• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Garten-Freunde

Die besten Tipps für Ihren Garten

  • Startseite
  • Gartengestaltung
  • Gartenpflanzen
  • Naturgarten
  • Hochbeet
  • Rasen
  • Kompost
Aktuelle Seite: Start / Garten-Videos / Bäume fällen – leicht gemacht

Bäume fällen – leicht gemacht

26.November.2012 by sophie 6 Kommentare

Wenn die Entscheidung getroffen ist, einen Baum zu fällen, dann gibt es mehrere wichtige Punkte, auf die Sie achten sollten.

1. Darf ich meinen Baum eigentlich fällen?

Da wir immer noch im Land der zahllosen Gesetze leben, sollte zunächst die gesetzliche Reglung betrachtet werden. Grundsätzlich gilt es, dass Gemeinden und Bundesländer nach dem Bundesnaturschutzgesetz eine Baumschutzsatzung erlassen können. Demnach sollte Sie sich zunächst bei Ihrer Gemeinde erkundigen. Bei Vergehen, gegen die gesetzliche Regelung drohen hohe Geldstrafen. Haben Sie eine Genehmigung zur Baumfällung von Ihrer Gemeinde erhalten, müssen Sie meist eine sogenannte „Ersatz- und Ausgleichsmaßnahme“ erfüllen. Dies bedeutet, dass Sie an einer anderen Stelle einen Baum pflanzen, oder pflanzen lassen müssen.

2. Die richtige Arbeitskleidung

Eine Motorsäge hat Kraft! Viel Kraft. Wenn diese mal abrutscht, dann ist hochwertige Arbeitsbekleidung für Gärtner unerlässlich. Sollten Sie sich eine Motorsäge ausleihen, dann ist entweder die richtige Arbeitskleidung dabei, oder kann optional ausgeliehen werden. Sollte die Arbeitskleidung nicht dabei sein, dann leihen Sie diese unbedingt aus. Nutzen Sie die eigene Motorsäge, oder die eines Nachbarn, dann kümmern Sie sich unbedingt darum die richtige Arbeitskleidung zu tragen!

3. Umgebung sichern

Beim Baumfällen geht es darum nur den Baum und keinen Schuppen, oder das Haus des Nachbarn zu fällen. Schätzen Sie die Höhe des Baumes ein und betrachten Sie die Umgebung. Sollte der Baum zu hoch sein, dann muss die Baumfällung von Profis durchgeführt werden.

4. Das Baumfällen

Es gibt zahlreiche Fälltechniken. Ziel ist es, den Baum in die gewünschte Richtung fallen zu lassen. Grundsätzlich gilt, dass der  Baum nicht „umgesägt“ wird, sondern gekeilt wird.

Hierfür wird zunächst die Fallkerb in den Baum gesägt. Diese bestimmt die Fallrichtung. Die Fallkerb wird waagerecht unter der Stammwalze angelegt und sollte etwa ein Fünftel bis ein Drittel des Stammdurchmessers betragen. Der Winkel von 45 ° sollte nicht unterschritten werden. Ist die Kerb gesägt, folgt die sogenannte Fällschnitt. Dieser bringt den Baum zum Fall. Der Schnitt muss exakt in die Angelpunkte der Kerbe gesägt werden.

Zusätzlich können Sie lange Seile an der Krone des Baumes befestigen. Diese zum Boden führen. Ihre Helfer können dann beim Kommando „Baum fällt“ kräftig ziehen. So können Sie die Fallrichtung, neben der Fallkerb, beeinflussen.

Beachten Sie jedoch unbedingt: Sollten Sie sich nicht sicher sein, wie der Baum zu fällen ist, dann lassen Sie dies unbedingt von einem Profi durchführen.

Bildquelle: maderpinsel (Pixelio, CC BY-SA 2.0)

Verwandte Artikel

  1. Mißgeschick beim Baum Fällen Hallo zusammen, ich habe mal wieder ein...
  2. Blumen gießen leicht gemacht Blumen gießen ist eine der entspannendsten Tätigkeiten,...
  3. Gartenpflege Tipps für das ganze Jahr Der Gartenjahr steht schon vor der Tür,...

Kategorie: Garten-Videos, Gartengestaltung, Gartenpflege Stichworte: schneiden

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Heike meint

    21.Mai.2019 um 16:48

    Im Garten meiner Oma gibt es alte Bäume, die wir gerne sägen würden. Es besteht die Gefahr, dass diese von einem heftigen Wind gefällt werden und das Dach der benachbarten Garage beschädigen. Da die Bäume ziemlich nah an die Garage stehen, würden wir dies lieber, wie Sie empfehlen, von einem Profi durchführen lassen.

  2. Bernd meint

    29.April.2019 um 18:25

    Ich danke Ihnen für den interessanten Beitrag. Sicherheit ist bei dieser Art von Arbeit immer oberstes Gebot. Wenn man sich nicht sicher ist, sollte man dazu einen Fachmann anrufen.
    Mit besten Grüßen,
    Bernd von bloehm-hausservice.de

  3. Bernd meint

    11.Februar.2019 um 15:11

    Ich habe vor der Baumfällung einen Kurs gemacht. Mit dem Kettensägenschein darf ich im Landeswald Bäume fällen. Irgendwann habe ich sicher das Geld zusammen, um mir meinen eigenen Wald kaufen zu können.

  4. Anna meint

    6.Juni.2017 um 16:19

    Vielen Dank für den Beitrag. Wahrscheinlich ist es für den Menschen wichtig, der eine Motorsäge benutzt, zu wissen wie man richtig damit umgeht. Im Internet habe ich nun eine Website gefunden, auf der die Motorsägenunterweisung angeboten wird: motorsaegenkurse.de/unsere-motorsaegenkurse/sicherheit-geht-vor

  5. Peter K meint

    5.Dezember.2016 um 12:08

    Vielen Dank für die Tipps! Bei Baumfällarbeiten muss man vieles beachten. Und die Sicherheit geht natürlich vor!

  6. Rob meint

    10.Dezember.2012 um 10:26

    Auf dem Video sieht man sehr schön die sogenannten Bruchleisten, die man keinesfalls durchsägen sollte, das wird nämlich eventuell richtig gefährlich. „Der Schnitt muss exakt in die Angelpunkte der Kerbe gesägt werden“ ist da vielleicht etwas unglücklich formuliert…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Seitenspalte

Garten-Themen suchen

Folge uns

Die beliebtesten Garten-Themen

bienenfreundlich Blumen Blüten düngen einjährig Frühblüher Frühling Garten Gartenarbeit Gartenarbeiten im April Gartenarbeiten im Herbst Gartenarbeiten im Mai Gartenarbeiten im Winter Gartengeräte Gartengestaltung Garten gießen Gartenkalender Gartenmöbel Gartenplanung Gartenteich Gartentipps Gemüse Hecke Herbst Hochbeet Kompost Kräuter Naturgarten Nutzgarten pflanzen Pflegetipps Rasen Rasenpflege Ratgeber schneiden Sommer Stauden Sträucher säen Tiere im Garten Tomaten Unkraut Vitamine Ziergarten überwintern

Unsere neuesten Garten-Themen

  • Checkliste: Gartentipps für Februar
  • Garten im Winter: Welche Pflanzen jetzt Pflege brauchen
  • Märzenbecher und Schneeglöckchen: So erkennen Sie leicht den Unterschied
  • Gartenarbeiten im Januar und Februar: Tipps für den Winter
  • Gartenhaus winterfest machen: Die besten Tipps

Top Beiträge & Seiten

Garten-Seiten und weitere Links

  • Gartenbuddelei
  • Nordsee-Urlaub: Ferienhäuser in Norddeich
  • Kräuter-Special
  • Über den Blog der Garten-Freunde

Footer

Impressum | Datenschutz

Copyright © 2023 · Magazine Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden