• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Garten-Freunde

Die besten Tipps für Ihren Garten

  • Startseite
  • Gartengestaltung
  • Gartenpflanzen
  • Naturgarten
  • Hochbeet
  • Rasen
  • Kompost
Aktuelle Seite: Start / Garten allgemein / Ein Hochbeet im Garten aufstellen und bepflanzen

Ein Hochbeet im Garten aufstellen und bepflanzen

17.März.2020 by Alexander 5 Kommentare

Zwei Hochbeete im April
Zwei Hochbeete im April zu Beginn der Garten-Saison. Schon jetzt bekommen die Pflanzen viel Sonne ab.
Facebook Twittern

Mit einem selbst gebauten Hochbeet erzielen Sie großartige Erträge beim eigenen Gemüse-Anbau – ob Tomaten, Paprika, Salat oder Kräuter. Wie zeigen Ihnen, wie sie ein Hochbeet aus Holz aufstellen, befüllen und bepflanzen.

Warum soll ich ein Hochbeet aufstellen?

Ein Hochbeet hat deutliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Garten-Beeten:

  • Durch die höhere Lage bekommen Ihre Pflanzen mehr Sonnenlicht ab und wachsen daher besser.
  • Das Material im Hochbeet erhält mehr Wärme als im Boden, das fördert die Zersetzungsprozesse: Diese Energie kommt Ihrem Gemüse zugute.
  • Die richtige Mischung aus Kompost, Humus sowie durchlässigen Bestandteilen innerhalb des Beetes bietet hochwertige Nährstoffe.
  • Die Pflanzen sind besser vor Schädlingen wie zum Beispiel Schnecken besser geschützt.
  • Sie arbeiten Rücken schonend im Stehen und müssen sich für die Pflege des Beetes nicht bücken.
  • Sie können im Frühjahr ein paar Wochen früher mit der Aussaat beginnen und die Saison im Spätsommer um den gleichen Zeitraum verlängern.

Schritt 1 – Das Hochbeet planen

Planen Sie zunächst Standort und Größe des Hochbeets in Ihrem Garten. Das Beet sollte einen sonnigen Platz bekommen – idealerweise ist das Beet daher in Nord-Süd-Achse der Länge nach ausgerichtet: Vorne wachsen dann zukünftig niedrige Pflanzen, hinten höhere. Bedenken Sie bei der Platzwahl auch, dass Sie zur Pflege, Saat und Ernte gut an das Beet herantreten können, am besten von allen Seiten.

Das Hochbeet kann auch als gestalterisches Element in Ihrem Garten eingesetzt werden, beispielsweise als Sichtschutz. Es ist besonders geeignet für Grundstücke, auf welchen ein ebenerdiges Beet aufgrund der Bodenbeschaffenheit nicht angelegt werden kann.

Neu aufgestelltes Hochbeet aus Holz, 1 x 2 Meter
Ein frisch aufgestelltes Hochbeet aus Holz, 1 x 2 Meter groß. Die Platten darunter sorgen für stabilen Stand, die gespannten Schnüre geben Orientierung und helfen bei der optimalen Bepflanzung.

Der Aufbau ist in allen Größen denkbar – Standardgrößen sind in etwa 1,50 Länge x 0,80 Meter Breite bis 2,00 x 1,00 Meter. Die Standardhöhe liegt bei ca. 70 bis 80 Zentimeter – damit ist ausreichend Platz für Befüllung und eine gute Arbeitshöhe gegeben.

Bedenken Sie, dass ein größeres Hochbeet deutlich mehr Volumen hat und Sie unter Umständen sehr viel Material zum Auffüllen benötigen. Beispielsweise umfasst eine Größe von 1,80 x 1,00 x 0,70 Metern ein Volumen von 1,26 Kubikmeter – das sind ca. 13 Schubkarren Füllgut.

