• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Garten-Freunde

Die besten Tipps für Ihren Garten

  • Startseite
  • Gartengestaltung
  • Gartenpflanzen
  • Naturgarten
  • Hochbeet
  • Rasen
  • Kompost
Aktuelle Seite: Start / Gartengestaltung / Duftgarten anlegen: Diese Pflanzen sind ideal

Duftgarten anlegen: Diese Pflanzen sind ideal

3.Mai.2020 by Svea - die Tulpe 3 Kommentare

Lavendel darf im Duftgarten nicht fehlen.

In unserer Reihe über das Anlegen verschiedener Gartenstile haben wir uns bereits dem Biedermeier Garten und dem Steingarten gewidmet. Heute geht es um das Anlegen eines Duftgartens, was insgesamt viel Spaß macht: Denn Gartenfreunde haben große Gestaltungsfreiheit und das Ergebnis verwöhnt alle Sinne vom Frühling bis in den Spätherbst hinein.

Auch beim Duftgarten steht vor dem Handeln das Planen, denn schließlich müssen Pflanzen mit kräftigen Aromen gefunden werden, die zu verschiedenen Tageszeiten ihre Duftstoffe abgeben, ohne dabei aufdringlich zu wirken.

Den Duftgarten anlegen

Das Schöne an einem Duftgarten ist, dass nicht nur wohlriechende Pflanzen ihren Platz finden, sondern gleichzeitig ein Kräutergarten – oder eine Kräuterspirale – mit seinen Aroma verströmenden Kräutern für Abwechslung beim Kochen sorgt. Zunächst sollte die Fläche durch Gehwege, die beispielsweise mit weißem Kies belegt werden können, getrennt werden. So muss der Hauptweg vom Eingang des Gartens bis hin zu einer eventuell vorhandenen Terrasse nicht etwa geradlinig verlaufen, sondern könnte sich in Serpentinen durch den ganzen Garten, vorbei an all der Blumen- und Kräuterpracht, schlängeln. In den Kies und auf den Rasenflächen sollte Römische Kamille gepflanzt werden, denn diese verströmt ihren Duft bei jedem Betreten.

Querverbindungen sorgen dafür, dass nicht jedes Mal der gesamte Weg absolviert werden muss. Wer Bilder der Gärten in Versailles in Erinnerung hat, wird wissen, dass sich diese Querverbindungen auch sehr kunstvoll auf kleineren Flächen gestalten lassen. Nun kann mit der Bepflanzung begonnen werden. Für Duftgarten-Bereiche in der Nähe der Terrasse bietet sich zum Beispiel eine Kübelbepflanzung an. Die Engelstrompete empfiehlt sich als Bepflanzung. Unterschiedlich hohe Pflanzkübel verleihen dabei einer ebenen Fläche einen belebten Charakter und Buchskugeln an verschiedenen Stellen in Dreiergruppen angeordnet sorgen mit ihrem immergrünen Wuchs für optische Abwechslung.

Den Duftgarten bepflanzen – Kräuter, Blumen und mehr

Ansonsten gilt es die duftenden Blüher über den ganzen Garten in Beeten zu verteilen, deren Form durch die Führung der Gehwege vorgegeben sein kann. Dabei ist darauf zu achten, zu welcher Jahreszeit die Pflanzen blühen und so werden in jedes Beet abwechslungsreich Pflanzen und Stauden eingebracht, sodass zu jeder Jahreszeit betörende Düfte die Nase verwöhnen.

Hierfür eignen sich Narzissen, Veilchen, Hyazinthen für das Frühjahr, während der Pfeifenstrauch, die Flammenblume, die Pfingstrose und das Geißblatt ebenso wie das Mädchenauge oder die Indianernessel im Sommer und im Herbst blühen. Natürlich dürfen Rosen in verschiedensten Ausführungen und Farben in einem Duftgarten keinesfalls fehlen.

Wer beispielsweise seinen Kräutergarten in der Nähe seiner Terrasse plant, wird sich an den Düften von Lavendel, Salbei, Minze, Thymian und Rosmarin erfreuen können, deren Blätter durch reiben ihren Geruch freigeben.

Eine schöne Variante ist ein Hochbeet, welches auch optisch für einen besonderen Reiz sorgt.

Verwandte Artikel

  1. Minze pflanzen, pflegen und genießen Mit Minze liegen Sie voll im Trend:...
  2. Kiesgarten anlegen und gestalten – so geht’s Es muss nicht immer der dicht bewachsene...
  3. Einen Steingarten anlegen: Ideen zum Gestalten Ein Steingarten ist eine attraktive Alternative zu...
  4. Tipps zur Terrassen-Gestaltung: Boden, Pflanzen, Dekoration und Umgebung Bei der Gestaltung des eigenen Gartens wird...
  5. Salbei-Pflege: Salbei pflanzen, schneiden und überwintern Das Heilkraut Salbei ist ein Alleskönner, denn...

Kategorie: Gartengestaltung, Heilkräuter Stichworte: Blüten, Gartenstile, Gartentipps, Kräuter, Kräuterspirale, Pflanzkübel, Sommer

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Karin Frantzius meint

    8.Juni.2019 um 17:37

    Hallo, ich vermisse noch einen Insektengarten, der insgesamt wenig Arbeit macht…. Für einen sonnigen und halbschattigen Garten.
    Würde mich sehr freuen, auch dazu einige Anregungen u Anleitungen hier zu finden.
    VG K.F.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Seitenspalte

Garten-Themen suchen

Folge uns

Die beliebtesten Garten-Themen

Bewässerung Blumen Blüten düngen einjährig Frühblüher Frühling Garten Gartenarbeit Gartenarbeiten im April Gartenarbeiten im Herbst Gartenarbeiten im Mai Gartenarbeiten im Winter Gartengeräte Gartengestaltung Gartenkalender Gartenmöbel Gartenplanung Gartenteich Gartentipps Gemüse Hecke Herbst Hochbeet Kompost Kräuter Naturgarten Nutzgarten pflanzen pflegen Pflegetipps Rasen Rasenpflege Ratgeber schneiden Sommer Stauden Sträucher säen Terrasse Tiere im Garten Tomaten Unkraut Ziergarten überwintern

Unsere neuesten Garten-Themen

  • Mauerbienen: So bringen Sie diese wertvollen Wildbienen in Ihren Garten
  • Die Küchenschelle – ein besonderer Frühblüher
  • Gartenarbeit im April: Was jetzt zu tun ist
  • Wie Sie am besten Kompost im eigenen Garten anlegen
  • Anemone, Krokus, Blausterne – die ersten Frühblüher im Garten

Weitere Garten-Seiten

  • Special: Heilkräuter
  • Über das Blog der Garten-Freunde

Garten-Tweets:

Meine Tweets

Facebook: Gefällt mir

Facebook: Gefällt mir

Top Beiträge & Seiten

Das haben andere gesucht um hierher zu kommen...

Footer

Impressum | Datenschutz

Copyright © 2021 · Magazine Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden