• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Garten-Freunde

Die besten Tipps für Ihren Garten

  • Startseite
  • Gartengestaltung
  • Gartenpflanzen
  • Naturgarten
  • Hochbeet
  • Rasen
  • Kompost
Startseite » Gartengestaltung: Die besten Ideen und Tipps

Gartengestaltung: Die besten Ideen und Tipps

11. Februar 2022 von Matthias 8 Kommentare

Garten mit leuchtenden Farben im Herbst
Mit guter Gartengestaltung sorgen Sie dafür, dass das ganze Jahr über Pflanzen leuchten und blühen. So ist Abwechslung bis weit in den Herbst hinein garantiert.

Ein schöner Garten ist Ergebnis einer guten Gartenplanung. Gerade zum Ende des Jahres oder zu Beginn der neuen Saison bietet es sich an, für den Garten ein Gesamtkonzept für die Gartengestaltung zu entwickeln. Wir sagen Ihnen, wie Sie Schritt für Schritt die besten Ideen und Tipps für eine wirkungsvolle Gartengestaltung umsetzen können.

Schritt 1: Bestandsaufnahme

  • Fertigen Sie eine perspektivische Skizze Ihres Grundstücks und Gartens an (zum Beispiel im Maßstab 1:100)

  • Dieser sollte folgende Elemente enthalten:
    • Grundstücksgrenzen
    • Grundrisse aller Gebäude auf Ihrem Grundstück
    • Fenster, Türen, Sichtachsen
    • befestigte Flächen wie Terrasse oder Gehwege
    • herausragende Pflanzen/Bäume im Garten
    • Himmelsrichtungen
    • Höhenangaben
    • Hausanschlüsse
    • sonnige/schattige Flächen im Garten
  • Sammeln Sie Ideen zu folgenden Fragestellungen:

    • Sind in Ihrem Garten Grundstücksbegrenzungen (Hecken/Zäune) weiter nutzbar?
    • Denken Sie auch an Möglichkeiten der Garten-Aufteilung mit Hilfe von kleinen Mauern oder Sichtschutz wie z.B. Gabionen.
    • Müssen Terrasse oder Gehwege erneuert werden?
    • Bietet es sich an, das Gelände zu modellieren?
    • Gibt es besondere Flächen, für die nur bestimmte Garten-Plätze in Frage kommen, beispielsweise für ein Hochbeet oder eine Kräuterspirale ?
    • Können Bäume/Sträucher/Stauden im Garten erhalten werden?
    • Welche neuen Elemente im Garten (Gartenhaus/Gartenteich/Gartenbeleuchtung/Terrasse) sollen integriert werden?
    • Gibt es besondere Gartentypen, die Sie berücksichtigen wollen: Steingarten, Kiesgarten, Duftgarten, Biedermeier-Garten?

Schritt 2: Gartenwünsche – Die Wünsche mit den Gegebenheiten in Einklang bringen

  • Listen Sie Ihre Wünsche für das neue Gartenkonzept auf
  • Setzen Sie in Ihrem Garten Prioritäten
  • Bringen Sie Ihre Gartenwünsche mit den realen Gegebenheiten im Garten in Einklang
  • Planen Sie für Ihren Garten Räume, Durchblicke, Übergänge, Sichtschutz

Schritt 3: Vorentwurf/Skizze

  • Basis ist Ihre perspektivische Skizze aus Schritt 1
  • Tragen Sie die gewünschten Nutzflächen (Rasen, Ziergarten, Nutzgarten, Ruhezonen, Gartenzaun, Pflanzflächen, Grillplatz) ein
  • Tragen Sie die gewünschten Gehwege ein
  • Fertigen Sie zum Vergleich ggf. mehrere Skizzen mit unterschiedlichen Gartenideen an
  • Transparentpapier ist hier erste Wahl

Schritt 4: Flächenverteilung – Wege und Nutzflächen definieren

  • Bestimmen Sie verbindlich die Nutzungsflächen und Gehwege.
  • Legen Sie Materialien für Gehwege und Sitzflächen oder den Sichtschutz fest.
  • Berücksichtigen Sie auch Ihren Vorgarten.

Schritt 5: Raumbildung – so kommt Ihr Garten zur Wirkung

  • Planen Sie die räumliche Wirkung des Gartens
  • Berücksichtigen Sie insbesondere Ihre bestehenden Bäume im Garten
  • Solitärgehölze, Stauden oder Gehölzgruppen helfen, den Garten zu definieren
  • Planen Sie Sichtachsen und Sichtbezüge

Schritt 6: Bepflanzung – die richtigen Pflanzen

  • Erstellen Sie konkrete Pflanzpläne für die jeweiligen Nutzflächen
    • Maßstab z.B. 1:20
    • Beachten Sie Standortansprüche, konkrete Pflanzensorten, Mengen, Wuchsgrößen und Blühzeiten. Steht Ihr Garten an einem regenreichen Standort? Gibt es längere Trockenperioden, zum Beispiel heiße, trockene Sommer? Ist im Winter mit strengem Frost zu rechnen oder bleibt es dauerhaft mild? Ist Ihre Lage sehr sonnig oder haben Sie viele schattige Flächen? Darauf ist die Bepflanzung abzustimmen.
    • Bestimmen Sie Leitpflanzen und Begleitpflanzen sowie Füllpflanzen
    • Beachten Sie das farbliche Zusammenspiel im Garten

Tipp: Pflanzen für den Garten, die wenig Wasser brauchen
15 Tipps für das Anlegen eines natürlichen Gartens

Verwandte Artikel

  1. Einen Steingarten anlegen: Ideen zum Gestalten Ein Steingarten ist eine attraktive Alternative zu...
  2. Rasenkanten setzen: Rasenkantensteine und andere Ideen Der Rasen ist fertig verlegt, die Rasenfläche...
  3. Tipps zur Terrassen-Gestaltung: Boden, Pflanzen, Dekoration und Umgebung Bei der Gestaltung des eigenen Gartens wird...
  4. Kleine schmale Gärten gestalten In einem großen Garten kann man seiner...
  5. Kiesgarten anlegen und gestalten – so geht’s Es muss nicht immer der dicht bewachsene...

Kategorie: Garten-Videos, Gartengestaltung Stichworte: Gartengestaltung, Gartenplanung, Gartenstile, Sträucher, Terrasse

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Kyra meint

    21. April 2022 um 09:46

    Ja, lasse ich mal anfangen, mit einer perspektivischen Skizze des Grundstücks. Das wäre ein guter erster Schritt für die Gartenplanung. Gibt es vielleicht Software, die man dafür nutzen kann? Ich kann nicht so gut zeichnen…

  2. Tobias Müller meint

    19. Mai 2020 um 10:44

    Vielen Dank für die Tipps zur Gartengestaltung. Meine Tante lässt ihre Gartenplanung gerade online durchführen und wir sind gespannt auf die Vorschläge. Gut zu wissen, dass man seine Wünsche bei der Planung an die Gegebenheiten anpassen sollte!

  3. Gretl Hendricks meint

    10. Dezember 2019 um 10:58

    Interessant, dass man das Konzept der Raumbildung nutzt, um die räumliche Wirkung des Gartens zu gestalten. Ich denke ich werde mir auch mal mehr Gedanken machen, jetzt da ich meinen Garten ganz neu anlege. Ich werde wohl mit den Pflasterarbeiten anfangen.

  4. helga meint

    12. Februar 2019 um 19:22

    Sinnvoll klingt ja die Flächenverteilung! Die Nutzfläche soll sofort festgelegt werden, sonst wird es wie im Fall meiner Freundin, wenn die Bäume mehrmals verpflanzt wurden. Vor der Gartenplanung stehen wir und die Tipps kommen rechtzeitig zu Hilfe!

  5. Alexander meint

    11. Mai 2018 um 10:18

    Hallo,
    danke für den Hinweis, wir werden das bei Gelegenheit ergänzen.
    Beste Grüße
    Die Garten-Freunde

  6. Jay meint

    9. Mai 2018 um 22:39

    Das Ausprobieren mehrerer Ideen ist wirklich clever. Sie können feststellen, dass Sie Elemente aus einem Design mögen und es einem anderen hinzufügen. Danke für diese Tipps. Haben Sie noch mehr Tipps zur Fassade und zur Abstimmung mit Farben?

  7. Fine meint

    7. März 2017 um 16:19

    Vielen Dank für den Beitrag. Wir wollen für unseren Garten nun Pflasterarbeiten beauftragen. Im Internet haben wir hierzu auch schon eine Seite gefunden: berning-galabau.de

  8. gardomat.de meint

    22. Februar 2013 um 08:15

    Vielen Dank für die tolle Übersicht. Sie zeigt klar strukturiert die wesentliche Vorgehensweise bei der Gartengestaltung und kann auch für Gartenplaner immer wieder zur Rekapitulation verwenden werden!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Seitenspalte

Garten-Themen suchen

Die beliebtesten Garten-Themen

Beregnung bienenfreundlich Blumen Bäume düngen Frühblüher Frühling Gartenarbeit Gartengeräte Gartengestaltung Gartenkalender Gartenmöbel Gartenplanung Gartenstile Gartenteich Gartenvideos Gemüse Hecke Herbst Hochbeet Kompost Kräuter Naturgarten Nutzgarten Rasen Schädlingsbekämpfung Sichtschutz Sommer Sträucher Terrasse Tiere im Garten Unkraut Winter Ziergarten überwintern

Unsere neuesten Garten-Themen

  • Pflanzen für Ihren Garten, die wenig Wasser brauchen
  • Kronen-Lichtnelken bringen eine tolle Farbe in Ihren Garten
  • So wässern Sie Ihren Rasen bei Trockenheit und Hitze: 8 Tipps
  • Gartenteich im Sommer: Pflanzen-, Temperatur-, Algen-, Schlamm-Check
  • Tomatenpflanzen: Tipps zum Düngen, Gießen und Ausgeizen

Letzte Kommentare

  • Alexander bei Schaden Sonnenschutzfolien den Pflanzen?
  • Markus bei Rasenpflege im Frühling: Rasen vertikutieren, düngen und nachsäen
  • Marina bei Gartentipps für Februar: Checkliste für den Wintermonat
  • Sigurd Pechlaner bei Schaden Sonnenschutzfolien den Pflanzen?
  • Alexander bei Wachteln im Garten halten: So funktioniert’s

Garten-Seiten und weitere Links

  • Nordsee-Urlaub: Ferienhäuser in Norddeich
  • Kräuter-Special
  • Über den Blog der Garten-Freunde

Footer

Impressum | Datenschutz

Copyright © 2025 · Magazine Pro auf Genesis Framework · WordPress · Anmelden