• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Garten-Freunde

Die besten Tipps für Ihren Garten

  • Startseite
  • Gartengestaltung
  • Gartenpflanzen
  • Naturgarten
  • Hochbeet
  • Rasen
  • Kompost
Aktuelle Seite: Start / Garten allgemein / Gemüseanbau im eigenen Garten – vielfältig und nachhaltig

Gemüseanbau im eigenen Garten – vielfältig und nachhaltig

6.September.2019 by Alexander Kommentar verfassen

Gemüsekorb mit eigener Gemüse-Ernte (Quelle: HQuality/Shutterstock)

Raupe Nimmersatt hat es den ganz Kleinen bereits vorgemacht: Von Montag bis Sonntag fraß sie sich durch die Obst- und Gemüsearten unserer Heimat. Mittlerweile haben es sowohl Obst als auch Raupe schwer in unseren Gärten: Der Klimawandel macht sich in Supermärkten genauso wie hinter dem eigenen Haus bemerkbar.

Die kleine Raupe Nimmersatt aß, was sie finden konnte, aber damit begnügt sich der moderne Mensch heutzutage nicht. Der Welthandel hat es ermöglicht: Spanische Erdbeeren im Dezember, Weintrauben aus Südafrika und Drachenfrüchte aus China. Es wird gegessen, wonach einem der Sinn steht, und zwar zu jeder Jahreszeit. Dies geschieht auf Kosten unserer Umwelt: Heimische Apfelsorten werden von den Wiesen verdrängt und hohe CO²-Emissionen durch den Transport der Importe heizen den Treibhauseffekt weiter an.

Wer sich für eine ressourcenschonende Lebensart einsetzen möchte, sollte es halten wie die Raupe und Regionalität wieder großschreiben. Wozu Gemüse vom andern Ende der Welt kaufen, wenn nach Goethe das Gute doch so nah liegt? Beim ökologischen Anbau von regionalen Bio-Produkten kommen keine Pestizide, welche Grundwasser und Artenvielfalt schaden, zum Einsatz. Wer aber auf Nummer sicher gehen möchte, kann für Nachhaltigkeit auch im eigenen Garten sorgen. Im Folgenden einige Tipps und Tricks für einen robusten Garten, der dem Klimawandel die Stirn bietet.

Gärtnern für Artenvielfalt und Nachhaltigkeit –  gewusst wie!

Der Garten hat es im Angesicht des Klimawandels nicht leicht: Entweder sind die Sommer zu heiß oder fallen buchstäblich ins kalte Wasser. Schnee an Weihnachten grenzt fast an ein Märchen und warme Frühlingstage sind ein Gedicht. Für den autarken Markt im eigenen Hinterhof gibt es deshalb einiges zu beachten:

1.      Nach dem Vorbild der Natur

Mutter Natur lebt es uns vor: Früher wuchsen Gemüsesorten, Kräuter und andere Pflanzen an einem gemeinsamen Standort. Eine gesunde Mischkultur im Gemüsegarten spart dank Synergieeffekten Wasser sowie Arbeit und fördert das Wachstum. Das Prinzip Artenvielfalt hat sich auch beim Ziergarten bewährt: Wildblumen und schattenspendende Bäume sind eine Bereicherung für Mensch und Biene.

Bei einer bunten Mischung im Garten gilt das Prinzip „Eine Hand wäscht die andere“ – in diesem Fall: Ein Blatt schützt das andere. Hitzetolerante Pflanzen spenden ihren empfindlicheren Artgenossen Schatten. Kreuzen sich zwei Arten, so kann der Hybrid dauerhaft besser auf die veränderten Umweltbedingungen reagieren.

2.      Untermieter im Grünen

Heimische und standortgerechte Bäume und Sträucher bieten der hiesigen Tierwelt sowohl Nahrung als auch Unterschlupf. Alte Obstbaumsorten sollten hierbei bevorzugt werden. Eine Wildblumenwiese ist unerlässlich für die fleißigen Bienchen, die für die Bestäubung und folglich den Ernteertrag im Garten zuständig sind. Die Wiese sollte nur zwei- bis dreimal jährlich gemäht werden. Keine Zensur für die Natur: Auch das verhasste Unkraut, Brennnesseln und andere Wildkräuter sollten eine Ecke im Garten erhalten, da sich zahlreiche Schmetterlingsraupen von diesen ernähren.

Weil Totholz, Laub und Steinhaufen vielen Säugetieren und Insekten, besonders im Winter, einen Unterschlupf bieten, sollte in jedem nachhaltigen Garten ein Laubhaufen liegen, der bis zum Frühling bestehen bleibt. Solche Materialien können auch zusammen mit Küchenabfällen auf einem Komposthaufen vegetieren. Die wertvolle Komposterde kann später zum Düngen genutzt werden.

Ein aufgehängter Nistkasten bevölkert die oberen Reihen im Garten und sorgt für zwitschernde Konzerte in frühen Morgenstunden.

3.      Mit Wasser den Garten gestalten – wertvolles Regenwasser nutzen

Ein Teich belebt jeden Garten. Die Wasserflächen sind optisch ein Hingucker fürs Auge und leisten einen ökologisch wertvollen Beitrag. Sie erhöhen die Luftfeuchtigkeit und haben einen Kühlungseffekt.

Wer sich nicht durch unwegsames Dickicht kämpfen möchte, sollte Wege und Flächen anlegen, die aus einem natürlichen Belag bestehen. So kann wertvolles Regenwasser auf dem Grundstück im Erdreich versickern.

Um den eigenen Wasserverbrauch zu reduzieren, empfiehlt sich eine Regentonne oder Zisterne, die das kostbare Wasser aus regenreichen Zeiten speichert. Kommt eine Trockenperiode, so ist man auf jeden Fall gewappnet. Rindenmulch verhindert übrigens, dass die Böden schneller austrocknen.

Quelle Hauptbild: HQuality/Shutterstock

Praktische Tipps im einzelnen: Wie Sie mit einfachen Mitteln einen Naturgarten anlegen

Verwandte Artikel

  1. Einen Garten planen – Ideen für einen Themen-Garten Der Winter hält naturgemäß nicht allzu viele...
  2. Wie Sie am besten Kompost im eigenen Garten anlegen Für alle Garten-Besitzer bietet sich Kompostieren an....
  3. Garten im April: Checkliste mit den besten Tipps Besonders in den Frühlingsmonaten wie dem April...
  4. Pool im eigenen Garten bauen An heißen Sommertagen im heimischen Pool zu...
  5. Fernweh? Nein Danke! Urlaub im eigenen mediterran gestalteten Garten Wer kennt das nicht – man sitzt...

Kategorie: Garten allgemein, Gartengestaltung Stichworte: Gartentipps, Naturgarten, Nutzgarten, Ratgeber, Tiere im Garten, Ziergarten

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Seitenspalte

Garten-Themen suchen

Folge uns

Die beliebtesten Garten-Themen

Bewässerung Blumen Blüten düngen einjährig Frühblüher Frühling Garten Gartenarbeit Gartenarbeiten im April Gartenarbeiten im Herbst Gartenarbeiten im Mai Gartenarbeiten im Winter Gartengeräte Gartengestaltung Gartenkalender Gartenmöbel Gartenplanung Gartenteich Gartentipps Gemüse Hecke Herbst Hochbeet Kompost Kräuter Naturgarten Nutzgarten pflanzen pflegen Pflegetipps Rasen Rasenpflege Ratgeber schneiden Sommer Stauden Sträucher säen Terrasse Tiere im Garten Tomaten Unkraut Ziergarten überwintern

Unsere neuesten Garten-Themen

  • Mauerbienen: So bringen Sie diese wertvollen Wildbienen in Ihren Garten
  • Die Küchenschelle – ein besonderer Frühblüher
  • Gartenarbeit im April: Was jetzt zu tun ist
  • Wie Sie am besten Kompost im eigenen Garten anlegen
  • Anemone, Krokus, Blausterne – die ersten Frühblüher im Garten

Weitere Garten-Seiten

  • Special: Heilkräuter
  • Über das Blog der Garten-Freunde

Garten-Tweets:

Meine Tweets

Facebook: Gefällt mir

Facebook: Gefällt mir

Top Beiträge & Seiten

Das haben andere gesucht um hierher zu kommen...

Footer

Impressum | Datenschutz

Copyright © 2021 · Magazine Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden