Ein regelmäßiger Gang in die Sauna hilft Körper und Geist, Anspannung abzulegen und neue Kraft zu tanken. Wer sich bei der Wellness-Einheit mehr Privatsphäre wünscht, für den ist eine eigene Sauna im Keller oder im Garten eine sinnvolle Investition.
Letzteres erfreut sich zunehmender Beliebtheit, denn mittlerweile gibt es das passende Modell für jede Gartengröße. Eine zeitgemäße Sauna passt sich harmonisch in das Gesamtbild des Gartens ein, ist umweltschonend und setzt die aufgewendete Energie optimal um. Erfahren Sie, auf welche Kriterien Sie beim Kauf einer solchen zeitgemäßen Gartensauna achten sollten und wie Sie das Bauvorhaben richtig planen.
Baugenehmigung & Co.: Was gibt es bei einer Sauna im Garten zu beachten?
Eine Gartensauna gilt als Aufenthaltsort und – bei einem klassischen Saunaofen – zudem als Sonderfeuerstelle. Ab einer bestimmten Größe ist der Bau genehmigungspflichtig. Der genaue Wert unterscheidet sich von Bundesland zu Bundesland und teils von Kommune zu Kommune. Fragen Sie zur Sicherheit bei Ihrer zuständigen Baubehörde nach, ob Sie für Ihr Vorhaben eine Genehmigung benötigen.
Ist dies der Fall, lohnt sich ein Blick auf platzsparende Modelle, um die genehmigungsfreie Maximalgröße einzuhalten. Eine beliebte Variante sind Saunafässer, die durchschnittlich nur zwei Meter breit, drei bis vier Meter lang und zweieinhalb Meter hoch sind. Mit diesen Maßen passen sie auch in einen kleinen Garten, ohne die erholsame Wirkung des Saunagangs zu beeinträchtigen. Der Innenraum bietet dennoch viel Platz – verzichtet wird lediglich auf unnötige Ecken.
Kriterien einer umweltfreundlichen und energiesparenden Sauna
Der Betrieb Ihrer privaten Sauna im Garten muss nicht teuer sein. Indem Sie bereits bei der Vorauswahl auf die folgenden Aspekte achten, können Sie Strom sparen und gleichzeitig die Umwelt schonen.
Umweltfreundliches Holz
Beim Holz sollten Sie Arten wählen, die den besonderen Bedingungen einer Sauna von Natur aus standhalten. Die meisten Modelle bestehen außen aus nordischer Fichte oder kanadischer Hemlocktanne. Innen kommen Hölzer mit geringer Wärmeleitkraft zum Einsatz wie Espe oder afrikanisches Abachiholz. In Anbetracht der kürzeren Transportwege und des damit verbundenen geringeren CO2-Fußabdrucks sollten Sie Saunas aus nordischer Fichte mit einer Innenausstattung aus Espe bevorzugen, da diese aus dem nahegelegenen Skandinavien beziehungsweise dem Baltikum stammen.
Passender Saunaofen
Ein klassischer Finnen-Ofen erzeugt Rußpartikel, die vor der Abgabe nach draußen durch einen Industriekamin herausgefiltert werden sollten. Dies ist vom örtlichen Schornsteinfeger zu überprüfen. Bei einem Elektroofen sollten Sie auf die geeignete Größe achten. Für eine Gartensauna ist ein Modell mit 9 kW geeignet. Diese leistungsstarken Elektroöfen sind in der Lage, auch größere Saunas effizient zu beheizen – selbst im tiefen Winter.
Stromsparende Saunaform
Auch die Art der Sauna spielt eine Rolle, wenn Sie möglichst wenig Energie für den Betrieb aufwenden möchten. Ein rundes Saunafass ist ideal, denn diese Form begünstigt die Wärmezirkulation im Inneren. Auf diese Weise verringert sich die Vorwärmzeit und die Temperatur bleibt während des Saunagangs stabil, ohne dass Sie nachheizen müssen. Für den optimalen Wärmeerhalt ist auch eine adäquate Wandstärke wichtig, die mindestens 40 Millimeter betragen sollte.
Schritt für Schritt zu Ihrer Gartensauna: So gelingen Planung und Aufbau
Beim Aufbau Ihrer Fasssauna sollten Sie strukturiert vorgehen. Auf diese Weise verhindern Sie Verzögerungen und stellen sicher, dass alle Voraussetzungen für die reibungslose Inbetriebnahme Ihres neuen Wellnesstempels gegeben sind.
1. Sauna auf die Gartengröße abstimmen
Nehmen Sie den Grundriss Ihres Gartens zur Hand oder messen Sie manuell nach, um die vorhandene Fläche für Ihre Sauna zu ermitteln. Achten Sie bei der Auswahl des Standorts darauf, genug Platz zum Nachbargrundstück (drei Meter sind meist ausreichend) beziehungsweise zu angrenzenden Fußgängerwegen zu lassen. Gegebenenfalls ist dies in den örtlichen Bauvorschriften ohnehin vorgegeben. Zudem stellen Sie dadurch sicher, dass Sie beim Saunagang genug Privatsphäre genießen können.
2. Wasser- und Stromanschluss verlegen
Die Abkühlung danach ist ein fester Bestandteil des Saunagangs. Entsprechend wichtig ist, dass Sie bereits in der Vorbereitungsphase eine Wasserleitung einplanen. Diese sollte in frostfreier Tiefe liegen. Für den Betrieb eines Elektroofens ist darüber hinaus eine Stromleitung unverzichtbar. Sie ermöglicht zusätzlich die Innenraumbeleuchtung Ihrer Sauna und ist somit auch bei der Verwendung eines klassischen Saunaofens essenziell. Sowohl die Wasser- als auch die Starkstromleitung sollten ausschließlich von einem Fachbetrieb verlegt und angeschlossen werden.
3. Sauna auswählen
Aufgrund der großen Nachfrage gibt es Gartensaunas mittlerweile in zahlreichen Formen, Größen und Aufteilungen. Wenn Sie auf der Suche nach einem platz- und energiesparenden Modell in zeitgemäßem Look sind, ist eine Fasssauna aus isolierendem Holz eine gute Wahl. Ein guter Ausgangspunkt für den Kauf ist die Frage, wie viele Personen gleichzeitig saunieren sollen. Die maximale Nutzeranzahl des jeweiligen Modells können Sie bei den meisten Anbietern der Artikelbeschreibung entnehmen.
4. Passendes Fundament errichten
Welche Voraussetzungen der Untergrund am Standort Ihrer Gartensauna erfüllen muss, hängt von der Größe und dem Gewicht des Modells ab. Auch hier überzeugen Saunafässer, denn sie besitzen ein geringeres Eigengewicht. Hochwertige Modelle werden mit Fundamenthölzern geliefert, die für einen sicheren, geraden Stand sorgen. Um das Holz vor Feuchtigkeit zu schützen, können Sie die Sauna auf einem Untergrund aus Beton oder Naturstein stellen.
5. Sauna aufbauen
Als Do-it-yourself-Projekt eignet sich eine Sauna nur, wenn Sie bereits viel Erfahrung im Eigenbau und/oder spezifische Handwerk-Kenntnisse vorweisen können. Bequemer sind Komplettsets, deren Bauteile Sie lediglich gemäß der Anleitung zusammenstecken und fixieren müssen. Dies stellt auch sicher, dass keine Schlitze und Hohlräume entstehen und die Wärme im Inneren erhalten bleibt.
6. Ihre Gartensauna persönlich gestalten
Ziel einer eigenen Sauna im Garten ist, dass Sie sich in gemütlicher Atmosphäre entspannen können. Hierfür spielen auch kleinere Details eine Rolle. Passen Sie den Innenraum Ihrer Sauna sowie den Außenbereich an Ihre individuellen Vorstellungen an. Geeignetes Zubehör – wie indirekte Beleuchtung, Fußmatten und Saunadüfte – können Sie bei den meisten Anbietern von Komplettsets direkt mitbestellen. Außen sollten Sie einen kleinen Weg verlegen, der Ihnen den unbeschwerlichen Zugang von Ihrem Haus zur Sauna und umgekehrt ermöglicht.
7. Sauna richtig pflegen
Damit Sie lange Freude an Ihrer Wellnessoase haben, lüften Sie diese regelmäßig. Dies beugt Schimmel vor und schützt die Materialien im Inneren des Saunaraums. Wischen Sie die Sitzpolster und Rückenlehnen mit einem feuchten Tuch ab und wechseln Sie die Handtücher im Vorraum in regelmäßigen Abständen aus. Um die Holzsauna vor äußeren Witterungsbedingungen zu schützen, müssen Sie nicht viel tun – zumindest wenn sie aus nordischer Fichte oder einem anderen widerstandsfähigen Holz besteht. Falls Sie eine zusätzliche Lasur auftragen möchten, sollte diese speziell für eine Gartensauna geeignet sein. Wichtig: Verwenden Sie diese ausschließlich auf der Außenseite.
Die eigene Sauna als Krönung des heimischen Gartens
Ihren Garten in Ihre private Wellnessoase zu verwandeln, ist mit guter Planung leicht. Zunächst sollten Sie sich über die örtlichen Bauvorschriften in Ihrer Region informieren, um ungewollten Verstößen vorzubeugen. Ist diese Formalität erledigt, können Sie mit der eigentlichen Planung beginnen. Moderne Saunafässer sind ideal, denn sie passen in Gärten jeder Größe und überzeugen durch einen stromsparenden Betrieb.
Eine praktische Alternative zum klassischen Saunaofen sind elektronische Varianten, die nicht vom Schornsteinfeger abgenommen werden müssen. Denken Sie daran, eine Wasser- und Stromleitung mit einzuplanen und lassen Sie diese professionell verlegen. Dies stellt einen sicheren und entspannten Saunagang sicher. In Kombination mit einer natürlichen Gartengestaltung im Außenbereich kommen Sie mit Ihrer Gartensauna in den Genuss ganzheitlicher Erholung im privaten Kreis.
Schreiben Sie einen Kommentar