• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Garten-Freunde

Die besten Tipps für Ihren Garten

  • Startseite
  • Gartengestaltung
  • Gartenpflanzen
  • Naturgarten
  • Hochbeet
  • Rasen
  • Kompost
Aktuelle Seite: Start / Gartengestaltung / Kräuterspirale selber bauen: Anleitung mit den besten Tipps

Kräuterspirale selber bauen: Anleitung mit den besten Tipps

16.März.2022 by Alexander 5 Kommentare

Eine attraktive Gestaltungsidee für Ihren Garten: Eine Kräuterspirale bauen. Ernten Sie zu Hause jederzeit frische, unbehandelte Kräuter und bereichern Sie Ihre Küche. Wie sich selbst die Kräuterschnecke anlegen, zeigen wir in der praktischen Anleitung.

Die Kräuterspirale richtig planen

Die Idee der Schnecke verfolgt nicht nur dekorative Zwecke: Durch das Gefälle vom Schnecken-Inneren nach Außen wird den Kräuterpflanzen, je nach Ihren Ansprüchen, individuell der optimale Boden geboten: Im Inneren werden die Kräutersorten platziert, die nährstoffärmeren und trocknen Boden bevorzugen, also vor allem mediterrane Gewächse. Zunehmend nach außen nehmen Nährstoffgehalt des Bodens und Feuchtigkeit durch das Gefälle automatisch zu – ganz außen ist sogar ein Bereich für Kräuter, die sumpfigen Boden benötigen, denkbar.

Entsprechend gibt es ein Schema von vier verschiedenen „Klimazonen“: nass, feucht, neutral und trocken.

Welche Kräuter brauchen welchen Boden?

  1. Nasser Boden: Brunnenkresse, Kalmus, Pfefferminze und Wasserminze
  2. Feuchter Boden: Dill, Petersilie, Kerbel, Basilikum und Schnittlauch
  3. Neutraler Boden: Kapuzinerkresse, Zitronenmelisse, Pimpinelle, Koriander, Fenchel und Rauke
  4. Trockener Boden: Thymian, Majoran, Salbei, Lavendel, Bohnenkraut, Oregano und Rosmarin

Die Vorbereitung – Materialien für die Kräuterspirale

  • Einen sonnigen Platz von mindestens 3 bis 4 Quadratmeter Größe
  • Steine, um die Einfassung zu bilden – Naturstein, Ziegel, Betonstein, sogar imprägniertes Holz ist möglich
  • eventuell Folie oder einen Kübel für den Teichbereich der Sumpfpflanzen
  • Kies als erste Schicht, fungiert als Drainage
  • Ausreichend Humus
  • Sand für die trockene Zone
  • Kompost für den nährstoffintensiven und feuchten Bereich

Kräuterspirale bauen – die Bauanleitung:

1. Boden vorbereiten

Zunächst stechen Sie den Boden, zum Beispiel die vorherige Rasenfläche, ca. 10 Zentimeter tief aus. Auf diese Fläche zeichnen Sie den Verlauf der zukünftigen Mauer Ihrer Kräuterspirale vor. Am besten geht das, indem Sie einen Stock im Kreismittelpunkt einschlagen und mit einer daran gespannten Schnur den Spiralverlauf markieren – dadurch wird ein sauberer, runder Verlauf vorgegeben. Der Ausgang der Spirale sollte nach Süden ausgerichtet sein, damit hier Sonneneinfall gesichert ist.

2.Vorzeichnen des Mauerverlaufs – die Steine setzen

Setzen Sie nun entlang der Markierung die Steine für die Mauer: Das können Natursteine sein, Ziegel- oder Betonsteine. Auch andere Materialien, wie Metall oder Holz sind als Einfassung möglich, es bieten sich auch Gabionen als stabiles Gerüst an. Sobald die erste Lage gesetzt ist, füllen Sie den Rest der eingezeichneten Spiralfläche mit grobem Kies oder Schotter auf, einige Zentimeter hoch: Dies dient als Drainage der Kräuterspirale. So kann das Wasser ablaufen und Staunässe wird vermieden. Falls Sie am unteren Ausgang der Schnecke eine sumpfigen Bereich planen, empfiehlt sich in diesem Abschnitt das Auslegen einer Folie.

