• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Garten-Freunde

Die besten Tipps für Ihren Garten

  • Startseite
  • Gartengestaltung
  • Gartenpflanzen
  • Naturgarten
  • Hochbeet
  • Rasen
  • Kompost
Aktuelle Seite: Startseite / Gartengestaltung / Holunderstrauch im Garten setzen, Blüten und Beeren ernten

Holunderstrauch im Garten setzen, Blüten und Beeren ernten

5.September.2023 by Alexander 2 Kommentare

Holunderbeeren im Sommer
Holunderbeeren im Sommer

Holunder ist ein toller Strauch – eine uralte Kulturpflanze in unseren Breiten. Sie finden ihn an Weg- oder Feldrand, dabei kann er einen natürlichen Garten ebenfalls bereichern. Mit Holunderblüten und -Beeren lässt sich ein köstlicher Sirup oder Saft zubereiten, der dazu noch sehr gesund ist. Denn Holunder gilt als wirkungsvolles Heilmittel.

Holunder-Blüte im Juni

Schwarzer Holunder (Sambucus nigra) findet Verbreitung in ganz Europa und Kleinasien sowie in Westsibirien und Nordafrika. Typisch für den Holunder sind die weißen Blüten, die sich im Juni und Juli zeigen. Heilende Wirkung haben sowohl die Blüten als auch die Beeren.

Wild wachsender Holunder – wertvoll für die Natur

Holunder wächst in Gärten, aber auch wild an Feld- und Wiesenrändern. Der Strauch bietet mit seinen Blüten und Beeren und als Versteck bzw. Nistplatz einen großen Nutzen für Vögel und Insekten – und leistet damit einen Beitrag zur Artenvielfalt.  Aus dem eigenen Garten einen Naturgarten machen

Weiße Holunder-Blüten am Strauch
Holunder-Blüten im Juni – die Büsche leuchten jetzt weiß.

Holunder im eigenen Garten pflanzen

Die Blüten und Beeren lassen sich also auch ernten, wenn Sie keinen eigenen Garten mit einem Holunder-Strauch besitzen und sich in den umliegenden Feldern etwas auf die Suche machen.

Wenn Sie in Ihrem Garten einen Holunder setzen wollen, sollten Sie ausreichend Platz für den Busch einplanen – er breitet sich schnell aus. Die Pflanze ist anspruchslos, sie gedeiht an einem sonnigen Standort ebenso wie auf feuchteren Böden im Halbschatten, ist absolut winterhart. Ein weiteres Plus: Sie kommen auch mit trockenen Phasen im Sommer zurecht.

Holunder richtig zurückschneiden

Holunder wachsen schnell und sind wenig empfindlich – sie lassen sich daher sehr gut zurückschneiden. Insofern können Sie den schnellen Wuchs jederzeit eindämmen. Sogar ein Radikalschnitt wird gut vertragen – der Holunder treibt meist im nächsten Jahr erneut aus.

Die Blüten tragen vor allem die neuen, jungen Triebe, daher lohnt es sich alte, morsche ebenso wie querwachsende Äste herauszuschneiden. Auch abgeerntete Zweige etwas stutzen, damit im kommenden Jahr die frischen Triebe neue Blüten zeigen.

Holunder: Ableger selbst ziehen

Um an einen eigenen Holunderstrauch zu kommen, schneiden Sie im Frühling oder Sommer von einer bestehenden Pflanze einen frischen Trieb auf einer Länge von ca. 20 Zentimeter ab und setzen ihn in einen Topf mit Erde. Den Topf mit dem Zögling jetzt an einem warmen Standort feucht halten – nach ein paar Wochen hat die Pflanze eine Wurzel gezogen. Wenn sie robust genug ist, setzen sie den jungen Holunder an die vorgesehene Stelle im Garten. Reichern Sie das Pflanzloch mit Humus an und gießen Sie den Sprössling gut an.

Holunderbeeren
Holunderbeeren – zum Teil noch grün gefärbt und daher nicht reif.

Senkt Fieber, lindert Entzündungen, hilft bei Erkältungen

Sowohl Blüten als auch Beeren schmecken leicht sauer, haben eine fiebersenkende und schweißtreibende Wirkung. Sie lindern chronische Entzündungen der Atemwege und besitzen zudem krampflösende Eigenschaften.

