Garten entdecken

Weitere Garten-Seiten

  • Special: Heilkräuter
  • Über das Blog der Garten-Freunde

Garten-Tweets:

Meine Tweets

Facebook: Gefällt mir

Facebook: Gefällt mir

Top Beiträge & Seiten

  • Gartenarbeiten im Januar und Februar: Tipps für den Winter
    Gartenarbeiten im Januar und Februar: Tipps für den Winter
  • Wachteln im Garten halten und pflegen
    Wachteln im Garten halten und pflegen
  • Was darf auf den Kompost, was nicht? Abfälle richtig kompostieren
    Was darf auf den Kompost, was nicht? Abfälle richtig kompostieren
  • Rasenpflege im Frühling: Tipps zum Vertikutieren, Düngen und Mähen
    Rasenpflege im Frühling: Tipps zum Vertikutieren, Düngen und Mähen
  • Paprika selbst anbauen - von der Anzucht bis zur Ernte
    Paprika selbst anbauen - von der Anzucht bis zur Ernte
  • Zwergseidenhühner im eigenen Garten halten
    Zwergseidenhühner im eigenen Garten halten
  • Checkliste: Gartentipps für Februar
    Checkliste: Gartentipps für Februar
  • Checkliste: Gartentipps Januar
    Checkliste: Gartentipps Januar
  • Das sind die 10 nervigsten Unkräuter im Garten
    Das sind die 10 nervigsten Unkräuter im Garten
  • Gartenarbeit im März: Checkliste mit den besten Tipps
    Gartenarbeit im März: Checkliste mit den besten Tipps

Das haben andere gesucht um hierher zu kommen...

Footer

Impressum | Datenschutz

Copyright © 2021 · Magazine Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden