
Der Rasen Ihres Nachbarn glänzt in sattem Grün und fühlt sich weich wie ein Teppich an, während Ihr eigener Garten wie eine Wildwiese wirkt – übersät mit Moos und Unkraut. Was hilft dagegen? Eine gründliche Pflege mithilfe von Vertikutieren kann einiges bewirken.
Diese Methode hilft nicht nur, Moos und abgestorbenes Material zu entfernen, sondern fördert auch das Wachstum eines gesunden, dichten Rasens.

Wann und wie oft Rasen mähen
Rasenpflege im Frühjahr – die wichtigsten Schritte
Rasenpflege im Herbst – das ist jetzt zu tun

Louise meint
Vertikutieren habe ich auch schon versucht. Leider brachte es gar nichts. Danach habe ich es mit Rasengitter versucht, sodass nicht bei jedem Regenguss die gesamte Fläche in Mitleidenschaft gezogen wird, wenn mit dem Auto darüber gefahren wird. Mittlerweile denke ich, dass ein Rollrasen das beste wäre, wenn der Rasen grün sein soll. Vielleicht sieht der besser aus als die Kaupen, die hier wachsen.
helga meint
Nach dem Winter sind die Eltern noch ein Jahr älter geworden. Wir haben uns deshalb beschlossen, für den Frühjahrsputz eine fachliche Unterstützung einzuladen kleibenzettel.at/gartenpflege/rasenpflege/ Der Garten ist sofort belebt geworden. Die Wege geputzt, Rasen vertikuliert und gelüftet. Beruhigt fühlen sie sich nun:) Danke für Tipps!
Jonas Käppeli meint
Für kleinere Gartenflächen vertikutieren tut es es eine Stachelwalze auch.. Die gibt es schon für wenige Euro (zwischen 10-30 Euro)..
Selina Moser meint
Vertikutieren macht schon Sinn, aber motorisierte Vertikutierer sind im kleinen Privatgarten mit „Kanonen auf Spatzen“ geschossen. Stattdessen gibt es normale Stachelwalzen vom Baumarkt wo maximal 30 Euro kosten. Hier habe ich auch noch eine Übersicht gefunden: stachelwalze.bernaunet.com/stachelwalze-rasen
Helen meint
Die geschälten Hanf Samen stammen aus kbA und sind damit nur eine wertvolles Lebensmittel
kraft ihren hohen Gehalt angeschaltetessentiellen Fett- und Aminosäuren.
Gartenfreund meint
Interessant, ich hatte das mit dem „Vertikulieren“ auch noch nie gehört. Man lernt nie aus! Viele Grüße!
Alexander meint
Hallo,
„Vertikulieren“ ist eine Nebenform von „Vertikutieren“ und in einigen Gegend durchaus gebräuchlich.
Beste Grüße
Das Garten-Freunde-Team
Ricc meint
Ist es Absicht oder Unwissenheit, dass vertikutieren hier vertikulieren heißt?
Rasenfreund meint
Vertikulieren ist einfach falsch. Richtig heisst es vertikutieren.
Wer nähere Infos zum Thema sucht, kann da sicher auch etwas auf meiner Seite finden.
vertikutierer-vertikutieren.de/vertikutieren-was-muss-ich-beachten/
Alexander meint
Hallo,
„vertikulieren“ ist sprachlich eine Nebenform von „vertikutieren“.
Grüße
Das Garten-Freunde-Team
Rasenfibel meint
Könnte vielleicht auch jemand hier mal aus dem Vertikulieren ein Vertikutieren machen? 😀
Alexander meint
Vielen Dank für den wertvollen Hinweis. Aerifizieren – und auch der Unterschied zum Vertikutieren. Ein gutes Thema für den Garten-freunde-Blog.
Rasenfibel meint
Vielleicht auch mal einen Beitrag zum aerifizieren schreiben?? Bleibt bei einigen Böden auch nichts aus.
Bastian meint
Wenn man im Frühjahr bereits vertikutiert hat, kann man den Rasen nicht nur düngen, sondern auch mit Kalk versehen (sofern notwendig), damit ein gesunder Rasen im Sommer den Belastungen standhalten kann.
Vor dem Vertikutieren würde ich auch erst einmal den Rasen schön kurz mähen. Das hat bei uns bisher immer gut funktioniert.
Rasen meint
Ich finde eine andere Reihenfolge besser. Erst den Rasen düngen (2x mähen) und dann vertikutieren.
Wie es richtig geht steht auf dieser Seite.
richtig-vertikutieren.de
DufteBlüte meint
Die Meinung von Günther kann ich nicht teilen. Vertikutiere 2 mal jährlich (Mein Tipp: auch ruhig 2mal drübergehen in unterschiedlichen Richtungen) und das ganze alte, abgestorbene Gras und Moos entfernen. Ist vergleichbar mit einem Peeling für die Haut 🙂 Danach pflegen/düngen/etc und man hat mit seinem Rasen so unheimlich viel Freude!
Günther Schwab meint
Vertikutieren im Privatgarten ist Unfug. Diese Pflegemaßnahme kommt aus dem Sportplatzbau und ist auch nur dort sinnvoll. Siehe auch:
rasenblog.de/?p=200