Schritt 2: Das Hochbeet aufstellen

Bausatz für ein Hochbeet bereit zum Aufstellen
Bausatz für ein Hochbeet bereit zum Aufstellen (Modell von GOLLA-Holz)

Wenn Sie sich für die richtige Größe entschieden haben, gibt es zwei Möglichkeiten: Sie bestellen online bzw. kaufen im Baumarkt oder Fachhandel einen fertigen Bausatz, der Ihren Vorstellungen entspricht. Je nach Verarbeitung – also Holzart, Zubehör, Holz-Impregnierung etc. – und je nach Größe beginnen hier erste brauchbare Modelle bei ca. 150 bis 200 Euro. Kleine, niedrigere Hochbeete sind auch günstiger erhältlich.

Die Alternative: Sie lassen sich den Bausatz in einer Schreinerei, im Baumarkt oder im Fachhandel maßschneidern und in den gewünschten Abmessungen anfertigen. Der Aufwand, die Bretter zu verschrauben und daraus eine stabile Box zu kreieren, liegt dann bei Ihnen, andererseits ist das Zusammenbauen einer rechteckigen Holzfassung auch kein Hexenwerk. Die vier Seiten müssen aber stabil miteinander verbunden sein, denn die Füllmasse drückt zukünftig von Innen gegen die Holzwände. Die typischen verwendbaren Holzarten sind Lärche oder Douglasie, je witterungsbeständiger, desto besser. Generell sind der Phantasie in Form und Aufbau keine Grenzen gesetzt: Auch mit alten Holzpaletten oder Zaunbeständen lässt sich die Basis für ein Hochbeet legen.

Einen stabilen Untergrund schaffen

Wichtig für den Aufbau – der richtige Untergrund: Achten Sie auf eine ebene, stabile Basis für das Beet. Wenn der Boden zu weich ist, legen Sie am besten Platten unter dem Hochbeet-Rahmen – im Inneren des Beetes sollte der Austausch mit dem Boden durchlässig sein.

Drahtgitter hilft gegen Wühlmäuse

Unter dem Hochbeet ist ein Gitter ausgelegt, die Innenwände sind mit Folie verkleidet. Nun kann die Befüllung mit grobem Material starten.
Unter dem Hochbeet ist ein Gitter ausgelegt, die Innenwände sind mit Folie verkleidet. Nun können Sie das Befüllen mit grobem Material starten – in diesem Fall alte Äste und Zweige.

Nächste Aufgabe: Unter das Hochbeet ein engmaschiges Drahtgitter verlegen, damit Wühlmäuse und Maulwürfe keine Chance haben, Regenwürmer und andere nützliche Insekten aus dem Boden aber nach oben gelangen können. Die Innenseite der Holzkonstruktion mit einer Folie auskleiden, damit das Holz vor Verwitterung geschützt wird.

Schritt 3: Die Befüllung / die einzelnen Schichten

Wenn Sie das Holz-Beet soweit aufgebaut haben, das Gitter und die Folie verlegt sind, starten Sie mit dem Befüllen:

Unterste Schicht: Holz- und Baumschnitt, Äste, Zweige, gröberes Material: Durch diese lockere Befüllung sorgen sie für Belüftung, was das Gedeihen von Mikroorganismen und kleinen Lebewesen fördert und damit dem Umsatz Ihres Komposts und dem Nährstoffgehalt des Bodens zugute kommt.  Die Pflanzen erhalten also Energie-Nachschub aus den unteren Regionen des Beetes. Andererseits dient diese Schicht als Drainage. Das Wasser kann abfließen und staut sich nicht im Beet.

Die unterste Schicht im Hochbeet wird mit Holz, Ästen und Zweigen befüllt. Hochbeet umfassen schnell ein großes Volumen, entsprechend viel Material wird benötigt.

Darüber legen Sie eine Schicht Laub und feinere Schnittabfälle, wie z.B. Rasenschnitt.

Über diese Schicht kommt frischer Kompost.

Hochbeet anlegen: Kompost wird als vorletzte Schicht eingefüllt
Hochbeet anlegen: Kompost wird als vorletzte Schicht eingefüllt.

Mit einfacher, aber feiner Garten- oder Pflanzerde als oberste Schicht schließen Sie das Befüllen des Beetes ab.

Mit dieser Mischung sorgen Sie für Leben im Beet: Nach und nach wird aus den Komponenten bester Humus für reichhaltiges Wachstum Ihrer Pflanzen. Mit einer Befüllung kann ca. 4 bis 6 Jahre gearbeitet werden, dann ist das Beet neu zu durchmischen bzw. neu zu befüllen.

Durch die Zersetzungsprozesse im Beet und vor allem die lockere Befüllung mit Holz im unteren Bereich wird sich das Material sukzessive setzen, es wird also nötig sein, ab und an Erde und Kompost nachzufüllen. Besonders im Frühling vor der neuen Bepflanzung sollten Sie für nährstoffreichen Nachschub und frische Pflanzen-Erde oder feinen Humus als oberste Schicht sorgen.

Schritt 4: Die Bepflanzung

Starten Sie im zeitigen Frühjahr mit Pflanzen, die auch kühle Temperaturen gut vertragen, z.B. die ersten Salate wie Feldsalat, Lolo Rosso. Auch Kohlarten, wie Kohlrabi, Blumenkohl (hierbei bedenken – besonders die Blumenkohlköpfe werden sehr groß), Wirsing usw. sind gut möglich. Dazu Rettich, Radieschen und Spinat – schon haben Sie eine ersten guten Mix. Am besten schützen Sie Ihre gesetzten Sprößlinge, solange die Nächte noch sehr abkühlen, durch eine extra Folie oder ein Vlies. In jedem Baumarkt finden Sie für den Anbau von Frühgemüse entsprechende Ausstattung.

Hochbeet mit erster Bepflanzung im zeitigen Frühling, geschützt durch einen Folien-Tunnel

Frostempfindliches Gemüse wie Tomaten, Gurken oder Paprika erst später, im Mai, ansiedeln. Die höher wachsenden Pflanzen planen Sie in die Beetmitte oder auf die hintere Seite des Beets ein, damit die kleinen Pflanzen nicht im Schatten stehen. Denken Sie daran, dass Sie bei höher rankenden Pflanzen wie Bohnen möglicherweise eine Leiter aufstellen müssen, um die Früchte zu ernten.

Wenn Sie im frühen Sommer Ihre ersten Salate, Karotten, Kohlrabi oder Zwiebeln ernten, lässt sich an diesen Plätzen für die zweite Saisonhälfte nachpflanzen, gut geeignet ist schnell wachsendes Gemüse wie wiederum Salate, zum Beispiel Mangold, Rucola-, Kopf- oder Endiviensalat, Spinat, Radieschen, Rettich, Fenchel oder Dill.

Auch Kräuter sind für ein Hochbeet geeignet, die meisten Kräuterpflanzen sind aber eher anspruchslos und benötigen nicht die Nährstoffmenge, die Ihre Hochbeet-Befüllung gerade in den ersten Jahren anbietet. Gedeihen sollten Basilikum, Schnittlauch, Petersilie, Thymian, Lavendel usw. aber auch im Hochbeet.

Generell unterscheidet man zwischen starkzehrenden und schwachzehrenden Pflanzen im Beet. Starkzehrer, wie z.B. Tomaten, Paprika, Kartoffel, Kohlarten, Lauch, Kürbis, Zucchini, Gurken oder sogar Physalis bieten sich vor allem für das Hochbeet an, da der Nährstoffgehalt des Bodens hoch ist. Zu den Schwachzehrern gehören Erbsen, Bohnen, Radieschen oder Feldsalat.

Neben der Verwendung als Nutzbeet können Sie natürlich ein Hochbeet auch für Zierpflanzen gestalten. Gerade nährstoffhungrige Blumen fühlen sich hier sehr wohl.

Neu aufgebautes Hochbeet - frisch im Frühling bepflanzt
Das neu aufgebaute Hochbeet – frisch im Frühling bepflanzt
Vielfalt im Holz-Hochbeet: Die Kohl-Arten sind schon gewachsen, Tomaten und Paprika frisch gesetzt.
Vielfalt im Holz-Hochbeet: Die Kohl-Arten sind schon gewachsen, Tomaten und Paprika frisch gesetzt. In den Ecken sind ein paar Kräuter ergänzt.
Das Gemüse wächst im Hochbeet hervorragend: Die Kohlköpfe sind hier etwas zu eng gesetzt und überragen den Salat. Die Salatköpfe können schon bald geerntet werden. Hinten gedeihen Tomaten und Paprika.
Ende Mai: Das Gemüse wächst im Hochbeet hervorragend: Die Kohlköpfe sind allerdings zu eng gesetzt und überragen den Salat. Die Salatköpfe können schon bald geerntet werden. Hinten gedeihen Tomaten und Paprika.
Hochbeet mit Gemüse und Kräutern im Juli
Hochbeet im Juli: Vorne gedeihen Kräuter-Arten, dahinter Salat, Paprika, Gurken und Tomaten-Stauden
Hochbeet im Herbst nach der Ernte
Ende Oktober sind alle Pflanzen abgeerntet und auf den Kompost entfernt. Einzig Schnittlauch, Petersilie und Salbei verbleiben noch.

 

Ebenfalls gut einsetzbar: Ein Hochbeet mit Blumen - bunte Abwechslung bereits im Frühling
Ebenfalls gut einsetzbar: Ein Hochbeet mit Blumen – bunte Abwechslung bereits im Frühling
Zwei Hochbeete im Frühling
Zwei Hochbeet-Varianten im April. Der Pflanztunnel schützt empfindliche Pflanzen vor Nachtfrost.

Weitere Ratgeber:

So einfach legen Sie einen Naturgarten an
Eine Kräuterschnecke selbst im Garten bauen
Einen Duftgarten anlegen

Facebook Twittern

Verwandte Artikel

  1. Ein Hochbeet anlegen in wenigen Schritten Die Vorteile eines Hochbeets liegen klar auf...
  2. Kräuterspirale selbst bauen – die Garten-Idee für Sie! Eine attraktive Gestaltungsidee für Ihren Garten: Eine...
  3. Gabionen selber bauen: Preiswerter Sichtschutz für Ihren Garten Gabionen sind Steinkörbe, die für Ihren Garten...
  4. Garten im April: Checkliste mit den besten Tipps Besonders in den Frühlingsmonaten wie dem April...
  5. Tomaten aussetzen – wann gepflanzt wird Wenn die Temperaturen steigen und die Eisheiligen...

Kategorie: Garten allgemein, Gartengestaltung, Hochbeet, Kompost Stichworte: Gemüse, Hochbeet, Kräuter, Nutzgarten, pflanzen, säen

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. helga meint

    10.April.2019 um 22:20

    Überzeugende Argumente für ein Hochbeet habe ich hier gefunden. Für die Mutti sollte solch ein Beet eine echte Freude bereiten. Vielen Dank! Vielleicht wären dazu auch Gabionen einsetzbar möglich? Die scheinen doch viel robuster als Holz zu sein.

  2. Sarah meint

    9.Januar.2017 um 21:02

    Sehr gut beschrieben. Wir Pflanzen jedes Jahr Salat in unseren Hochbeeten.

  3. Martin Gesell meint

    4.Dezember.2016 um 20:02

    Ich hab jetzt das 4. Jahre Hochbeete und bin noch immer begeistert von diesem Konzept. Besserer Wuchs, bessere Wasserspeicherung (als im nur ca. 20cm tief gelockertem Flachbeet), kein „Katzenklo“ mehr (warum auch immer?).
    Hab die Beete 2013 befüllt und dann nur jährlich wieder guten Kompost in die oberen ca. 20cm eingebracht …das Ergebnis ist gleichbleibend gut.
    Mein „schraubenfreies“ Selfmade-Stecksystem: martins-gartenprojekte.blogspot.de/2013/08/hochbeete.html

  4. Elfi Gleichmann meint

    24.April.2016 um 18:42

    … super Anleitung in Wort und Bild! Wir haben bereits 11 Hochbeete im Garten und sind von dieser Idee total besessen. Beste Grüße aus Thüringen, Elfi

  5. Marcel meint

    21.März.2016 um 23:18

    Sehr gut und ausführlich beschrieben. Ich pflanze meine Paprika- und Tomatenpflanzen im Hochbeet an.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Seitenspalte

Garten-Themen suchen

Folge uns

Follow Us on FacebookFollow Us on Google+Follow Us on TwitterFollow Us on PinterestFollow Us on RSS

Die beliebtesten Garten-Themen

Bewässerung Blumen Blüten düngen einjährig Frühblüher Frühling Garten Gartenarbeit Gartenarbeiten im April Gartenarbeiten im Herbst Gartenarbeiten im Mai Gartenarbeiten im Winter Gartengeräte Gartengestaltung Gartenkalender Gartenmöbel Gartenplanung Gartenteich Gartentipps Gemüse Hecke Herbst Hochbeet Kompost Kräuter Naturgarten Nutzgarten pflanzen pflegen Pflegetipps Rasen Rasenpflege Ratgeber schneiden Sommer Stauden Sträucher säen Terrasse Tiere im Garten Tomaten Unkraut Ziergarten überwintern

Unsere neuesten Garten-Themen

  • Gartenarbeiten im Januar und Februar: Tipps für den Winter
  • Checkliste: Gartentipps Januar
  • Blüten, Beeren und Gräser im Dezember
  • Efeu ist eine wertvolle Pflanze – und weit mehr als Unkraut
  • Den Fuchsschwanz für den Garten entdecken

Weitere Garten-Seiten

  • Special: Heilkräuter
  • Über das Blog der Garten-Freunde

Garten-Tweets:

Meine Tweets

Facebook: Gefällt mir

Facebook: Gefällt mir

Top Beiträge & Seiten

  • Gartenarbeiten im Januar und Februar: Tipps für den Winter
    Gartenarbeiten im Januar und Februar: Tipps für den Winter
  • Wachteln im Garten halten und pflegen
    Wachteln im Garten halten und pflegen
  • Was darf auf den Kompost, was nicht? Abfälle richtig kompostieren
    Was darf auf den Kompost, was nicht? Abfälle richtig kompostieren
  • Paprika selbst anbauen - von der Anzucht bis zur Ernte
    Paprika selbst anbauen - von der Anzucht bis zur Ernte
  • Zwergseidenhühner im eigenen Garten halten
    Zwergseidenhühner im eigenen Garten halten
  • Rasenpflege im Frühling: Tipps zum Vertikutieren, Düngen und Mähen
    Rasenpflege im Frühling: Tipps zum Vertikutieren, Düngen und Mähen
  • Fischreiher am Gartenteich: 7 Tipps zur Abwehr
    Fischreiher am Gartenteich: 7 Tipps zur Abwehr
  • Checkliste: Gartentipps Januar
    Checkliste: Gartentipps Januar
  • Warum Sie einen Haselnuss-Strauch im Garten brauchen
    Warum Sie einen Haselnuss-Strauch im Garten brauchen
  • Das sind die 10 nervigsten Unkräuter im Garten
    Das sind die 10 nervigsten Unkräuter im Garten

Das haben andere gesucht um hierher zu kommen...

Footer

Impressum | Datenschutz

Copyright © 2021 · Magazine Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden