• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Garten-Freunde

Die besten Tipps für Ihren Garten

  • Startseite
  • Gartengestaltung
  • Gartenpflanzen
  • Naturgarten
  • Hochbeet
  • Rasen
  • Kompost
Aktuelle Seite: Start / Garten allgemein / Natürlicher Garten: 15 Tipps zu mehr Vielfalt im eigenen Garten

Natürlicher Garten: 15 Tipps zu mehr Vielfalt im eigenen Garten

12.Oktober.2020 by Alexander 1 Kommentar

Baumstumpf mit blühenden Blumen im naturbelassenen Garten.
Ein Baumstumpf schmückt mit einer Blumenschale den Garten und bietet Insekten ein Zuhause.
Facebook Twittern

Im eigenen Garten etwas für Bienen tun, gegen das Insekten- und Vogelsterben – das ist für viele Gartenbesitzer und Naturfreunde aktueller denn je. Ein natürlicher, vielfältiger Garten muss nicht viel Arbeit machen, selbst auf kleiner Fläche lässt sich Pflanzenvielfalt ansiedeln, ohne dass das Gelände deshalb gleich verwildert. Wir haben praktische Tipps, die sich leicht umsetzen lassen.

Eigentlicher Auslöser für diesen Blogbeitrag sind die vielen Kommentare zum Artikel „Die 10 nervigsten Unkräuter im Garten“. Zurecht sagen die Leser, dass es keine Unkräuter in dem Sinne gibt und gerade Wildkräuter wertvoll sind – sei es Klee, Löwenzahn, sogar Giersch. Einige dieser Pflanzen, die sich mitunter schnell im Garten verbreiten, sind sogar Heilkräuter und zudem vitaminreiche Beilagen für viele Speisen. Das ist absolut richtig.

Häufig sieht man Vorgärten, die komplett grau angelegt werden – Kiesgärten oder versiegelte, geflieste bzw. asphaltierte Flächen. Begründung ist oft: Der Garten mache so viel Arbeit, das Laub, der Rasen, die Pflanzen.

Aber: Sie müssen nicht ihren kompletten Garten umkrempeln, um mehr Vielfalt und Leben in ihren Garten zu bringen. Hier sind unsere Anregungen:

1. Der Natur Raum geben

Das wichtigste zuerst: Nicht jede Ecke im Garten muss permanent tiptop aufgeräumt sein. Ein natürlicher Garten entsteht genau dort, wo das nicht der Fall ist. Äste, Zweige, Laub, Humus einmal liegen lassen, das bietet sofort Unterschlupf für viele Tiere. Das können ebenso Steine unter einem Baum sein, ein alter Holzstumpf, eine kleine Trinkstelle für Vögel aus alten Blumenschalen – der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Oder Sie pflanzen ein paar Sträucher in einer Gartenecke, die mit ihren Blüten, Beeren und Nüssen Insekten, Vögel oder Eichhörnchen anziehen.

Wenn Sie nicht komplett auf Pflege und Ordnung verzichten wollen, überlassen Sie zu Beginn einen Teil oder eine Ecke des Gartens der Natur. So entwickelt sich schnell ein Rückzugsbereich für Kleinlebewesen und Vögel. Teilen Sie Ihren Garten quasi auf in gepflegt und naturbelassen.

2. Setzen Sie auf einheimische Kulturpflanzen

Es muss nicht die teure, importierte Ziersorte aus dem Gartencenter sein, die in unseren Breiten fremd ist und nach ein paar Jahren eingeht. Es gibt viele Jahrhunderte alte heimische Strauch-, Stauden– und Blumen-Arten, die attraktiv, robust und pflegeleicht sind und die Vögel und Insekten lieben: Vogelbeere, Holunder, Hainbuche, Feldahorn, Schlehe, Felsenbirne und Haselnuss sind schöne Pflanzen, anspruchslos in der Pflege – und ökologisch viel wertvoller als Kirschlorbeer oder Thuja. Ebenso gut geeignet: Brombeer- oder Johannisbeersträucher, Efeu, wilder Wein.

