• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Garten-Freunde

Die besten Tipps für Ihren Garten

  • Startseite
  • Gartengestaltung
  • Gartenpflanzen
  • Naturgarten
  • Hochbeet
  • Rasen
  • Kompost
Aktuelle Seite: Start / Gartenpflege / Gartenarbeiten im Herbst – was jetzt zu tun ist

Gartenarbeiten im Herbst – was jetzt zu tun ist

9.Oktober.2020 by Chris 4 Kommentare

Garten im Herbst
Garten-Arbeit im Herbst kann an sonnigen, milden Tagen richtig Spaß machen.
Facebook Twittern

Herbst im Garten-Jahr: Die Sonnenstunden werden deutlich weniger, dafür nimmt die Feuchtigkeit zu und die Temperaturen sinken. Nachts teilweise sogar auf unter Null Grad Celsius. Um den Garten auf die neue Saison vorzubereiten und damit zu garantieren, dass die Blumen und Sträucher im nächsten Jahr wieder in voller Pracht blühen, haben wir Tipps für Sie.

Rasen im Herbst pflegen

Bereiten Sie jetzt Ihren Rasen auf die feuchte, sonnenarme Zeit vor. Wichtig ist daher, nochmal Luft an Grünfläche zu lassen. Rechen Sie Laub, Moos und heruntergefallene, abgestorbene Pflanzenteile von Ihrem Rasen ab. Herbst ist neben Frühjahr auch die Zeit nochmals zu vertikutieren. Bedenken, Sie dabei, dass die Grasnarbe dabei etwas gestresst wird, ritzen Sie den Rasen also nicht zu tief an, er hat in den folgenden Wochen nicht mehr so viel Zeit sich zu erholen wie im Frühling. Speziell Herbstdünger können Ihr Grün zusätzlich stärken.

Beim Vertikutieren wie Düngen sollte es bald nach den Arbeiten regnen um die Fläche mit Feuchtigkeit zu unterstützen. Strapazieren Sie die Fläche nicht mehr stark, ansonsten müssen Sie unter Umständen bis zu einem neuen Ergrünen ein halbes Jahr warten. Mähen Sie den Rasen auch im Herbst, allerdings nicht mehr zu kurz (mindestens 5 Zentimeter Länge). Alle Tipps zur Rasenpflege im Herbst

Stauden, Sträucher und Bäume im Herbst: Zeit fürs Schneiden

Jetzt ist die beste Zeit notwendige Rückschnitte an Stauden, Sträuchern und Bäumen vorzunehmen. Vor allem abgestorbene und kranke Äste und Pflanzenteile werden entfernt, Pflanze zur Verjüngung zurückgeschnitten. Sobald zum Beispiel die Astern (siehe Bild oben) verblüht sind, schneiden Sie die Staude zurück.

Schneiden Sie dabei nicht zu spät im Jahr zu radikal: Zum einen sind gesunde Äste ein Schutz für die Pflanze und deren Wurzel, zum anderen sieht der Garten sonst in den Folgemonaten kahl aus. Schneiden Sie falls notwendig die Hecke nochmals zurück, aber auch hier gilt: Ein zu extremer Schnitt sorgt für weniger Sichtschutz im Winter.

Jetzt größere Pflanzen umsetzen

Neben den Schneide-Arbeiten ist der Herbst gut geeignet um Pflanzen im Garten umzusetzen. Achten Sie darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen, graben Sie die Sträucher oder Bäume also großzügig aus. Anschließend die neu gesetzte Pflanze intensiv wässern, damit sie am neue Ort gut angeht. Deshalb sollten diese Aktionen auch nicht zu spät im Herbst erfolgen, nicht dass Frost und Kälte der Pflanze zusetzen. Bei frostempfindlichen Gewächsen warten Sie bis zum Frühjahr.

Gräser hingegen lassen Sie auch im Winter stehen, sie sehen im Winter nicht nur schön aus, sondern bieten Tieren zudem Unterschlupf. Ebenso bietet es sich an, in einer ruhigen Ecke im Garten das zusammengerechte Laub zu lagern, auch das hilft Tieren beim Überwintern. Ein Teil des Laubs kann ebenso auf den Kompost gegeben werden.

Natürlicher Garten im Herbst
Ein natürlicher Garten bietet im Herbst eine große Vielfalt an Farben.

Beet auflockern, mulchen, Frühblüher setzen

Aus den Blumenbeeten sind verwelkte Pflanzen abzuschneiden. Bei der Gelegenheit lockern Sie die Erde, damit Wasser besser abfließt und die Wurzeln erreicht. Winterharte Pflanzen, die in der Erde bleiben, schützen Sie mit Mulch-Substrat. Die Blumenzwiebeln der Frühblüher, wie Krokusse, Tulpen und Narzissen, setzen Sie in die Beete. Die Zwiebeln der Sommerblumen, wie Begonien, Dahlien, Gladiolen, graben Sie aus und lagern Sie frostgeschützt in einer Kiste im Keller.

Auch Topfpflanzen und Balkonpflanzen, wie zum Beispiel Oleander oder Fuchsien und Geranien werden ins Haus gebracht und kühl, aber frostsicher untergestellt. Kälte-empfindliche, vor allem mediterrane Stauden und Kräuter, die im Garten überwintern sollen, decken Sie gründlich mit Zweigen ab oder schützen Sie zusätzlich durch ein Vlies.

Wenn Sonnenblumen in Ihrem Garten geblüht haben, sammeln Sie die Kerne und heben Sie sie als Vogelfutter oder als Samen fürs kommende Jahr auf.

Im fortgeschrittenen Herbst, wenn Nachtfrost ein Thema ist, kümmern Sie sich auch um Arbeiten am Haus und Ihre Gartengeräte – dazu mehr hier: So machen Sie Ihren Garten winterfest.

Für das kommende Jahr interessant:
Gartenarbeiten im Januar und Februar: Gartentipps für den Winter

Astern leuchten in der Herbstsonne
Astern leuchten in der Herbstsonne.
Facebook Twittern

Verwandte Artikel

  1. Checkliste: Gartentipps Januar Mit den Garten-Freunden durch das Jahr –...
  2. Rasen-Pflege im Herbst: vertikutieren, düngen, mähen Mit der richtigen Pflege im Herbst bringen...
  3. Gartenarbeiten im Januar und Februar: Tipps für den Winter Wer glaubt, dass es in den ersten...
  4. Rasen düngen im Herbst – so beugen Sie Schimmel vor Garten und Rasen im Herbst: Heute möchte...
  5. Gartenarbeiten im Monat Juli – was jetzt zu tun ist Gartenpflege im Juli – das heißt im...

Kategorie: Gartenpflege Stichworte: Frühblüher, Garten, Gartenarbeiten im Herbst, Gartenkalender, Gartentipps, Herbst, Pflanzkübel, Pflegetipps, Stauden, überwintern

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Garten-Experte meint

    24.Oktober.2019 um 10:14

    Klasse Bericht und vielen Dank für die wichtigen Informationen.

    gerade der Herbst sollte genutzt werden um den Garten winterfest zu machen und natürlich auch schon in die Vorbereitungen für die neue Garten-Saison zu gehen. Ich bin auch an allen 4 Jahreszeiten immer im Garten aktiv.

  2. Alexander meint

    19.Januar.2019 um 11:22

    Hallo,
    nach dem Austreiben der Pflanzen im Frühling würde ich nicht mehr umsetzen. Im Herbst bzw. zeitigen Frühjahr sind die Chancen besser, dass die Pflanzen gleich angehen. Es ist natürlich auch von der Pflanze abhängig sowie vom Umsetzen selbst: Wird die komplette Wurzel ausgegraben oder ist sie evtl. beim Ausgraben beschädigt worden, bekommt die umgesetzte Pflanze ausreichend Feuchtigkeit etc.
    Viele Grüße
    Die Garten-Freunde

  3. Lena meint

    14.Januar.2019 um 16:32

    Hallo und danke für diese Tipps zur Gartenpflege im Herbst! Mein Mann und ich ziehen in unser erstes gemeinsames Haus mit Garten und informieren uns jetzt schon mal, was alles in den verschiedenen Jahreszeiten für Arbeit auf uns zukommt. Eine gute Idee, die Pflanzen regelmäßig im Garten umzupflanzen, damit der Boden nicht zu einseitig genutzt wird. Kann man das auch im späten Frühjahr noch erledigen?

  4. Rainer meint

    7.Januar.2017 um 15:07

    Toller Bericht! Man bin ich froh, wenn die Garten-Saison wieder los geht! 😉

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Seitenspalte

Garten-Themen suchen

Folge uns

Follow Us on FacebookFollow Us on Google+Follow Us on TwitterFollow Us on PinterestFollow Us on RSS

Die beliebtesten Garten-Themen

Bewässerung Blumen Blüten düngen einjährig Frühblüher Frühling Garten Gartenarbeit Gartenarbeiten im April Gartenarbeiten im Herbst Gartenarbeiten im Mai Gartenarbeiten im Winter Gartengeräte Gartengestaltung Gartenkalender Gartenmöbel Gartenplanung Gartenteich Gartentipps Gemüse Hecke Herbst Hochbeet Kompost Kräuter Naturgarten Nutzgarten pflanzen pflegen Pflegetipps Rasen Rasenpflege Ratgeber schneiden Sommer Stauden Sträucher säen Terrasse Tiere im Garten Tomaten Unkraut Ziergarten überwintern

Unsere neuesten Garten-Themen

  • Gartenarbeiten im Januar und Februar: Tipps für den Winter
  • Checkliste: Gartentipps Januar
  • Blüten, Beeren und Gräser im Dezember
  • Efeu ist eine wertvolle Pflanze – und weit mehr als Unkraut
  • Den Fuchsschwanz für den Garten entdecken

Weitere Garten-Seiten

  • Special: Heilkräuter
  • Über das Blog der Garten-Freunde

Garten-Tweets:

Meine Tweets

Facebook: Gefällt mir

Facebook: Gefällt mir

Top Beiträge & Seiten

  • Gartenarbeiten im Januar und Februar: Tipps für den Winter
    Gartenarbeiten im Januar und Februar: Tipps für den Winter
  • Wachteln im Garten halten und pflegen
    Wachteln im Garten halten und pflegen
  • Was darf auf den Kompost, was nicht? Abfälle richtig kompostieren
    Was darf auf den Kompost, was nicht? Abfälle richtig kompostieren
  • Paprika selbst anbauen - von der Anzucht bis zur Ernte
    Paprika selbst anbauen - von der Anzucht bis zur Ernte
  • Rasenpflege im Frühling: Tipps zum Vertikutieren, Düngen und Mähen
    Rasenpflege im Frühling: Tipps zum Vertikutieren, Düngen und Mähen
  • Zwergseidenhühner im eigenen Garten halten
    Zwergseidenhühner im eigenen Garten halten
  • Warum Sie einen Haselnuss-Strauch im Garten brauchen
    Warum Sie einen Haselnuss-Strauch im Garten brauchen
  • Checkliste: Gartentipps Januar
    Checkliste: Gartentipps Januar
  • Fischreiher am Gartenteich: 7 Tipps zur Abwehr
    Fischreiher am Gartenteich: 7 Tipps zur Abwehr
  • Checkliste: Gartentipps für Februar
    Checkliste: Gartentipps für Februar

Das haben andere gesucht um hierher zu kommen...

Footer

Impressum | Datenschutz

Copyright © 2021 · Magazine Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden