• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Garten-Freunde

Die besten Tipps für Ihren Garten

  • Startseite
  • Gartengestaltung
  • Gartenpflanzen
  • Naturgarten
  • Hochbeet
  • Rasen
  • Kompost
Aktuelle Seite: Start / Garten allgemein / Ein Hochbeet anlegen: Einfache Anleitung

Ein Hochbeet anlegen: Einfache Anleitung

22.April.2021 by admin 16 Kommentare

Ein großes Hochbeet aus Holz mit frischen Sprößlingen bepflanzt Großes Hochbeet aus Holz mit frischen Sprößlingen bepflanzt (Quelle: Brigitte Bamberger / flickr)

Die Vorteile eines Hochbeets liegen klar auf der Hand: Es ermöglicht ein ideales Gärtnern ohne Bücken und einen bis zu 3 mal höheren Ertrag durch die bessere Erwärmung des Beetes. Wie Sie Ihr Hochbeet am besten in Schichten anlegen, erfahren Sie hier.

Grund für die reichhaltige Ernte ist die Sonneneinstrahlung von mehreren Seiten und damit die Verrottungswärme für die Beet-Befüllung. Daher kann im Frühling ca. 4 bis 6 Wochen früher bzw. im Herbst 4 bis 6 Wochen länger geerntet werden – und das ohne chemische Düngung – durch die natürliche Nährstoffzufuhr aus der Befüllung.

Auch der Befall von Ungeziefer – zum Beispiel Schnecken – und Unkraut wird eingedämmt. Mit einem feinmaschigen Maschendraht unter dem Hochbeet lassen sich sogar Maulwurf und Wühlmaus fernhalten.

Der Anbau von Gemüse ist im Hochbeet zudem auf ungünstigen Böden, felsigem oder gepflasterten Untergrund und selbst auf einem Balkon möglich. Lange Haltbarkeit und der Einsatz als Blickfang im Garten oder als Abgrenzung und Gestaltungselement in Höfen überzeugen auch den Hobby- und Balkongärtner.

Nicht zuletzt gärtnern sie nach Aufbau eines Hochbeets in der richtigen Höhe rückenschonend: Die Pflanz-Arbeiten werden bequem im Stehen erledigt, sie sparen sich mühsames Bücken und Knien, das bei der Pflege von klassischen Beeten notwendig ist.

Besser hochwertiges Holz verwenden

Hochbeete werden in der Regel aus langlebigem, behandelten Holz (z.B. Douglasien-Holz) hergestellt, welches der natürlichen Verrottung weniger stark ausgesetzt ist als einfache Weichhölzer. Eine Innenverkleidung aus PE-Folien ergänzt die Ausstattung. Durch den normalerweise sehr einfachen Steckaufbau ist es möglich, das Hochbeet nach ca. 4 bis 6 Jahren (danach ist der Verrottungsvorgang der Befüllung abgeschlossen) abzubauen,  umzusetzen und wieder neu aufzubauen. Natürlich sind auch Produkte aus Kunststoff, Edelstahl und in Gabionen-Form erhältlich.

Anlegen des Hochbeetes

Um eine optimale Ausnutzung der Sonneneinstrahlung zu erreichen, legt man das Hochbeet idealerweise in Nord-Süd-Richtung an. Zuerst sollten Sie einen feinmaschigen Maschendraht (verzinkt) unter dem Hochbeet auslegen, welcher das Eindringen vom Wühlmäusen und Maulwürfen verhindert.

Nun graben Sie bei Anlage auf Grasboden den Bereich, in dem das Hochbeet aufliegt, zum Schutz gegen Feuchtigkeit ca. 10 bis 20 Zentimeter tief aus und füllen mit Kies mittlerer Körnung auf. Sie können aber auch Betonpflastersteine auslegen, die mit einem Streifen Mauersperrbahn zum Schutz gegen Feuchtigkeit belegt werden. Dann wird entsprechend der Herstelleranleitung das Hochbeet aufgebaut.

Anschließend sollte das Hochbeet zum Schutz vor Feuchtigkeit und zur Hinterlüftung der Holzbohlen mit einer Grundmauer-Noppenbahn aus PE (Noppen zeigen zum Holz / nach außen) ausgekleidet werden.

Befüllung des Hochbeets

Befüllt wird ein Hochbeet nach diesem Schema mit jeweils ca. 20 cm hohen Schichten:

1. Schicht: etwas gröbere Äste – darauf kleinere Zweige und Sträucherschnitt

2. Schicht: z.B. Grünabfälle, Laub, Grassoden, aber auch Pappkarton

3. Schicht: unverrotteter Kompost oder Mist als natürlicher Dünger

4. Schicht: fertige Komposterde und Garten-/ Humuserde gemischt im Verhältnis 1:1.

Nun können Sie mit dem Bepflanzen beginnen und hoffentlich bald die erste Ernte einfahren.

Hochbeet winterfest machen

Wenn die letzten Früchte im Herbst geerntet sind, schneiden Sie die Pflanzen zurück, entfernen faule Pflanzenteile und lassen das Hoch-Beet ruhen. Dabei können die restlichen Wurzeln und Pflanzen als Mulch im Beet bleiben. Im kommenden Frühling wird der Humus dann umgegraben und mit frischem Kompost angereichert.

Abmessungen und Preise:

Verfügbare Abmessungen richten sich nach dem Hersteller. Hier nur einige Beispiele:

Standard-Beet (LxBxT): 2,5m x 1,20m x 0,75m
Balkon-/ Kräuter– oder Blumen-Hochbeet (LxBxT): 1,0m x 0,60m x 0,60m

Die Preise beginnen bei ca. 50,- € und richten sich ganz nach den verwendeten Materialien, der Gestaltung und den Abmessungen und können für qualitativ hochwertige Ausführungen auch mehrere hundert Euro betragen. Wie andere Gemüse-Sorten auch eignen sich Tomaten – neben dem klassischen Anbau im Beet – besonders gut fürs Hochbeet.

Weitere Gartenideen:
Eine Kräuterspirale selbst bauen
Unterstützen Sie Artenvielfalt: Gute Tipps für einen naturnahen Garten
Ratgeber: Was darf auf den Kompost, was nicht?

Verwandte Artikel

  1. Ein Hochbeet im Garten aufstellen und bepflanzen Mit einem selbst gebauten Hochbeet erzielen Sie...
  2. Kräuterspirale selber bauen: Anleitung mit den besten Tipps Eine attraktive Gestaltungsidee für Ihren Garten: Eine...
  3. Kompostieren für Anfänger: Die ersten Schritte Wer seinen Humus im Garten mit wertvollen...
  4. Gabionen: Sichtschutz aus Steinen für Ihren Garten Gabionen sind Steinkörbe, die für Ihren Garten...
  5. Einen Biedermeier-Garten anlegen und gestalten Ein Biedermeier-Garten besticht in erster Linie durch...

Kategorie: Garten allgemein, Gartengestaltung, Hochbeet, Kompost, Unkraut Stichworte: Gemüse, Hochbeet, Nutzgarten

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Karsten Dreher meint

    12.Dezember.2019 um 14:59

    Hallo,
    danke für diese tolle Anleitung. Leider habe ich sie etwas zu spät gefunden und nun mein Hochbeet schon selbst gebaut. Einige gute Tipps werde ich aber noch nachträglich umsetzen.
    Danke!

    Grüße
    Karsten

  2. Günther meint

    8.Februar.2018 um 14:11

    Ein Hochbeet ist echt das Beste was man machen kann im Garten. Hatte noch nie so gute Erträge und vom Insektenbefall ganz zu schweigen. Mittlerweile bekommt man echt alle Ausführungen zu vernünftigen Preisen zu kaufen, sogar für den Balkon. Mein erstes Hochbeet hatte ich noch komplett selber gebaut. Mittlerweile hab ich den dritten Fertigbausatz aus Holz. Echt klasse! Danke für den Beitrag!

  3. Alexander meint

    5.Juni.2017 um 11:19

    Hallo Bernd,
    es geht darum, das Hochbeet vor schneller Verwitterung zu schützen. Wenn der Humus im Beet direkt an den Holzbrettern anliegt, werden diese durch die dauerhafte Feuchtigkeit schnell morsch – durch die Noppenfolie wird dies verhindert.
    Viele Grüße
    Die Garten-Freunde

  4. Bernd meint

    26.Mai.2017 um 14:33

    Moin zusammen,
    ich habe noch nicht ganz verstanden, was das mit dieser Noppenfolie soll. Dadurch wird das Hochbeet doch zum „Brutkasten“. Wäre es nicht auch ausreichend, wenn ich eine Wurzelfeste Folie an den Seiten anbringe? Da kann dann wenigsten das Regenwasser teilweise abfließen und das Holz sollte auch einigermaßen trocken bleiben. Oder?

    Jemand dazu eine Idee?
    Gruß Bernd

  5. Jonas meint

    9.Mai.2017 um 10:27

    Guten Tag liebe Mitleser,
    vielen Dank für diesen informativen Beitrag. Ich finde, dass ein privater Garten das eigene Wohlempfinden steigert und man sehr gut aus dem Alltagsstress flüchten kann. Bei meinem nächsten Gartenbau-Projekt werde ich mich jedoch an ein Profi wenden und mich beraten lassen, bevor ich etwas starte.

    Viele Grüße
    Jonas

  6. Christian meint

    28.Februar.2017 um 03:20

    Hi und danke für die Infos. Wir haben mal ein Hochbeet aus Europaletten selber gebaut. Wir würden uns über weitere Feedback freuen. palettenmoebel-kaufen.com/hochbeet-aus-europaletten/
    Ist auf jeden Fall sehr günstig,stabil und sieht cool aus. Grüße

  7. De Björn meint

    4.Juli.2016 um 20:08

    Hochbeete sind derzeit sehr beliebt wie ich finde. Wir haben in diesem Jahr auch eines aus alten Euro-Paletten gebaut. Gemeinsam mit den Kindern war es ein wirklich freudiges Erlebnis. Mit alten Paletten ist das auch sehr schnell gemacht. In weniger als 2 Stunden hat alles gestanden und wir konnte mit dem Befüllen beginnen. Wir haben während dem Aufbau ein paar Bilder gemacht und die einzelne Schritte dokumentiert. Unsere Webseite ist hochbeet-aus-paletten.de und Eure Meinung würde uns sehr interessieren.

    Vielen Dank für Euer Interesse!

    Liebe Grüße
    Björn

  8. Christian meint

    20.Juni.2016 um 14:48

    Hallo zusammen,

    vielen Dank für die hilfreichen Tipps. Meine Frau und ich haben uns vor kurzem ein Hochbeet für unseren Garten geholt und sind bis jetzt echt super happy damit.

    Der viele Platz der sich durch ein Hochbeet ergibt ist echt super. Nicht zu vergessen das bequeme arbeiten im stehen. Einfach super!

    Gruß
    Christian

  9. Alexander meint

    19.November.2015 um 18:18

    Hallo Mario,
    das ist uns in diesem Fall nicht bekannt – im aktuellen Hochbeet-Artikel sind Bilder sowohl zu einem Bausatz als auch eine Eigenkonstruktion zu sehen.
    Viele Grüße
    Das Garten-Freunde-Team

  10. Mario meint

    16.November.2015 um 20:12

    Hallo,
    vielen Dank für das interessante Video! Ist das Hochbeet eine Eigenkonstruktion?

    Viele Grüße,
    Mario

  11. chrischa meint

    22.März.2015 um 13:07

    Hallo mein Mann wird mir dieses Jahr ein Hochbeet bauen, die Bretter und Kanthölzer haben wir schon zusammen, Werkzeug hat man als Handwerker genug im Haus…gut dass ich diese Seite mit den Tipps gefunden habe…werde berichten…
    In diesem Sinne, lb.Grüße chrischa

  12. bernd p meint

    14.April.2014 um 09:58

    Foto „Hochbeet befüllen“ ist nich soo toll die Dame hat die Noppenbahn vergessen.

  13. Anna meint

    15.März.2014 um 17:15

    Super Artikel, danke für die Tipps. Habt ihr auch Erfahrung mit Hochbeeten aus Kunststoff? Was taugen diese? Danke

  14. hochbeet anlegen meint

    2.Oktober.2013 um 22:44

    Ausgezeichnete und hilfreichen Beitrag … ich bin so froh, nach links Kommentar zu diesem Thema.

  15. Martin meint

    15.August.2013 um 11:12

    Hi,
    hab auch meinen Hochbeetbau mal online gestellt.
    Evtl. die ein oder andere Anregung zu finden.

    martins-gartenprojekte.blogspot.de

    Viel Spaß
    -Martin-

  16. Christoph Kiesewetter meint

    22.Juni.2013 um 23:47

    Hier noch ein Tipp zum Befüllen:
    Mischen Sie unter die einzelnen Schichten Terra-Preta-Substrat oder Terra-Preta-Kompoststarter.
    Damit fördern Sie die Vererdung der Hochbeetfüllung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Seitenspalte

Garten-Themen suchen

Folge uns

Die beliebtesten Garten-Themen

bienenfreundlich Blumen Blüten düngen einjährig Frühblüher Frühling Garten Gartenarbeit Gartenarbeiten im April Gartenarbeiten im Herbst Gartenarbeiten im Mai Gartenarbeiten im Winter Gartengeräte Gartengestaltung Garten gießen Gartenkalender Gartenmöbel Gartenplanung Gartenteich Gartentipps Gemüse Hecke Herbst Hochbeet Kompost Kräuter Naturgarten Nutzgarten pflanzen Pflegetipps Rasen Rasenpflege Ratgeber schneiden Sommer Stauden Sträucher säen Tiere im Garten Tomaten Unkraut Vitamine Ziergarten überwintern

Unsere neuesten Garten-Themen

  • Checkliste: Gartentipps für Februar
  • Garten im Winter: Welche Pflanzen jetzt Pflege brauchen
  • Märzenbecher und Schneeglöckchen: So erkennen Sie leicht den Unterschied
  • Gartenarbeiten im Januar und Februar: Tipps für den Winter
  • Gartenhaus winterfest machen: Die besten Tipps

Top Beiträge & Seiten

Garten-Seiten und weitere Links

  • Gartenbuddelei
  • Nordsee-Urlaub: Ferienhäuser in Norddeich
  • Kräuter-Special
  • Über den Blog der Garten-Freunde

Footer

Impressum | Datenschutz

Copyright © 2023 · Magazine Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

 

Lade Kommentare …