• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Garten-Freunde

Die besten Tipps für Ihren Garten

  • Startseite
  • Gartengestaltung
  • Gartenpflanzen
  • Naturgarten
  • Hochbeet
  • Rasen
  • Kompost
Aktuelle Seite: Start / Garten allgemein / Physalis pflanzen – und aromatische Beeren ernten

Physalis pflanzen – und aromatische Beeren ernten

24.Mai.2022 by Alexander 1 Kommentar

Die Physalis im Hochbeet mit ersten Früchten im August

Die meisten kennen die orange leuchtenden Früchte der Physalis vom leckeren Nachtisch oder als Dekoration – dabei kann die Pflanze auch im eigenen Garten angebaut werden. Besonders ein Hochbeet eignet sich sehr gut.

Die Physalis ist auch bekannt als Andenbeere oder Kapstachelbeere. Sie gehört zu den Nachtschattengewächsen, wie zum Beispiel Tomaten und Paprika auch. Der Wortteil Anden deutet auf Ihre Ursprungsland hin, das Hochland von Südamerika.

Die Physalis ist eine mehrjährige Pflanze, sie ist aber nicht winterhart. Insofern haben Sie die Pflanze im freien Garten eine Saison, außer sie überwintern die Staude. Sie wächst auch in Mitteleuropa hervorragend. Voraussetzung ist ein sonniger Standort und ein nährstoffreicher Boden, der mit Kompost angereichert wird.

Physalis liebt Sonne und Nährstoffe

Idealerweise kaufen Sie auf dem Markt oder im Gartencenter vorgezogene kleine Pflanzen, die Sie im Freien aussetzen, wenn sicher kein Nachtfrost mehr ansteht.

Wenn die Zöglinge an einen sonnigen Standort – zum Beispiel auch in einem Hochbeet  – gesetzt sind, wächst die Pflanze schnell heran. Die Andenbeere mag zudem einen wind- und regengeschützten Platz. Daher kann sie auch sehr gut auf einem Balkon oder auf der Terrasse in einem großen Kübel stehen.

Im Sommer sind die ersten Blüten zu entdecken. Aus den Blüten entstehen später die Früchte. Wässern Sie die Physalis in den heißen Monaten.

Wachstum entfaltet sich im Sommer

Über den Lauf des Sommers führen Sie der Pflanze keine Nährstoffe mehr zu, sonst wächst sie enorm weiter und steckt ihre Energie in die Verzweigungen – und nicht in die Früchte. Ausgeizen ist aber im Grunde nicht notwendig. Die Zweige der Staude sind dann ca. 60 Zentimeter hochgewachsen und breiten sich zur Seite bis zu einem Meter aus.

Die Physalis wächst vor allem im Spätsommer und Herbst noch weiter und schmückt Ihr Beet, wenn andere Nachtschattengewächse, die als Gemüse genutzt werden, wie Kartoffeln, Tomaten oder Paprika bereits ihren Höhepunkt überschritten haben.

Köstliche Früchte mit reichlich Vitamin C

Die Beeren, die mit einer Lampion-artigen Hülle umschlossen sind, können ab Spätsommer geerntet werden. Unreife Früchte, die gepflückt wurden, reifen nicht mehr nach. An der Pflanze hingegen werden die Beeren noch reif, wenn sie zum Beispiel im großen Topf ins Haus gebracht wurde. Da die Pflanze mehrjährig ist, kann Sie auch im Haus überwintert werden.

Physalis ist die übergeordnete Bezeichnung, es gibt verschiedenste Arten, die Andenbeere ist im engeren Sinne essbare Sorte. Sie ist reich an Vitaminen, enthält besonders viel Vitamin C und passt hervorragend zu Nachtischen als Beilage. Aber auch pur vom Strauch schmeckt sie sehr aromatisch und vielfältig.

Verwandte Artikel

  1. Zucchini im Hochbeet anbauen und rechtzeitig ernten Die Zucchini ist im Grunde eine anspruchslose...
  2. Mangold: Einfach zu pflanzen und zu ernten – und gesund! Mangold ist überaus gesund und lecker. Er...
  3. Johannisbeerstrauch pflanzen, schneiden und vermehren Wer schnell zu wohlschmeckenden Beeren im eigenen...
  4. Tomatenpflanzen: Tipps zum Einpflanzen, Pflegen und Schneiden Wer im Sommer und Herbst reiche Tomaten-Ernte...
  5. Rucola pflanzen oder ansäen und den ganzen Sommer frische Kräuter ernten Wir haben im Frühjahr ein paar Rucola-Setzlinge...

Kategorie: Garten allgemein, Gartenpflanzen, Hochbeet Stichworte: Beeren, Nachtschattengewächs, Nutzgarten, überwintern, Vitamine

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Claudia meint

    14.Mai.2019 um 17:49

    Ich danke Ihnen für den interessanten Artikel. Physalis ist wirklich mal etwas anderes für den Garten. Man sollte ja immer mal wieder etwas Neues ausprobieren.
    Mit besten Grüßen,
    Claudia

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Seitenspalte

Garten-Themen suchen

Folge uns

Die beliebtesten Garten-Themen

bienenfreundlich Blumen Blüten düngen einjährig Frühblüher Frühling Garten Gartenarbeit Gartenarbeiten im April Gartenarbeiten im Herbst Gartenarbeiten im Mai Gartenarbeiten im Winter Gartengeräte Gartengestaltung Garten gießen Gartenkalender Gartenmöbel Gartenplanung Gartenteich Gartentipps Gemüse Hecke Herbst Hochbeet Kompost Kräuter Naturgarten Nutzgarten pflanzen Pflegetipps Rasen Rasenpflege Ratgeber schneiden Sommer Stauden Sträucher säen Tiere im Garten Tomaten Unkraut Vitamine Ziergarten überwintern

Unsere neuesten Garten-Themen

  • Checkliste: Gartentipps für Februar
  • Garten im Winter: Welche Pflanzen jetzt Pflege brauchen
  • Märzenbecher und Schneeglöckchen: So erkennen Sie leicht den Unterschied
  • Gartenarbeiten im Januar und Februar: Tipps für den Winter
  • Gartenhaus winterfest machen: Die besten Tipps

Top Beiträge & Seiten

Garten-Seiten und weitere Links

  • Gartenbuddelei
  • Nordsee-Urlaub: Ferienhäuser in Norddeich
  • Kräuter-Special
  • Über den Blog der Garten-Freunde

Footer

Impressum | Datenschutz

Copyright © 2023 · Magazine Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

 

Lade Kommentare …