
Landflucht – diesen Begriff gibt es schon seit mehreren Jahrzehnten und er beschreibt den Drang von Menschen aus der Kleinstadt in eine umliegende Großstadt zu ziehen. In einer kürzlich veröffentlichten Studie bestätigen knapp 70 Prozent der befragten Bürger aus Kleinstädten diesen Trend, sind also bereit, einer schicken Wohnung in der Innenstadt dem Haus auf dem Land den Vorzug zu geben. Hat das klassische Haus mit Garten also ausgedient? Welche Gründe Menschen am häufigsten dazu verleitet, ihre Träume von Haus mit Garten aufzugeben, zeigen wir hier:
1. Karriere
Viele Menschen erhoffen sich vom Umzug in die Stadt bessere Karrierechancen. Nicht nur zum Kontakte knüpfen, sondern auch um bei der Jobsuche noch mehr Auswahl zu haben, wird auf das Haus mit Garten in der Kleinstadt verzichtet.
2. Jobnähe
Eine Menge Deutscher pendeln täglich in die Innenstadt. Das kann auf die Dauer ganz schön nervenaufreibend sein, gerade wenn man zum x-ten Mal im abendlichen Berufsverkehr stecken bleibt. Da kommt schnell einmal der Wunsch nach Stadtnähe und die Frage auf: Was spricht für eine Eigentums- oder Mietwohnung?
3. Lifestyle
Ein weiterer Grund, weswegen viele die Innenstadt der Metropole der Kleinstadt-Idylle vorziehen: Sie möchten am Lifestyle und am Geschehen teilnehmen, das „pulsierende Leben“ der Großstadt erfahren. Shopping und der Kontakt zu Mitmenschen sind da nur einige Beispiele, wieso man diese Überlegungen hegt und einen Makler von www.corpussireo.com für die Wohnungssuche beauftragt.
Als bekennender Gartenfreund kann ich den Trend weg vom Haus mit Garten nicht ganz nachvollziehen. Sicher, praktisch kann eine Großstadt unter bestimmten Voraussetzungen schon sein. Aber sein wir mal ehrlich: Bis man von A nach B gekommen ist, vergehen in der Großstadt Stunden. Supermärkte, Baumärkte und was es nicht alles gibt sprießen heutzutage sogar in der Provinz aus dem Boden. Ich für meinen Teil behalte das Ideal vom Haus mit Garten und ziehe Blumenduft Auspuffqualm vor!
Bildquelle: Duncan Brown (Flickr CC BY 2.0)
Schreibe einen Kommentar