• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Garten-Freunde

Die besten Tipps für Ihren Garten

  • Startseite
  • Gartengestaltung
  • Gartenpflanzen
  • Naturgarten
  • Hochbeet
  • Rasen
  • Kompost
Aktuelle Seite: Start / Garten allgemein / Ungewöhnliche Gartenbegrenzungen: Woran Sie denken sollten

Ungewöhnliche Gartenbegrenzungen: Woran Sie denken sollten

16.Dezember.2022 by admin Kommentar verfassen

Eine Beeteinfassung aus Metall.

Es gibt zahllose architektonische Möglichkeiten für Beeteinfassungen. Rasenkanten haben längst ihren Ruf als eher altmodisch verloren. Stattdessen überzeugen sie durch ihre vielen ästhetischen und nützlichen Qualitäten und sind heute ein wesentlicher Bestandteil, um den Garten zu gestalten.

Im Folgenden finden Sie einige Vorschläge, was Sie bei der Planung Ihrer Beeteinfassung und der Rasenkante beachten sollten und wie Sie Ihren Garten elegant schmücken können.

Es gibt viele Gründe, eine Beeteinfassung oder eine Rasenkante einzurichten. Der wichtigste ist, das Beet oder die Rasenfläche klar abzugrenzen. Eine Beeteinfassung kann in manchen Situationen auch Sichtschutz bieten. Hinzu kommt dann das Gefühl der Geborgenheit, das geschlossene Gartenräume vermitteln.

Bevor Sie mit dem Bau einer Einfassung Ihres Beetes beginnen, sollten Sie Ihre Beweggründe bedenken, und diese ebenso wie die verschiedenen möglichen Varianten in Ihre Planung einbeziehen. So kann Ihre Beeteinfassung beispielsweise Ihre Kinder oder Haustiere daran hindern, Ihre Blumen oder Gemüsepflanzen zu schädigen. Dazu ist eine stabile Beeteinfassung erforderlich. Wenn Sie andererseits eine eher offene Begrenzung wünschen, die Ihre Pflanzen von außen sichtbar macht, greifen Sie zum Beispiel auf eine Beeteinfassung oder Rasenkante aus Metall zurück.

Neben der Wahl der richtigen Beeteinfassung oder Rasenkante ist selbstverständlich auch die Ästhetik wichtig. Das Aussehen der Einfassungen sollten Sie an die Gestaltung Ihres Gartens anpassen.

Rasenkante

Rasenkanten aus Metall oder anderen Materialien unterstützen Sie bei all Ihren gärtnerischen Bemühungen. Die größten Vorteile sind neben dem einfachen Verlegen ohne Beton oder Baumaschinen die niedrigen Kosten. Rasen sollten Sie auf diese Weise sorgfältig einfassen, da er sonst schnell in die umliegenden Beete eindringt und dort mit Stauden und Gemüse konkurriert.

Es gibt viele Produkte für eine attraktive Einfassung Ihres Rasens, abhängig von Ihrem Gartenstil, dem verfügbaren Platz, Ihren Ausgaben und der Größe der Beete. Wählen Sie eine englische Rasenkante, wenn Sie einen nahtlosen Übergang vom Rasen zum Beet wünschen. In diesem Fall wird der Rasen lediglich routinemäßig in einem bestimmten Abstand zum Beet abgemäht.

Eine gepflasterte Rasenkante ist eine gute Option, wenn die Begrenzung sauber vom Rasen abgegrenzt, stabil und für den Rasenmäher erreichbar sein soll. Geschwungene Beete können mit schmalen Rasenkantenprofilen aus verzinktem Metall oder Kunststoff eingefasst werden. Sie sind einfach zu verlegen und verhindern, dass das Gras in das Beet eindringt. Das Schöne ist, dass sie kaum wahrnehmbar sind.

Beeteinfassung

Bei bepflanzten Gartenbeeten dienen Einfassungen aus Stein, Metall, Holz oder Weide als Rahmen. Sie schaffen entweder allmähliche Übergänge oder grenzen klar ab. Beeteinfassungen verändern die Wahrnehmung eines Gartens auf die gleiche Weise, wie ein Holz- oder Metallrahmen die Wirkung eines Bildes oder einer Abbildung verändert.

Die Einfassungen sollten eine Reihe von Bedingungen erfüllen. Sie stecken die Grenzen klar ab und trennen Wege, Straßen und Rasenflächen visuell von den Beeten, unabhängig davon, ob sie vorübergehend oder dauerhaft sind. Außerdem sollte das Material auf die Bepflanzung und die Gartengestaltung abgestimmt sein.

Einfassungen aus verschiedenen Materialien bieten viele Möglichkeiten, die Gestaltung eines Gartens oder Beetes wirkungsvoll zu unterstreichen. Eine Einfassung aus Feldsteinen oder unbearbeitetem Eichenholz verstärkt beispielsweise die Wirkung der natürlichen Vegetation. Für ein Heide- oder Moorbeet sind Torfstämme die perfekte Einfassung, und eine bearbeitete Granit- oder Sandsteineinfassung eignet sich hervorragend, um die Exklusivität eines Beetes mit Edelrosen zu unterstreichen.

Der praktische Nutzen der verschiedenen Einfassungsmöglichkeiten ist unterschiedlich. Wenn die Steine in einem Betonsockel verankert sind, können massive Elemente aus Beton oder Naturstein die Bepflanzung leicht kontrollieren. Bei einer leichteren Beeteinfassung aus Holz- oder Flechtzäunen steht die Ästhetik im Vordergrund: Hier kann es vorkommen, dass Staudenausläufer über die ihnen zugewiesene Fläche hinausgehen und über die Einfassung hinausragen. Aber gerade dieser Charme ist es, den die Liebhaber dieses Gartenstils an der Natur so schätzen.

Fazit:

Bei Beeteinfassungen und Rasenkanten geht es um mehr als nur Ordnung im Garten. Sie helfen auch, um Schädlinge von Ihren Blumen oder Gemüsepflanzen fernzuhalten. Klar markierte Grenzen verhindern, dass man aus Versehen dort läuft, wo etwas wachsen soll. Welche Beeteinfassung oder Rasenkante am besten zu Ihnen und Ihrem Garten passt, ist von Ihren Bedürfnissen abhängig.

Verwandte Artikel

  1. Rasenkanten setzen: Rasenkantensteine und andere Ideen Der Rasen ist fertig verlegt, die Rasenfläche...
  2. Darum sollten Sie Kapuzinerkresse im Garten haben Je länger der Sommer dauert, desto mehr...
  3. Kleine schmale Gärten gestalten In einem großen Garten kann man seiner...
  4. Rasen düngen im Herbst – so beugen Sie Schimmel vor Der Garten und Rasen im Herbst: Heute...
  5. Unkrautvernichter Alternativen: Das ist erlaubt und wirkt Unkraut zwischen Pflastersteinen, in der Garagen-Zufahrt, auf...

Kategorie: Garten allgemein

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Seitenspalte

Garten-Themen suchen

Folge uns

Die beliebtesten Garten-Themen

bienenfreundlich Blumen Blüten düngen einjährig Frühblüher Frühling Garten Gartenarbeit Gartenarbeiten im April Gartenarbeiten im Herbst Gartenarbeiten im Mai Gartenarbeiten im Winter Gartengeräte Gartengestaltung Garten gießen Gartenkalender Gartenmöbel Gartenplanung Gartenteich Gartentipps Gemüse Hecke Herbst Hochbeet Kompost Kräuter Naturgarten Nutzgarten pflanzen Pflegetipps Rasen Rasenpflege Ratgeber schneiden Sommer Stauden Sträucher säen Tiere im Garten Tomaten Unkraut Vitamine Ziergarten überwintern

Unsere neuesten Garten-Themen

  • Checkliste: Gartentipps für Februar
  • Garten im Winter: Welche Pflanzen jetzt Pflege brauchen
  • Märzenbecher und Schneeglöckchen: So erkennen Sie leicht den Unterschied
  • Gartenarbeiten im Januar und Februar: Tipps für den Winter
  • Gartenhaus winterfest machen: Die besten Tipps

Top Beiträge & Seiten

Garten-Seiten und weitere Links

  • Gartenbuddelei
  • Nordsee-Urlaub: Ferienhäuser in Norddeich
  • Kräuter-Special
  • Über den Blog der Garten-Freunde

Footer

Impressum | Datenschutz

Copyright © 2023 · Magazine Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

 

Lade Kommentare …