• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Garten-Freunde

Die besten Tipps für Ihren Garten

  • Startseite
  • Gartengestaltung
  • Gartenpflanzen
  • Naturgarten
  • Hochbeet
  • Rasen
  • Kompost
Startseite » Basilikum umtopfen oder ins Beet einpflanzen

Basilikum umtopfen oder ins Beet einpflanzen

21. Juli 2022 von Alexander 9 Kommentare

Basilikum wächst im Hochbeet zu einer üppigen Pflanze heran.
Basilikum wächst im Hochbeet zu einer üppigen Pflanze heran.

Mit meinen gekauften Basilikum-Pflanzen bin ich meist nicht zufrieden. Nach nur wenigen Tagen auf der Fensterbank lassen sie die Blätter hängen, egal ob ich den Basilikum im Bio-Supermarkt oder beim Discounter gekauft habe. Wie schafft man es, dass das Küchenkraut länger hält? Ich bin der Frage nachgegangen.

Der Grund liegt bei etwas Recherche schnell auf der Hand: Die ursprüngliche Erde aus den kleinen Supermarkt-Töpfen ist meist nicht hochwertig genug und die Töpfe sind zu klein, um die Pflanze dauerhaft zu versorgen. Generell sind die dort angebotenen Pflanzen für wenig Geld in Gewächshäusern auf einen bestimmten Termin hin gezogen worden – und dann für den schnellen Verzehr vorgesehen.

So hat der Basilikum aus dem Supermarkt eine Chance

Der Wechsel aus dem Gewächshaus in die eigene Wohnung und damit verbunden die geänderten Bedingungen geben dem Basilikum kaum Chancen, länger als ein bis zwei Wochen zu überstehen.

Daher ist der erste wichtige Schritt: Den neuen Basilikum-Stock in einen größeren Topf umtopfen. Alternativ kann er auch – sobald konstant milde Temperaturen vorherrschen – in ein Beet ausgesetzt werden.

Idealer Platz im Hochbeet, Kräuterbeet oder auf dem Balkon

Ideal dafür ist beispielsweise ein Hochbeet, es funktioniert auch in einem größeren Topf auf dem Balkon. Achten Sie auf konstante Feuchtigkeit für die Pflanze. Sogar schwächelnde Stöcke blühen auf diese Weise wieder auf.

Basilikum umtopfen – die Erde macht’s

In den neuen Blumentopf eingesetzt, erhält das Basilikum-Stöckchen eine humushaltige, spezielle Kräuter-Erde als Grundlage. Wer keine Kräutererde zur Hand hat, mischt einfach lockere, sandige Gartenerde mit herkömmlicher Blumenerde. Der größere Topf und der richtige Boden speichern die Feuchtigkeit besser und die Pflanze kann leichter die notwendigen Nährstoffe aufnehmen.

Basilikum-Pflanze richtig pflegen – nur wie?

Viel Licht und Wärme: Generell benötigen Kräuter und somit auch das Basilikum einen sonnigen Standort und mögen Temperaturen über 16°C. Meine eingetopfte Basilikumpflanze braucht besonders viel Wasser, da sie sonst schnell austrocknet. Allerdings gieße ich sie erst dann, wenn sich die obere Erdschicht etwas trocken anfühlt.

Genauso wichtig ist, dass der Topf nicht zu sehr im Wasser steht. Also öfters – dafür in Maßen – gießen, so dass die neue hochwertigere Erde die Feuchtigkeit speichern kann. Eine regelmäßige Düngung durch Beigabe von Flüssigkeitsdünger, etwa alle zwei bis vier Wochen, wird mir mein Basilikum mit ertragreichem Wachstum danken.

Im Frühling in den Garten aussetzen

Wer einen Garten oder Platz auf dem Balkon hat, sollte den Versuch starten und Basilikum im Freien wachsen lassen. In den warmen Monaten des Jahres hat er dort gute Chancen länger zu überdauern als auf dem Fensterbrett in der Wohnung. Achten Sie im Freien auf Schnecken, die gerne die Basilikum-Blätter fressen.

Noch ein Tipp: Basilikum-Stöcke aus Gärtnereien oder vom Markt sind meist qualitativ hochwertiger als die billigen Pflanzen aus dem Discounter. Hier lohnt es sich, ein paar Euro mehr auszugeben.

Ihr seht, das Thema Basilikum richtig pflegen ist kein Hexenwerk. Bei mir jedenfalls ist nach diesen kleinen Tricks das Projekt Basilikum-Pflege erfolgreich in vollem Gange!

Blühender Basilikum im August
Blühender Strauch-Basilikum im August

Salbei-Pflege: Richtig pflanzen, schneiden und überwintern
Kräuterspirale selber bauen – die Garten-Idee

Verwandte Artikel

  1. Tomatenpflanzen: Tipps zum Einpflanzen, Pflegen und Schneiden Wer im Sommer und Herbst reiche Tomaten-Ernte...
  2. Minze pflanzen, pflegen und genießen Mit Minze liegen Sie voll im Trend:...
  3. Kräuterspirale selber bauen: Anleitung mit den besten Tipps Eine attraktive Gestaltungsidee für Ihren Garten: Eine...
  4. Tomatenpflanzen: Tipps zum Düngen, Gießen und Ausgeizen Die Tomatenpflanzen sind nun ausgesetzt. Jedoch benötigen...
  5. Mangold: Einfach zu pflanzen und zu ernten – und gesund! Mangold ist überaus gesund und lecker. Er...

Kategorie: Gartenpflanzen, Heilkräuter Stichworte: Hochbeet, Kräuter, Nutzgarten

Über Alexander

Alexander hat großen Spaß, als Hobbygärtner neue Ideen im Garten auszuprobieren. In über 15 Jahren konnte er vielfältige Erfahrungen in seinem Garten sammeln, so zum Beispiel:
- Wie gestalte ich einen naturnahen Garten, in dem ich mich wohlfühle und der nicht verwildert?
- Welche Pflanzen eignen sich für einen Garten, gerade in Zeiten des Klimawandels mit weniger Wasser?
- Wie siedle ich Tiere an, wie zum Beispiel Wildbienen?
- Auf was ist bei einem Hochbeet zu achten, welche Pflanzen, v.a. Gemüsesorten, eignen sich am besten?
- Welche Obstbäume, Sträucher, Blumen und Gräser bereichern den Garten und machen nicht zu viel Arbeit?
- Wie gedeiht ein schöner Rasen?
- Wie komme ich schnell und einfach zu einem funktionierenden Kompost?
Alexander probiert jedes Jahr neue Ideen zur Gartengestaltung aus und teilt seine Erfahrungen aus erster Hand im Blog www.garten-freunde.com.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Hannah meint

    21. April 2019 um 12:20

    Basilikum ist eine sehr empfindliche Pflanze, bei der die Bedingungen unbedingt stimmen müssen.
    Ich finde Ihre Tipps sehr hilfreich.
    Mit besten Grüßen,
    Hannah

  2. Peter meint

    19. Dezember 2018 um 13:48

    Ich hatte immer Probleme mit der richtigem Menge Wasser beim gießen. Mein Basilikum steht jetz seit geraumer Zeit in so nem selbstbewässernden Pflanztopf von der Firma Livana, damit er immer optimal bewässert ist und nie zu nass/trocken steht.

  3. Alexander meint

    20. Juni 2018 um 15:19

    Häufig wird versucht, das Blühen des Basilikums hinauszuzögern, da er mit Beginn der Blüte seine Kraft in die Blüten steckt und damit in die Vermehrung der Pflanze – der Basilikum stellt dann bald sein Wachstum ein. Es kann durchaus sein, dass er so sein Aroma verändert bzw. etwas verliert. Er ist aber weiterhin genießbar, auch die Blüten sind nicht giftig.
    Viele Grüße
    Die Garten-Freunde

  4. Heidi Hilgenstock meint

    19. Juni 2018 um 16:28

    Stimmt es, dass Basilikum nicht blühen darf?

  5. frederike lobert meint

    31. August 2016 um 21:03

    …mein basilikum – aus dem supermarkt – steht am fenster, ohne direkte sonneneinstrahlung,
    und bekommt jeden tag ca. 70 ml wasser – es geht ihm prima.

    allen – alles gute –

    eine leserin

  6. Angelika meint

    16. Juni 2016 um 14:17

    vielseitige Tipps für unterschiedliche Standorte! Super! Ich setze meine Basilikum Pflanze ins neu errichtete Hochbeet! Derzeit steht sie am Balkon und leidet. Heuer habe ich bei Arche Noah gekauft-also sehr hochwertig und nachhaltig, aber die Pflanze hat den Umzug auf den Balkon nicht gut verkraftet.
    Gruss, Angelika

  7. Alexander meint

    14. Juni 2016 um 09:21

    Hallo,
    danke für den Hinweis, sie haben recht, „das Basilikum“ ist korrekt. Wir werden das korrigieren.
    Beste Grüße
    Ihr Garten-Freunde-Team

  8. Erwin Jaindl meint

    7. Juni 2016 um 12:06

    Vielen Dank für den tollen Artikel und die professionellen Tipps.

    Einziger (leider weit verbreiteter) Fehler: es heißt „DAS“ Basilikum und nicht „der“.

    Liebe Grüße, EJ

  9. Gerd meint

    14. Mai 2016 um 15:13

    Super Tips!
    Danke!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Seitenspalte

Garten-Themen suchen

Die beliebtesten Garten-Themen

Beregnung bienenfreundlich Blumen Bäume düngen Frühblüher Frühling Gartenarbeit Gartengeräte Gartengestaltung Gartenkalender Gartenmöbel Gartenplanung Gartenstile Gartenteich Gartenvideos Gemüse Hecke Herbst Hochbeet Kompost Kräuter Naturgarten Nutzgarten Rasen Schädlingsbekämpfung Sichtschutz Sommer Sträucher Terrasse Tiere im Garten Unkraut Winter Ziergarten überwintern

Unsere neuesten Garten-Themen

  • Pflanzen für Ihren Garten, die wenig Wasser brauchen
  • Kronen-Lichtnelken bringen eine tolle Farbe in Ihren Garten
  • So wässern Sie Ihren Rasen bei Trockenheit und Hitze: 8 Tipps
  • Gartenteich im Sommer: Pflanzen-, Temperatur-, Algen-, Schlamm-Check
  • Tomatenpflanzen: Tipps zum Düngen, Gießen und Ausgeizen

Letzte Kommentare

  • Alexander bei Schaden Sonnenschutzfolien den Pflanzen?
  • Markus bei Rasenpflege im Frühling: Rasen vertikutieren, düngen und nachsäen
  • Marina bei Gartentipps für Februar: Checkliste für den Wintermonat
  • Sigurd Pechlaner bei Schaden Sonnenschutzfolien den Pflanzen?
  • Alexander bei Wachteln im Garten halten: So funktioniert’s

Garten-Seiten und weitere Links

  • Nordsee-Urlaub: Ferienhäuser in Norddeich
  • Kräuter-Special
  • Über den Blog der Garten-Freunde

Footer

Impressum | Datenschutz

Copyright © 2025 · Magazine Pro auf Genesis Framework · WordPress · Anmelden