3. Blüten und Beeren übers ganze Jahr

Gestalten Sie Ihren Garten so, dass das ganze Jahr über etwas blüht – das bereichert den Garten für Sie, aber auch für die Natur. Ganzjährig werden so die Insekten mit Nektar versorgt. Achten Sie auf Blumen, die offene Blüten haben  – sogenannte ungefüllte Blüten – und damit für Bienen, Hummeln und alle anderen gut erreichbar sind. Im Frühjahr bieten sich zahlreiche Frühblüher wie wilder Krokus, Hyazinthe oder Blaustern an. Genauso gibt es natürlich viele Sommerblumen und Stauden, sowie Blumen für den Herbst, zum Beispiel Sonnenblumen, Kornblumen, Glockenblumen, Lavendel, Schafgarbe, Akelei, Margeriten, ungefüllte Dahlien, Astern, Wild-Rosen, Klatsch-Mohn, Spinnenblume.

Blühender Lavendel in einem natürlichen Garten
Lavendel bietet sich für jeden Naturgarten an.

4. Allen Pflanzen eine Chance geben

Lassen Sie unscheinbaren Blumen und Kräutern eine Chance, mähen Sie zum Beispiel nicht jeden Klee, Löwenzahn oder jedes Gänseblümchen sofort ab. Auch die als „Unkräuter“ abgetanen Pflanzen sind nicht nur für die Natur enorm wichtig, sondern bereichern den Garten durch schöne Blüten.

5. Pflanzen richtig schneiden

Schneiden Sie zur richtigen Jahreszeit – Hecken und Sträucher nicht in Frühling und Sommer, wenn sie blühen oder Beeren tragen. Stauden dienen Kleintieren als Quartier fürs Überwintern – auch diese nicht zu früh und zu stark zurückschneiden. Rückschnitte von Stauden nehmen Sie erst im späten Herbst vor. Auch Gräser können im Herbst und Winter den Garten verschönern und gleichzeitig Tieren Schutz bieten.

Gras-Staude im Winter
Hoch wachsende Gräser wie das Pampasgras beleben Ihren Garten das ganze Jahr – auch im Herbst und Winter.

6. Gartenideen für Pflanzen-Vielfalt: Hochbeet, Steinmauer und mehr

Bei etwas mehr Platz im Garten denken Sie über ein Hochbeet für Kräuter, Gemüse oder Blumen nach: Darin entfalten sich die Pflanzen besonders gut: Auch auf einer Steinmauer lassen sich schöne Blumen setzen, die die Sonne lieben. Eine weitere Garten-Idee: Die Kräuterspirale

7. Von der Wasserstelle bis zum Gartenteich

Eine Wasserstelle oder ein kleiner Solarbrunnen als Trinkplatz für Vögel bereichert den Garten. Stellen Sie ihn aber so auf, dass Katzen die Vögel nicht leicht angreifen können. In einem großen Garten lässt sich sogar ein Teich einplanen.

8. Bienen lieben Kräuter

Viele Kräuter-Pflanzen sind nicht nur für die Küche interessant, ihre Blüten helfen Bienen und anderen Insekten: Rosmarin, Thymian, Salbei, Kapuzinerkresse, Minze und viele mehr.

9. Eine Ecke für Wildblumen

Wechseln Sie ab zwischen gemähter Rasen-Fläche und ungemähten Bereichen – hier können sich Wildblumen entfalten. Samenmischungen für Wildblumen gibt es inzwischen preiswert in Baumärkten, Supermärkten und Gärtnereien.

Wilde Astern mit einem Schmetterling blühen im Herbst.
Wilde Astern ziehen im Herbst Bienen und Schmetterlinge – hier einen Admiral – an.

10. Einen Kompost anlegen

Rasenschnitt muss nicht immer sofort beseitigt werden. Er lässt sich als Mulch einsetzen. Zudem kann er sehr gut auf den Kompost gegeben werden. Apropos: haben Sie schon einmal über einen Komposter nachgedacht, um Bioabfälle bequem wiederzuverwerten und gratis frischen Humus parat zu haben. Hier finden Kleinlebewesen viel Nahrung.

11. Laub nicht wegsaugen

Auch Laub ist nützlich für den Garten – nicht jedes Blatt muss sofort weggekehrt werden. Geben Sie es dem Kompost zu, oder lassen Sie einen Laubhaufen in einer Garten-Ecke zu einem Winter-Unterschlupf werden. Verzichten Sie auf den Einsatz von Laubbläsern oder Laubsaugern.

Laubhaufen im Garten im erbst
Ein Laubhaufen kann Tieren und vielen Kleinlebewesen im Winter gut Unterschlupf bieten: Hier sind es vor allem Ahornblätter an einer geschützten Stelle direkt neben dem Kompost.

12. Insektenhotel oder Nisthilfe

Stellen oder hängen Sie ein sogenanntes Insektenhotel oder eine Nisthilfe für Vögel auf. Greifen Sie dabei aber nicht zum Billigangebot aus dem Baumarkt, Insekten mögen beispielsweise keine scharfen Kanten im Holz oder Schilf. Manche Hotels sehen auch nur optisch nett aus, bringen aber zum Beispiel einer Mauerbiene nichts. Im Fachhandel – auch online – oder beim NABU finden Sie schnell gute Modelle.
Wie Sie mit einem Nistblock Mauerbienen im Garten ansiedeln

Wildbiene im Anflug auf eine Nisthilfe aus Holz im Garten
Eine Wildbiene nutzt im April die Nisthilfe im Garten.

13. Flächen nicht komplett versiegeln

Falls Sie Wege oder Stellflächen anlegen, verzichten Sie auf komplette Versiegelung der Flächen. Legen Sie Platten mit Fugen oder zum Beispiel Rasengittersteine.

14. Außenbeleuchtung sparsam und insektenfreundlich einsetzen

Verzichten Sie auf opulente Beleuchtung, die zahlreiche Insekten anzieht, die diesen Leuchten zum Opfer fallen. Es gibt insektenfreundliche Varianten. Setzen Sie auf LED-Leuchten. Achten Sie darauf, dass das Licht nicht zu stark in die weitere Umgebung abstrahlt, indem Sie die Lampen möglichst weit unten anbringen. Das Gehäuse sollte dicht sein und sich nicht zu stark erhitzen.

15. Kein Gifteinsatz im Garten

Und zuletzt – ganz wichtig: Verzichten Sie auf die chemische Keule, setzen Sie keine Pestizide ein. Die Giftstoffe landen in der Luft, den Pflanzen, in den Insekten, den Vögeln, der gesamten Nahrungskette – und schließlich in Ihrem Essen. Unkrautvernichter – Das sind Alternativen, die wirken.

Wenn Sie nur ein paar dieser Tipps berücksichtigen, holen Sie die Natur zurück in den Garten. Das bringt Abwechslung und macht Freude!

Wildblumen im Garten
Eine Ecke mit Wildblumen im Garten
Orange blühende Kapuzinerkresse
Kapuzinerkresse ist anspruchslos und schmückt jeden naturnahen Garten. Sie blüht bis weit in den Herbst hinein.
Nisthilfe für Wildbienen aus Holz
Der sauber verarbeitete Nistkasten aus Holz wird von den Wildbienen sehr gut angenommen.
Schlehen-Büsche blühen im April weiß am Feldrand.
Schlehen-Büsche blühen im April weiß am Feldrand. Der Schlehdorn ist für Insekten und Vögel sehr wertvoll und ein schöner Strauch für jeden naturnahen Garten.
Biene auf einer Lavendelblüte
Lavendel bereichert jeden Garten und liefert mit seinen schönen violetten Blüten Nahrung für Bienen.
Facebook Twittern

Verwandte Artikel

  1. Mohn im Garten zum Blühen bringen Mohn-Pflanzen sind eine Bereicherung für jeden Garten....
  2. Warum Sie einen Haselnuss-Strauch im Garten brauchen Der Haselnuss-Strauch ist zwar weit verbreitet, jeder...
  3. Wie Sie am besten Kompost im eigenen Garten anlegen Für alle Garten-Besitzer bietet sich Kompostieren an....
  4. 10 Tipps zur Kaninchen-Haltung im eigenen Garten Wir halten seit einiger Zeit zwei Zwerg-Widder-Kaninchen...
  5. Garten im April: Checkliste mit den besten Tipps Besonders in den Frühlingsmonaten wie dem April...

Kategorie: Garten allgemein, Gartengestaltung, Gartenpflanzen, Gartenpflege, Kompost, Unkraut Stichworte: bienenfreundlich, Blumen, Hecke, Kompost, Naturgarten, Stauden, Sträucher

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Makler Winni meint

    13.April.2020 um 02:37

    Guten Tag,
    Netter Blog-Beitrag, den Sie sehr informativ und nützlich insbesondere für diejenigen, die Gartenarbeit lieben, geteilt haben.Vielen Dank auch für die Tipps.Tolle Arbeit! Ich freue mich darauf, mehr von Ihrem informativen Beitrag zu lesen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Seitenspalte

Garten-Themen suchen

Folge uns

Follow Us on FacebookFollow Us on Google+Follow Us on TwitterFollow Us on PinterestFollow Us on RSS

Die beliebtesten Garten-Themen

Bewässerung Blumen Blüten düngen einjährig Frühblüher Frühling Garten Gartenarbeit Gartenarbeiten im April Gartenarbeiten im Herbst Gartenarbeiten im Mai Gartenarbeiten im Winter Gartengeräte Gartengestaltung Gartenkalender Gartenmöbel Gartenplanung Gartenteich Gartentipps Gemüse Hecke Herbst Hochbeet Kompost Kräuter Naturgarten Nutzgarten pflanzen pflegen Pflegetipps Rasen Rasenpflege Ratgeber schneiden Sommer Stauden Sträucher säen Terrasse Tiere im Garten Tomaten Unkraut Ziergarten überwintern

Unsere neuesten Garten-Themen

  • Anemone, Krokus, Blausterne – die ersten Frühblüher im Garten
  • Rasenpflege im Frühling: Tipps zum Vertikutieren, Düngen und Mähen
  • Schneeglöckchen und Märzenbecher: Ideale Frühblüher für Ihren Garten
  • Rasen sähen – erfolgreich An- und Nachsäen: So geht’s
  • Gartenarbeit im März: Checkliste mit den besten Tipps

Weitere Garten-Seiten

  • Special: Heilkräuter
  • Über das Blog der Garten-Freunde

Garten-Tweets:

Meine Tweets

Facebook: Gefällt mir

Facebook: Gefällt mir

Top Beiträge & Seiten

  • Rasenpflege im Frühling: Tipps zum Vertikutieren, Düngen und Mähen
    Rasenpflege im Frühling: Tipps zum Vertikutieren, Düngen und Mähen
  • Gartenarbeit im März: Checkliste mit den besten Tipps
    Gartenarbeit im März: Checkliste mit den besten Tipps
  • Rasen sähen - erfolgreich An- und Nachsäen: So geht's
    Rasen sähen - erfolgreich An- und Nachsäen: So geht's
  • Was darf auf den Kompost, was nicht? Abfälle richtig kompostieren
    Was darf auf den Kompost, was nicht? Abfälle richtig kompostieren
  • Ein Hochbeet im Garten aufstellen und bepflanzen
    Ein Hochbeet im Garten aufstellen und bepflanzen
  • Wachteln im Garten halten und pflegen
    Wachteln im Garten halten und pflegen
  • Das sind die 10 nervigsten Unkräuter im Garten
    Das sind die 10 nervigsten Unkräuter im Garten
  • Sonnenblumen säen oder pflanzen: So funktioniert's
    Sonnenblumen säen oder pflanzen: So funktioniert's
  • Paprika selbst anbauen - von der Anzucht bis zur Ernte
    Paprika selbst anbauen - von der Anzucht bis zur Ernte
  • Gurken im Hochbeet anbauen bringt große Ernte
    Gurken im Hochbeet anbauen bringt große Ernte

Das haben andere gesucht um hierher zu kommen...

Footer

Impressum | Datenschutz

Copyright © 2021 · Magazine Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden