• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Garten-Freunde

Die besten Tipps für Ihren Garten

  • Startseite
  • Gartengestaltung
  • Gartenpflanzen
  • Naturgarten
  • Hochbeet
  • Rasen
  • Kompost
Aktuelle Seite: Start / Garten allgemein / Blutpflaume mit Hochstamm – unser Baum für dieses Frühjahr

Blutpflaume mit Hochstamm – unser Baum für dieses Frühjahr

4.April.2022 by Tanja Kommentar verfassen

Frisch gesetzt: Die Blutpflaume hat ihren sonnigen Platz im Garten bekommen.

Auf der Suche nach einem blühenden, farbenfrohen, Früchte tragenden Baum – in verschiedenen Größen passend für genau unseren Garten, dazu pflegeleicht und bienenfreundlich? Wir haben eine Blutpflaume gepflanzt, mit einem Hochstamm. Hier sind kompakt alle Infos zur Auswahl, zum Pflanzen, Schneiden und Pflegen dieser wunderbaren Sträucher und Bäume.

Die Blutpflaume (Prunus cerasifera Nigra) ist sehr beliebt in Hausgärten, da sie das ganze Jahr über attraktiv aussieht. Sie besticht durch eine frühe Blüte, dunkelrotes Laub und leckere Früchte. Sie ist als Solitärgehölz ein echter Blickfang, kann aber genauso als Heckenpflanze verwendet werden – gerade für gemischte Hecken als Vogelparadies.

Blutpflaumen gibt es als Baum und als Strauch

Die Blutpflaume – auch Kirschpflaume genannt – blüht bereits Mitte März und ist dann übersät mit rosafarbenen Blüten. Sie gibt es in verschiedenen Sorten, als Busch, mehrstämmig, oder mit Hochstamm. Die Stämme sind auf unterschiedlichen Höhen veredelt, das heißt, der Stamm wächst nicht mehr weiter in die Höhe, nur in die Breite. Die Bäume werden fünf bis sieben Metern hoch und bilden eine rundliche Krone, die drei bis sechs Meter breit werden kann.

Es gibt auch Zwerg-Blutpflaumen für kleinere Gärten. Diese blühen etwas später (April/Mai)
und werden nicht ganz so groß, etwa 150 cm bis 250 cm. Diese Art ist ebenso als Strauch oder mit Stamm erhältlich.

Der Baum wächst nicht zu schnell in die Höhe

Blutpflaumen wachsen eher langsam, ca. 25 cm pro Jahr. Die Rinde der Triebe ist braunrot bis schwarzbraun. Die Pflanze ist leicht mit Dornen versehen. Die etwa fünf Zentimeter langen Blätter zeigen sich in einem weinroten Farbton und besitzen eine metallisch glänzende Oberfläche.

Die Blüten der Blutpflaume sind leuchtend rosa und etwa 2,5 cm groß. Sie werden gerne von Insekten angeflogen, insofern passt dieser Baum auch sehr gut in einen natürlichen Garten.

Die kleinen, essbaren Früchte sind ab Juli reif und kaum größer als Kirschen. Sie schmecken im reifen Zustand süß und lecker. Gerne wird daraus Kompott oder Konfitüre gemacht. Der Kern selbst ist allerdings giftig.

Sonniger Platz bevorzugt

Als Standort wählen Sie am besten einen vollsonnigen Platz, die Zierpflaumen vertragen aber auch Halbschatten gut.

Sie sind frost- und winterhart, mögen aber wärmere Standorte bzw. bei jungen Bäumen kann je nach Region ein Frostschutz durch Rindenmulch oder Jutesäcke helfen.

Anspruchslos, was den Boden betrifft

An den Boden stellen die Bäume keine besonderen Ansprüche. Etwas Hornspäne oder Kompost unterstützt aber gerade nach dem Anpflanzen das Gedeihen des Baumes. Auch sommerliche Trockenheit überstehen Blutpflaumen problemlos.

Der Baum bildet Wurzelausläufer, die frühzeitig gesehen einfach ausgerissen werden können. Die Blutpflaume verträgt das gut, sie holt sich die Nährstoffe mit ihrer Pfahlwurzel aus tieferen Schichten.

Tipps zum richtigen Schneiden

Einen regelmäßigen Rückschnitt benötigen Blutpflaumen an sich nicht. Ideal ist aber ein dezenter Schnitt nach der Blüte im Frühling ab Mai. Der Rückschnitt sorgt für mehr Blütenreichtum in den kommenden Jahren. Auch bei jungen Pflanzen können Sie Schnitte vornehmen, damit sie in Form bleiben und nicht zu groß werden. Der Formschnitt lässt sich gerade auch für Blutpflaumen als Hecken-Pflanzen einsetzen. Schneiden Sie aber nie komplett bis zum Stamm zurück, sondern lassen Sie immer etwas Astwerk stehen.

Auch interessant: Ein Zierapfel-Baum für den Garten

Verwandte Artikel

  1. Zierapfelbaum – ideal auch für kleine Gärten Sie wollen einen Baum in Ihrem Garten...
  2. Johannisbeerstrauch pflanzen, schneiden und vermehren Wer schnell zu wohlschmeckenden Beeren im eigenen...
  3. Sommerflieder richtig pflegen und schneiden Ein Sommerflieder, genauso bekannt als Schmetterlingsbusch oder...
  4. Tomaten selbst anbauen – unser Garten-Tipp zum Frühling Tomaten selber anbauen – ein absoluter Klassiker....
  5. Forsythien leuchten gelb im Garten: Richtig pflanzen, schneiden und vermehren Die Forsythie, auch Goldflieder oder Goldglöckchen genannt,...

Kategorie: Garten allgemein, Gartenpflanzen, Naturgarten Stichworte: Blüten, Naturgarten, Obstbäume, pflanzen, Pflegetipps, schneiden, Sträucher, Ziergarten

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Seitenspalte

Garten-Themen suchen

Folge uns

Die beliebtesten Garten-Themen

bienenfreundlich Blumen Blüten düngen einjährig Frühblüher Frühling Garten Gartenarbeit Gartenarbeiten im April Gartenarbeiten im Herbst Gartenarbeiten im Mai Gartenarbeiten im Winter Gartengeräte Gartengestaltung Garten gießen Gartenkalender Gartenmöbel Gartenplanung Gartenteich Gartentipps Gemüse Hecke Herbst Hochbeet Kompost Kräuter Naturgarten Nutzgarten pflanzen Pflegetipps Rasen Rasenpflege Ratgeber schneiden Sommer Stauden Sträucher säen Tiere im Garten Tomaten Unkraut Vitamine Ziergarten überwintern

Unsere neuesten Garten-Themen

  • Checkliste: Gartentipps für Februar
  • Garten im Winter: Welche Pflanzen jetzt Pflege brauchen
  • Märzenbecher und Schneeglöckchen: So erkennen Sie leicht den Unterschied
  • Gartenarbeiten im Januar und Februar: Tipps für den Winter
  • Gartenhaus winterfest machen: Die besten Tipps

Top Beiträge & Seiten

Garten-Seiten und weitere Links

  • Gartenbuddelei
  • Nordsee-Urlaub: Ferienhäuser in Norddeich
  • Kräuter-Special
  • Über den Blog der Garten-Freunde

Footer

Impressum | Datenschutz

Copyright © 2023 · Magazine Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

 

Lade Kommentare …