Vielseitiger Einsatz in der Küche – zahlreiche Rezepte

Die Blüten lassen sich als Aufguss oder als Sirup zum Trinken am besten anwenden, es gibt auch einfache Rezepte für köstlichen Holunder-Sekt. Ebenso können die Blüten als Badezusatz benutzt werden. Aus den Beeren kann man sehr gut Saft herstellen. Auch Holunder-Marmelade oder Holundergelee ist ein Genuss.

Rezeptidee: Holunderblütensirup selber machen

Holunder-Blüte im Juni
Holunder-Blüte im Juni – ein dichtes Geflecht an jungen Trieben und Blüten
Holunder-Sträucher in einem wilden Garten
Holunder wächst schnell in naturbelassenen Gärten.
Holunderbeeren reifen im August, bis sie ganz dunkel werden.
Holunderbeeren reifen im August, bis sie ganz dunkel werden und geerntet werden können.

Tipp: Weitere Garten-Pflanzen, die mit wenig Wasser klarkommen

Verwandte Artikel

  1. Johannisbeerstrauch pflanzen, schneiden und vermehren Wer schnell zu wohlschmeckenden Beeren im eigenen...
  2. Physalis pflanzen – und aromatische Beeren ernten Die meisten kennen die orange leuchtenden Früchte...
  3. Natürlicher Garten: 15 Tipps zu mehr Vielfalt im eigenen Garten Im eigenen Garten etwas für Bienen tun,...
  4. Feigenbaum im Garten setzen – das geht auch bei uns! Einen Feigenbaum erwartet man in einem italienischen...
  5. Der Garten im Winter: Blühende Pflanzen, Beeren und Gräser Selbst im November und Dezember lassen sich...

Kategorie: Gartengestaltung, Gartenpflanzen, Gartenpflege, Heilkräuter, Naturgarten Stichworte: Beeren, Naturgarten, Nutzgarten, Pflegetipps, Sommer, Sträucher, Vitamine

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Steffen meint

    19.Dezember.2013 um 08:17

    Hallo,

    du hast nen tollen Blog, mich interessieren insbesondere Heilkräuter und was mir dabei sehr an deinem Blog gefällt, ist die Auswahl der Arten die du vorstellst, nämlich einige Pflanzen, die vielen Menschen wahrscheinlioch so gewöhnlich (oder lästig) vorkommen, dass sie überhauopt nicht mit einer Heilpflanze assoziiert werden, wie z.B. der Holunder oder die Klette.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Haupt-Sidebar

Garten-Themen suchen

Die beliebtesten Garten-Themen

bienenfreundlich Blumen Blüten düngen einjährig Frühblüher Frühling Garten Gartenarbeit Gartenarbeiten im April Gartenarbeiten im Herbst Gartenarbeiten im Mai Gartenarbeiten im Winter Gartengeräte Gartengestaltung Garten gießen Gartenkalender Gartenmöbel Gartenplanung Gartenteich Gartentipps Gemüse Hecke Herbst Hochbeet Kompost Kräuter Naturgarten Nutzgarten pflanzen Pflegetipps Rasen Rasenpflege Ratgeber schneiden Sommer Stauden Sträucher säen Terrasse Tiere im Garten Unkraut Vitamine Ziergarten überwintern

Unsere neuesten Garten-Themen

  • Hornissen im Garten: Im Herbst sterben die Insekten
  • Für den Garten im Herbst: Astern bringen Farbe ins Beet
  • Das sind die 10 schlimmsten Unkräuter im Garten
  • Amberbaum: Nicht nur im Herbst ein wunderbarer Gartenbaum
  • Rasen-Pflege im Herbst: Vertikutieren, Düngen, Nachsäen

Letzte Kommentare

  • Alexander bei Wachteln im Garten halten: So funktioniert’s
  • Alexander bei Hornissen im Garten: Im Herbst sterben die Insekten
  • Oli bei Bambus-Wurzeln im Garten rechtzeitig eindämmen
  • Lisa bei Wachteln im Garten halten: So funktioniert’s
  • Daniela bei Hornissen im Garten: Im Herbst sterben die Insekten

Garten-Seiten und weitere Links

  • Gartenbuddelei
  • Nordsee-Urlaub: Ferienhäuser in Norddeich
  • Kräuter-Special
  • Über den Blog der Garten-Freunde

Footer

Impressum | Datenschutz

Copyright © 2023 · Magazine Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden