• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Garten-Freunde

Die besten Tipps für Ihren Garten

  • Startseite
  • Gartengestaltung
  • Gartenpflanzen
  • Naturgarten
  • Hochbeet
  • Rasen
  • Kompost
Startseite » Oleander pflegen und überwintern

Oleander pflegen und überwintern

2. Oktober 2023 von Alexander 5 Kommentare

rosa blühender Oleander
Rosa-farben blühender Oleander

Oleander – auch Rosenlorbeer genannt – gehört zu den immergrünen Pflanzen, dessen Blütezeit sich von Juni bis in den September hinein erstreckt. Die ca. 6 bis 10 Zentimeter langen dunkelgrünen Blätter stehen in eindrucksvollem Kontrast zu den herrlich farbenprächtigen großen Blüten.

Im Mittelmeergebiet wird dieser Strauch auch gerne als Baum oder Hecke gezogen, wozu er sich entwickeln kann, wenn man diesen nicht weiter beschneidet. Wuchshöhen von bis zu 6 Metern sind so problemlos möglich.

Oleander – der richtige Standort

Oleander sollte in unseren Breiten vorzugsweise in großen Kübeln gepflanzt werden, da er nicht komplett winterhart ist. Außenpflanzungen an geschützten Stellen machen jedoch das Überwintern auch im Garten möglich.  Der Oleander liebt die direkte Sonne, etwas regengeschützte Plätze – jedoch ausreichende Bewässerung besonders in der Blütezeit – und abends wärmende, von der Sonne aufgeheizte Hauswände. An die Erde und die Bodenverhältnisse stellt er keine besonderen Ansprüche. Mäßiges Düngen fördert den Blattwuchs. In der Blütezeit können Sie dies verstärkt alle 7 bis 10 Tage mit Flüssigdünger machen. 

Weiß blühender Oleander
Dieser Oleander trägt viele weiße Blüten.

Pflege und Rückschnitt

Auch der Oleander sollte regelmäßig geschnitten werden, denn vor allem bei der Kübelhaltung blühen die Pflanzen später sonst nur noch oben und werden von unten her unweigerlich kahl.  Der erste und möglichst einzige jährliche formgebende Schnitt erfolgt im Frühjahr, von März bis April.

Pflegeschnitte zum Entfernen kahler oder die Wuchsform stark beeinträchtigender Triebe können fortlaufend vorgenommen werden und erfordern keine besonderen Fachkenntnisse, da der Strauch „schnittfest“ ist.

Ein Rückschnitt im Herbst, bevor die Pflanze zum Überwintern an einen sicheren Ort gebracht wird, mag sich für den leichteren Transport anbieten, ist aber nicht zu empfehlen. Denn der Oleander würde nach dem Schnitt mit stärkerem Austreiben reagieren – und das ist im Winter zu vermeiden.

Oleander überwintern – wann muss Oleander ins Haus?

Zwar vertragen manche Sorten Temperaturen von minus 10 bis minus 20 Grad, jedoch empfiehlt es sich den Oleander zu Beginn der Frostperiode im Herbst – also ab knapp unter Null Grad nachts – an geschützten Orten wie Winter-Gärten oder in hellen, kühlen Kellerräumen bei 5 bis 10 Grad Celsius zu bringen.

Beheizte Wohnräume eignen sich wegen möglichem Milbenbefall weniger gut zur Überwinterung. Im Winter wenig gießen, nicht austrocknen lassen und nicht düngen.

Im Frühjahr gehört der Oleander dafür zu einer der ersten Pflanzen, welche bei noch kühlen, aber frostfreien Außentemperaturen, meist ab April, schon wieder raus und auch direkt in die Sonne gestellt werden können.

Kurze Regel unter Berücksichtigung der Temperaturen: So spät wie möglich im Herbst rein – so früh wie möglich im Frühjahr wieder raus.

Abschließend ein wichtiger Hinweis: Einige Oleanderarten sind giftig bis sehr giftig und der Umgang mit der Pflanze sollte vorzugsweise mit Gartenhandschuhen erfolgen.

Rot blühender Oleander
Im mediterranen Klima wächst Oleander zu großen blühenden Büschen heran.
rot blühender großer Oleander-Strauch
Ein Prachtexemplar – aufgenommen in Portugal. Die Blüten leuchten hier sogar noch Ende Oktober.

Verwandte Artikel

  1. Individuelles Ambiente im eigenen Garten schaffen Große Vorsätze begleiten oftmals die Gestaltung des...
  2. Tomaten selbst anbauen – unser Garten-Tipp zum Frühling Tomaten selber anbauen – ein absoluter Klassiker....
  3. Heilkräuter: Odermennig wirkt heilend auf Magen, Leber, Galle und Darm Heimisch ist der Odermennig in Nord-, Mittel-...
  4. Bäume fällen – leicht gemacht Wenn die Entscheidung getroffen ist, einen Baum...
  5. Sauna im Garten – Tipps für die Planung und den Aufbau Ein regelmäßiger Gang in die Sauna hilft...

Kategorie: Gartengestaltung, Gartenpflanzen Stichworte: düngen, überwintern

Über Alexander

Alexander hat großen Spaß, als Hobbygärtner neue Ideen im Garten auszuprobieren. In über 15 Jahren konnte er vielfältige Erfahrungen in seinem Garten sammeln, so zum Beispiel:
- Wie gestalte ich einen naturnahen Garten, in dem ich mich wohlfühle und der nicht verwildert?
- Welche Pflanzen eignen sich für einen Garten, gerade in Zeiten des Klimawandels mit weniger Wasser?
- Wie siedle ich Tiere an, wie zum Beispiel Wildbienen?
- Auf was ist bei einem Hochbeet zu achten, welche Pflanzen, v.a. Gemüsesorten, eignen sich am besten?
- Welche Obstbäume, Sträucher, Blumen und Gräser bereichern den Garten und machen nicht zu viel Arbeit?
- Wie gedeiht ein schöner Rasen?
- Wie komme ich schnell und einfach zu einem funktionierenden Kompost?
Alexander probiert jedes Jahr neue Ideen zur Gartengestaltung aus und teilt seine Erfahrungen aus erster Hand im Blog www.garten-freunde.com.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Alexander meint

    16. Oktober 2018 um 13:05

    Hallo,
    davon ist eher abzuraten, der Schnitt sollt im Frühjahr erfolgen und nicht vor dem Umzug ins Winterquartier. Ansonsten treibt die Pflanze womöglich im Winter aus, das sollte man vermeiden.
    Viele Grüße
    Die Garten-Freunde

  2. Ulrike Mertens meint

    2. Oktober 2018 um 23:56

    Schneidet man den Oleander auch im Herbst zurück ?

  3. Alexander meint

    9. Mai 2016 um 09:06

    Hallo,
    wenn das Gartenhaus oder Gewächshaus im Winter frostsicher ist, lässt sich Oleander dort sicher gut überwintern. Wir lagern unseren Oleander über den Winter im Keller.
    Viele Grüße, das Garten-Freunde-Team

  4. Maybe meint

    8. Mai 2016 um 22:00

    Könnte ich einen Oleander in meinem Gewächshaus oder Gartenhaus überwintern?

  5. Mach mal meint

    12. März 2013 um 10:37

    Lieber Marco, danke für die Tipps! Ich wusste ja garnicht, dass der Oleander 6 Meter hoch werden kann – habe bisher immer nur niedrigere Büsche entdeckt. Liebe Grüße, Maral von „Mach mal“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Seitenspalte

Garten-Themen suchen

Die beliebtesten Garten-Themen

Beregnung bienenfreundlich Blumen Bäume düngen Frühblüher Frühling Gartenarbeit Gartengeräte Gartengestaltung Gartenkalender Gartenmöbel Gartenplanung Gartenstile Gartenteich Gartenvideos Gemüse Hecke Herbst Hochbeet Kompost Kräuter Naturgarten Nutzgarten Rasen Schädlingsbekämpfung Sichtschutz Sommer Sträucher Terrasse Tiere im Garten Unkraut Winter Ziergarten überwintern

Unsere neuesten Garten-Themen

  • Pflanzen für Ihren Garten, die wenig Wasser brauchen
  • Kronen-Lichtnelken bringen eine tolle Farbe in Ihren Garten
  • So wässern Sie Ihren Rasen bei Trockenheit und Hitze: 8 Tipps
  • Gartenteich im Sommer: Pflanzen-, Temperatur-, Algen-, Schlamm-Check
  • Tomatenpflanzen: Tipps zum Düngen, Gießen und Ausgeizen

Letzte Kommentare

  • Alexander bei Schaden Sonnenschutzfolien den Pflanzen?
  • Markus bei Rasenpflege im Frühling: Rasen vertikutieren, düngen und nachsäen
  • Marina bei Gartentipps für Februar: Checkliste für den Wintermonat
  • Sigurd Pechlaner bei Schaden Sonnenschutzfolien den Pflanzen?
  • Alexander bei Wachteln im Garten halten: So funktioniert’s

Garten-Seiten und weitere Links

  • Nordsee-Urlaub: Ferienhäuser in Norddeich
  • Kräuter-Special
  • Über den Blog der Garten-Freunde

Footer

Impressum | Datenschutz

Copyright © 2025 · Magazine Pro auf Genesis Framework · WordPress · Anmelden