• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Garten-Freunde

Die besten Tipps für Ihren Garten

  • Startseite
  • Gartengestaltung
  • Gartenpflanzen
  • Naturgarten
  • Hochbeet
  • Rasen
  • Kompost
Aktuelle Seite: Startseite / Garten allgemein / Zierapfelbaum – ideal auch für kleine Gärten

Zierapfelbaum – ideal auch für kleine Gärten

1.März.2023 by Alexander Kommentar verfassen

Der Zierapfelbaum Red Sentinel im ersten Herbst am neuen Standort. Die jungen Zweige sind überladen mit leuchtenden roten Früchten.

Sie wollen einen Baum in Ihrem Garten setzen. Aber welcher passt genau an die vorgesehene Stelle? Wir standen vor dieser Entscheidung und haben uns für einen Zier-Apfelbaum entschieden. Im Nachhinein sagen wir: Alles richtig gemacht.

Unsere Wahl fiel auf die Sorte Red Sentinel – Zierapfelbäume dieser Art bieten viele Vorteile:

  • Gerade wenn nicht unendlich viel Platz für einen Baum zur Verfügung steht, sind Zierapfelbäume eine gute Wahl. Sie wachsen nicht zu hoch, aber doch zu einem richtigen Baum mit gleichmäßigen Formen heran.
  • Sie sind im Frühling, April und Mai, wunderschön übersät mit weißen Apfelblüten.
  • Blüten und Früchte sind bei Insekten und Vögeln sehr beliebt. Zieräpfel sind damit für Artenvielfalt und einen naturnahen Garten ideal.
  • Die Früchte reifen im Herbst heran. Sie haben eher die Größe einer Kirsche und sind deutlich kleiner als herkömmliche Äpfel. Der Baum trägt sie auch im Winter und schafft damit leuchtend rote Farbpunkte in der trüben Jahreszeit. Die Äste tragen so viele Früchte, dass sie durch die Last richtig nach unten hängen. Im Oktober und November bietet der ganze Baum auch mit seinen Blättern eine tolle Herbstfärbung.
  • Die Früchte sind sehr gut essbar, schmecken im Vergleich zu den großen Apfelsorten meist etwas säuerlich und können daher sehr gut als Kompott, Apfelmus oder Marmelade zubereitet werden. Die Äpfel sind zudem gesund und enthalten viel Pektin. Es funktioniert bei Marmeladen als natürliches Geliermittel.
  • Der Pflegeaufwand für die Bäume ist gering. Unser Red Sentinel, den wir im Frühling gesetzt haben, ist gut angegangen. Befestigt an einem Holzpfahl, damit die Wurzeln anwachsen und auch dem Wind trotzen, kräftig angegossen, im Sommer und im ersten Jahr am neuen Standort immer wieder ausreichend feucht halten, mit Mulch abdecken, dann sollte alles passen. Die Pflanzen gelten als robust und sind winterhart.

Sonniger bis halbsonniger Platz ist ideal

Generell bevorzugt unsere Sorte einen sonnigen bis halbsonnigen Standort. Sie ist, was den Boden betrifft, recht anspruchslos, wir haben zu Beginn das Aushubloch für den Baum dennoch mit Humus angereichert. Beste Pflanzzeit ist der Herbst oder der Frühling bis April/Mai.

Der Zierapfelbaum wächst 5 bis 6 Meter hoch, lässt sich aber durch Rückschnitte gut in Form halten und bietet sich daher gerade für kleinere und mittelgroße Gärten an. Er kann einzeln als Solitärgewächs stehen und ebenso in Hecken integriert werden. Wir hatten ihn mit einer Stammhöhe von ca. 2 Meter gekauft, etwas jüngere Bäume mit weniger Höhe sind preiswerter.

Große Vielfalt an Zierapfelbaum-Sorten

Neben der Sorte „Malus Red Sentinel “ (Malus steht für Zierapfel) sind auch Evereste oder Golden Hornet bekannt. Letztere trägt gelbe Früchte. Zieräpfel gibt es vor allem auch in Strauchform, ein Beispiel dafür ist der Toringo-Apfel oder die Sorte Tina.

Die Blätterfärbungen reichen von grün bis rötlich, die Blüten erscheinen weiß, rosa, violett oder rot, ebenso können die Früchte hell bis tiefrot heranreifen. Wer also nicht auf der Suche nach einem Baum ist, findet herrliche Zierapfelsträucher, die sich auch perfekt für kleine Gärten oder in Terrassennähe eignen.

Verwandte Artikel

  1. Topinambur: Kleine Sonnenblumen pflanzen und die Knollen ernten Wenn im Gartenjahr die meisten Pflanzen ihren...
  2. Deutzie: Holen Sie sich den Sternchenstrauch in Ihren Garten! Vor ein paar Jahren hätte ich mir...
  3. Kleine schmale Gärten gestalten In einem großen Garten kann man seiner...
  4. Efeu im Garten – viel mehr als nur Unkraut Ist Efeu gut oder schlecht für den...
  5. Feigenbaum im Garten setzen – das geht auch bei uns! Einen Feigenbaum erwartet man in einem italienischen...

Kategorie: Garten allgemein, Gartenpflanzen, Naturgarten Stichworte: bienenfreundlich, Gartengestaltung, Naturgarten

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Haupt-Sidebar

Garten-Themen suchen

Folge uns

Die beliebtesten Garten-Themen

bienenfreundlich Blumen Blüten düngen einjährig Frühblüher Frühling Garten Gartenarbeit Gartenarbeiten im April Gartenarbeiten im Herbst Gartenarbeiten im Winter Gartengeräte Gartengestaltung Garten gießen Gartenkalender Gartenmöbel Gartenplanung Gartenteich Gartentipps Gemüse Hecke Herbst Hochbeet Kompost Kräuter Naturgarten Nutzgarten pflanzen Pflegetipps Rasen Rasenpflege Ratgeber schneiden Sommer Stauden Sträucher säen Terrasse Tiere im Garten Tomaten Unkraut Vitamine Ziergarten überwintern

Unsere neuesten Garten-Themen

  • Mauerbienen im Garten ansiedeln mit den richtigen Nisthilfen
  • Gartenarbeit im März: Das ist jetzt zu tun
  • Rasenpflege im Frühjahr: Rasen vertikutieren, düngen und nachsäen
  • Rasen säen: Wann und wie Sie damit im Frühling starten
  • Blutpflaume mit Hochstamm: Toller Gartenbaum auch für kleinere Gärten

Top Beiträge & Seiten

Garten-Seiten und weitere Links

  • Gartenbuddelei
  • Nordsee-Urlaub: Ferienhäuser in Norddeich
  • Kräuter-Special
  • Über den Blog der Garten-Freunde

Footer

Impressum | Datenschutz

Copyright © 2023 · Magazine Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

 

Lade Kommentare …