• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Garten-Freunde

Die besten Tipps für Ihren Garten

  • Startseite
  • Gartengestaltung
  • Gartenpflanzen
  • Naturgarten
  • Hochbeet
  • Rasen
  • Kompost
Aktuelle Seite: Startseite / Garten allgemein / Rasenkanten setzen: Rasenkantensteine und andere Ideen

Rasenkanten setzen: Rasenkantensteine und andere Ideen

2.April.2022 by Alexander 7 Kommentare

Der Streifen mit Pflastersteinen dient als Rasenkanten-Abschluss zur Terrasse.

Der Rasen ist fertig verlegt, die Rasenfläche schön gewachsen – es fehlt häufig aber ein gelungener Abschluss, eine saubere Rasenkante. Wir zeigen attraktive Abschluss-Varianten für Rasenkanten und wie Sie sie selbst einfach setzen.

Rasenkantensteine – die preiswerte und stabile Rasenkante

Gut geeignet für gerade Abschlüsse sin Rasenkantensteine. Wie im Bild zu sehen eignen sich Rasenkantensteine gerade als Abschluss zum Haus, zu Lichtschächten, aber genauso Richtung Beet oder Grundstücksgrenze. Die Steine sollten mit Mörtel fixiert werden, damit die Kante auch über Jahre gerade verläuft und sich die Steine nicht mehr nachträglich setzen.

Da die Rasenkantensteine meist eine Höhe von 25 Zentimetern haben, schützen sie auch vor dem Ausufern von Unkraut. Wie viel der Stein in der Höhe über die Rasenkante hinausragt, ist Ihnen überlassen. Bei einem hohen Abschluss lässt sich möglicherweise nicht mehr bündig mähen – Nachschneiden mit der Hand ist dann einzuplanen. Bei geschwungenen Verläufen sind die massiven Steine sicher nicht erste Wahl.

Ebenerdige Rasenkante – individuelle Varianten

Für einen ebenerdigen Abschluss zur Rasenkante sind vielfältige Varianten denkbar. Gut geeignet sind Pflastersteine, mit und ohne Beton-Fundament.

Für eine Pflasterung Richtung Beet oder Hecke ist nicht unbedingt ein Fundament vonnöten, allerdings werden sich die Steine dann im Laufe der Jahre setzen oder verschieben – hier ist dann alle paar Jahre nachzubessern.

Richtung Terrasse bietet sich ein festes Fundament an, um einen sauberen Abschluss zu garantieren. In Größe und Art der Steine sind hier alle möglichen Varianten denkbar. Am besten wählen Sie Steinarten, die zum Stil Ihres Gartens passen.

Ein weiterer Vorteil: Dieser ebenerdige Abschluss lässt sich sehr gut mit dem Rasenmäher mähen, Nachschneiden entfällt, ein gepflegter Abschluss ist gesichert.

Rasenkanten aus Holz, Metall oder Kunststoff

Neben Steinen sind zahlreiche weitere Materialien für Rasenkanten denkbar: Holz, Metall oder Kunststoff. Beispielsweise eignen sich Bretter oder Rundhölzer ebenso für einen Abschluss.

Das Holz sollte vorher imprägniert werden, um frühzeitigem Faulen vorzubeugen. Zur Holzterrasse ist auch ein Brett möglich, Rundhölzer eignen sich hervorragend Richtung Beet – da sie tiefer eingeschlagen werden, haben es Wurzeln oder Schnecken schwerer, sich ins Beet zu hangeln.

In Baumärkten können ebenso Kunststoffbänder gekauft werden – großer Vorteil dabei: Sie lassen sich flexibel verlegen und werden beispielsweise an einem Beet entlang ausgerollt. Genauso sind in Baumärkten Metallteile extra für Beeteinfassungen erhältlich, in unterschiedlichen Formaten und Farben. Hier ist es Ihnen überlassen, wie tief Sie die Platten im Boden fixieren, oder ob aus dekorativen Gründen das Metall aus dem Boden herausblitzen soll.

Abschluss-Mauer

Gerade für Hanglagen oder abfallende Grundstücke bieten sich auch kleine Steinmauern als Beet-Abgrenzung und -Befestigung an. Das Gelände kann schön abgefangen und die Neigung aus der Beet- und Rasenfläche genommen werden. Ideal ist es dafür Steinmauern mit Hilfe von Gabionen zu bauen. Die Draht-Körbe machen es ein einfach, den Steinen die nötige Stabilität mitzugeben. Gabionen selber bauen – Ideen und Anleitung für vielfältige Steinmauern als Sichtschutz oder für Hanggrundstücke.

Direkter Übergang ins Beet

Eine letzte Möglichkeit ist die Rasenkante, die direkt ins Beet oder in die Hecken-Reihe übergeht, die sogenannte “englische Rasenkante”. Ein Kantenstecher eignet sich sehr gut, um die Rasenkante Richtung Beet sauber abzustechen. Dabei muss regelmäßig nachgearbeitet werden.

Einerseits ist der fließende Übergang zum Gemüse- oder Blumenbeet eine attraktive Lösung für einen natürlichen Garten, andererseits ist mehr Pflege notwendig um einen schönen Rasen-Abschluss aufrecht zu erhalten und Wildwuchs im Beet vorzubeugen.

Letztlich sind passende Rasenkanten Teil der gesamten Gartengestaltung und sollten zur Art des Gartens passen. Es gibt für jeden Garten preiswerte und einfach umzusetzende Varianten.

Dieses Bild zeigt die Vorzüge einer auf Mörtel gesetzten Rasenkante: Hier als gerader Abschluss zum Öko-Pflaster. Sind die Steine einmal solide verlegt, ist der Pflegeaufwand gleich Null. Gerade im Wegbereich sorgt die Kante für eine saubere, dauerhafte Lösung.

Weitere Ratgeber:

Rollrasen selbst verlegen – so geht’s
Rasen säen – so gedeiht die Rasenfläche
Rasen im Herbst richtig auf den Winter vorbereiten

 

Verwandte Artikel

  1. Gartengestaltung: Die besten Ideen und Tipps Ein schöner Garten ist Ergebnis einer guten...
  2. Einen Steingarten anlegen: Ideen zum Gestalten Ein Steingarten ist eine attraktive Alternative zu...
  3. Gabionen: Sichtschutz aus Steinen für Ihren Garten Gabionen sind Steinkörbe, die für Ihren Garten...
  4. Terrassen und Natursteinplatten mit Pflaster-Fugenmörtel richtig setzen Bei gepflasterten Flächen tritt früher oder später...
  5. Einen Garten planen – Ideen für einen Themen-Garten Der Winter hält naturgemäß nicht allzu viele...

Kategorie: Garten allgemein, Gartengestaltung, Rasen, Unkraut Stichworte: Gartengestaltung, Gartenplanung, Rasen, Steine

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. finn meint

    20.Mai.2019 um 15:36

    Mit Rasenkantensteinen akkurater! Möchte die Wege im Garten pflastern, sammle Tipps dazu. Eine saubere Rasenkante akzeptiert die Wege, setzt auch Grenzen dafür, was visuell die Abgeschlossenheit verleiht.

  2. Jonser Hubert meint

    16.April.2019 um 22:39

    Schaut doch mal auf clever-edge.com
    Da sind einige Ideen für Eure Rasenkanten
    Auch unterm Zaun oder für Mähroboter
    Mit gartenfreundlichen Gruss Euer Hubert

  3. Anna meint

    16.Mai.2017 um 15:35

    Vielen Dank für den Beitrag. Wir gestalten nun auch zurzeit den Garten in unserem neuen Haus und wollen hierzu auch eine Firma für Pflasterarbeiten beauftragen. Ich finde es sehr schön, wenn ein gepflasterter Weg vom Haus zum Garteneingang geht.

  4. susilü meint

    10.Mai.2017 um 09:44

    Vielen Dank für die ausführlichen Infos.

    Ich habe möchte jetzt einen Fertigrasen auszurollen und hoffe, dass die Kante da dann genauso wird. Die Bauarbeiter haben ganze Arbeit geleistet den alten Rasen zu zerstören.

    lg Susi

  5. Alex meint

    13.Juni.2016 um 07:23

    Danke für die Tipps, sehr wertvoll!

  6. Regina meint

    19.Dezember.2013 um 13:50

    Tolle Anleitung. Nächsten Frühling erfülle ich mir meinen Traum vom Naturstein im Garten!!! Da werde ich dann die Tipps umsetzen!

  7. Countryhomeandgarden Blog meint

    2.August.2013 um 14:08

    Ich bin ein leidenschaftlicher Gartenfan und dankbar für jeden Tipp zur Gestaltung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Haupt-Sidebar

Garten-Themen suchen

Folge uns

Die beliebtesten Garten-Themen

bienenfreundlich Blumen Blüten düngen einjährig Frühblüher Frühling Garten Gartenarbeit Gartenarbeiten im April Gartenarbeiten im Herbst Gartenarbeiten im Winter Gartengeräte Gartengestaltung Garten gießen Gartenkalender Gartenmöbel Gartenplanung Gartenteich Gartentipps Gemüse Hecke Herbst Hochbeet Kompost Kräuter Naturgarten Nutzgarten pflanzen Pflegetipps Rasen Rasenpflege Ratgeber schneiden Sommer Stauden Sträucher säen Terrasse Tiere im Garten Tomaten Unkraut Vitamine Ziergarten überwintern

Unsere neuesten Garten-Themen

  • Mauerbienen im Garten ansiedeln mit den richtigen Nisthilfen
  • Gartenarbeit im März: Das ist jetzt zu tun
  • Rasenpflege im Frühjahr: Rasen vertikutieren, düngen und nachsäen
  • Rasen säen: Wann und wie Sie damit im Frühling starten
  • Blutpflaume mit Hochstamm: Toller Gartenbaum auch für kleinere Gärten

Top Beiträge & Seiten

Garten-Seiten und weitere Links

  • Gartenbuddelei
  • Nordsee-Urlaub: Ferienhäuser in Norddeich
  • Kräuter-Special
  • Über den Blog der Garten-Freunde

Footer

Impressum | Datenschutz

Copyright © 2023 · Magazine Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

 

Lade Kommentare …