3. Mit den Steinen die Mauer anlegen

Jetzt wird mit den restlichen Steinen die Mauer aufgebaut: Im Inneren der Schnecke ca. 70 Zentimeter bis 1,00 Meter hoch, nach außen in der Höhe abnehmend, bis am Ausgang die Spirale ins ebenerdige Gelände übergeht. Die Höhe ist letztendlich von der Größe, also dem Radius der geplanten Kräuterspirale, abhängig. Am besten verlegen Sie die Steine mit leichter Neigung nach Innen, damit sie später bei der Befüllung nicht nach außen wegbrechen. Verfugen Sie die Steine nicht komplett, sie bieten für Kleintiere hervorragend Unterschlupf. An sonnigen Tagen nehmen die Steine die Wärme auf – ein weiterer Vorteil für das Wachstum Ihrer Kräuter.

Die Steinmauer lässt sich auch mit Gabionen – das sind mit Steinen befüllte Steinkörbe – sehr gut errichten.

4. Die Kräuterspirale befüllen

Wenn die Stein-Mauer steht, befüllen Sie das Areal innerhalb der Kräuterspirale, in welchem die Pflanzen später gesetzt werden: Beginnend im Schnecken-Inneren – hier wird der Humus mit Sand angereichert und auf die Beimischung von Kompost verzichtet. Es sollen hier ja vor allem mediterrane Kräuter, die weniger Nährstoffe und mehr Trockenheit benötigen, gedeihen. Nach und nach erhöhen Sie die Beigabe von Kompost und verringern die Vermischung mit Sand, bis die Spirale mit Erdreich, Humus, Kompost und Sand aufgefüllt ist.

5. Die Kräutersorten an den passenden Ort einpflanzen

Jetzt pflanzen Sie ihre Kräuter – und suchen für die einzelnen Sorten den jeweils idealen Standort aus. Durch die Mauerkurven können Sie auch bestimmen, ob eine Pflanze viel Sonne abbekommen soll oder auf der Rückseite eher im Schatten aufwächst. Berücksichtigen Sie auch das Wachstum der einzelnen Sorten – ansonsten überwuchern nach ein paar Monaten die aggressiveren Kräuterarten die langsam wachsenden. Hier kann es sich lohnen, manche Kräuter im Topf einzupflanzen, um die Ausdehnung zu begrenzen. Gießen Sie die Pflanzen an.

Damit haben Sie die Basis geschaffen für Pflanzen-Vielfalt Ihrem Garten und Abwechslung in Ihrer Küche – und bieten für die unterschiedlichen Kräuter jeweils den idealen Standort.  Kräuter anzubauen ist auch aus gesundheitlicher Sicht sehr interessant. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Heilkräuter-Special!

Haben Sie nicht den Platz für eine Kräuterschnecke oder -spirale im Garten, so können Sie auch etwas kleiner starten – mit einer Kräuterkiste, zum Beispiel aus Holz. Varianten gibt es auch in Gartencentern oder Baumärkten zu kaufen.

Eine weitere Idee: Hochbeet selbst bauen und bepflanzen – der Weg zur großen Ernte

Photo CC BY-SA 2.0 by Patrick Reichenbach @flickr.com

Verwandte Artikel

  1. Gabionen: Sichtschutz aus Steinen für Ihren Garten Gabionen sind Steinkörbe, die für Ihren Garten...
  2. Garten im April: Checkliste mit den besten Tipps Besonders in den Frühlingsmonaten wie dem April...
  3. Ein Hochbeet anlegen: Einfache Anleitung Die Vorteile eines Hochbeets liegen klar auf...
  4. Gartenarbeit im März: Checkliste mit den besten Tipps Nach dem Winter steigt die Lust, im...
  5. Gartenarbeit im Mai: Checkliste mit den besten Garten-Tipps Egal welcher Monat, egal welche Jahreszeit –...

Kategorie: Gartengestaltung, Gartenpflanzen, Heilkräuter Stichworte: Garten, Kräuter, Kräuterspirale, Naturstein, Nutzgarten, pflanzen, Steine

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Laura Heimisch meint

    8.Oktober.2018 um 11:00

    Ich interessiere mich für Gartengestaltung und suche zurzeit nach neuen Ideen, um meinen Garten zu verschönern. Ich liebe es zu kochen und ich weiß nie, wo ich Küchenpflanzen wie Thymian, Majoran, Salbei, Oregano in den Garten stellen soll. Mit einer Gartenspirale würde mein Garter ordentlicher und viel kreativer aussehen!

  2. Petra meint

    11.Mai.2017 um 20:35

    Respekt, hier wurden wirklich sämtliche und vor allem wichtige Infos zu dem Thema genannt. Denke da sollten keine Fragen mehr offen bleiben bei den Leuten 🙂
    Wenn doch, wir haben uns auch auf unserer Seite kraeuterspirale24.de ebenfalls mit dem wunderschönen Hochbeet bzw. der Kräuterbeet Idee einer Kräuterpyramdie beschäftigt 🙂 Hoffentlich werden auch hier noch einige interessante Beiträge zu diesem Thema kommen, wir freuen uns schon

    Eure treue Leserinnen 🙂

  3. Manuel meint

    6.April.2017 um 08:36

    Hallo,
    danke für diese wirklich ausführliche Anleitung. Als Neuling hilft mir das total. Ich bin nämlich auch gerade dabei mir eine Kräuterspiral anzulegen und werde mich an deine Vorlage halten. Am unteren Ende plane ich aber noch zusätzlich einen kleinen Teich, damit die Wasserversorgung gewährleistet ist. Außerdem sieht das sehr schön aus.

    Grüße
    Manuel

  4. Gartenheld meint

    2.Juni.2015 um 15:44

    Woow das schaut echt nett aus,
    würde ich direkt nachbauen aber ich habe mir bei villa-jähn.de erst ganz neue Kräuterkisten für den Garten gekauft und die werde ich dieses jahr erstmal Testen. Aber ich speichere mir die Bauanleitung mal ab.

  5. Klaus meint

    8.November.2012 um 16:19

    Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von Dachziegeln aus Gebäudesanierungen. Je älter desto natürlicher. Wenn ich weiss wohin dann werde ich mir auch solch eine Spirale bauen. Über die Art der Bepflanzung entscheidet dann meine Gattin. Sie ist für Blumen etc. und ich für fruchtende exotische Bäume (bisher ca. 70 verschiedene) zuständig.
    Vorstellbar wäre z.B. in der Mitte einen Gemüsebaum und in die Spirale verschiedene Sorten an Pfefferminze und Süßkraut, da wir gern Tee trinken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Seitenspalte

Garten-Themen suchen

Folge uns

Die beliebtesten Garten-Themen

bienenfreundlich Blumen Blüten düngen einjährig Frühblüher Frühling Garten Gartenarbeit Gartenarbeiten im April Gartenarbeiten im Herbst Gartenarbeiten im Mai Gartenarbeiten im Winter Gartengeräte Gartengestaltung Garten gießen Gartenkalender Gartenmöbel Gartenplanung Gartenteich Gartentipps Gemüse Hecke Herbst Hochbeet Kompost Kräuter Naturgarten Nutzgarten pflanzen Pflegetipps Rasen Rasenpflege Ratgeber schneiden Sommer Stauden Sträucher säen Tiere im Garten Tomaten Unkraut Vitamine Ziergarten überwintern

Unsere neuesten Garten-Themen

  • Checkliste: Gartentipps für Februar
  • Garten im Winter: Welche Pflanzen jetzt Pflege brauchen
  • Märzenbecher und Schneeglöckchen: So erkennen Sie leicht den Unterschied
  • Gartenarbeiten im Januar und Februar: Tipps für den Winter
  • Gartenhaus winterfest machen: Die besten Tipps

Top Beiträge & Seiten

Garten-Seiten und weitere Links

  • Gartenbuddelei
  • Nordsee-Urlaub: Ferienhäuser in Norddeich
  • Kräuter-Special
  • Über den Blog der Garten-Freunde

Footer

Impressum | Datenschutz

Copyright © 2023 · Magazine Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

 

Lade Kommentare …