• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Garten-Freunde

Die besten Tipps für Ihren Garten

  • Startseite
  • Gartengestaltung
  • Gartenpflanzen
  • Naturgarten
  • Hochbeet
  • Rasen
  • Kompost
Startseite » Schmetterlingsflieder – Treffpunkt für Schmetterlinge im Garten

Schmetterlingsflieder – Treffpunkt für Schmetterlinge im Garten

10. März 2022 von Marco 1 Kommentar

Ein Admiral auf einem blühenden Sommerflieder
Ein Admiral auf einem blühenden Sommerflieder

Mit einem Schmetterlingsflieder – auch Sommerflieder genannt – locken Sie aus der Umgebung sehr viele Schmetterlinge und Insekten in Ihren Garten, was ein einfaches Beobachten dieser Tiere ermöglicht. Dies macht ihn gleichzeitig zu einem ökologisch wertvollen Zierstrauch. Der Schmetterlingsflieder gehört neben dem Rhododendron, dem Buchsbaum und der Hortensie zu den beliebtesten und schönsten Gartenpflanzen.

Wuchs und Blüte

Der Busch kann an geeigneten Standorten ausladende  Wuchshöhen von bis 3 Metern erreichen. Seine Blütenstände bringen es auf eine Länge von 4 bis ca. 30 cm und einen Durchmesser von 2 bis 5 cm. Diese sind in der kultivierten Gartenform in den Farben weiß, rosa, purpurrot oder dunkelviolett sehr verbreitet und duften mitunter intensiv nach Honig. Die Blütezeit reicht vom Sommer bis tief in den Herbst hinein.

Standort und Pflege vom Schmetterlingsflieder

Im Garten macht der Schmetterlingsflieder durch seine Robustheit, Anspruchslosigkeit an den Boden und den geringen Pflegeaufwand eine gute Figur. Er ist als kaum giftig eingestuft und verträgt Wintertemperaturen von bis zu minus 20 Grad. Als Standort bevorzugt er warme, sonnige und ein wenig windgeschützte Plätze. Einzig auf etwas Bewässerung in den Sommermonaten sollte geachtet werden, obwohl der Flieder auch längere Trockenperioden ganz gut übersteht.

Ein wunderbarer Magnet für alle, die Schmetterlingen, Bienen und Hummeln „bei der Arbeit“ zusehen möchten.

Tagpfauenauge (vorne) und Distelfalter sitzen auf einer Blütendolde eines Sommerflieders.
Treffpunkt für Schmetterlinge: Tagpfauenauge (vorne) und Distelfalter sitzen auf der Blütendolde eines Schmetterlingsflieders.

Garten-Idee: Duftgarten anlegen und bepflanzen

Ein Distelfalter hat sich auf den rosa-farbenen Blüten dieses Schmetterlingsflieders niedergelassen.

Schmetterlingsstrauch richtig pflegen und schneiden

Verwandte Artikel

  1. Mit dem Buchsbaum den Garten gestalten Buchsbäume sind äußerst pflegeleicht. Es sind dankbare...
  2. Schmetterlingsflieder vermehren – Ableger sind schnell gezogen Der Sommerflieder ist ein wunderschöner Blütenstrauch im...
  3. Bienenfreundlichen Lavendel im Garten pflanzen, pflegen und überwintern Lavendel ist eine Bereicherung für jede Art...
  4. Oleander pflegen und überwintern Oleander – auch Rosenlorbeer genannt – gehört...
  5. Hibiskus im Garten: Stauden-Eibisch richtig pflanzen, pflegen und vermehren Hibiskus, auch Stauden- oder Garten-Eibisch genannt, ist...

Kategorie: Gartenpflanzen Stichworte: Beregnung, Sommer, überwintern

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Seitenspalte

Garten-Themen suchen

Die beliebtesten Garten-Themen

Beregnung bienenfreundlich Blumen Bäume düngen Frühblüher Frühling Gartenarbeit Gartengeräte Gartengestaltung Gartenkalender Gartenmöbel Gartenplanung Gartenstile Gartenteich Gartenvideos Gemüse Hecke Herbst Hochbeet Kompost Kräuter Naturgarten Nutzgarten Rasen Schädlingsbekämpfung Sichtschutz Sommer Sträucher Terrasse Tiere im Garten Unkraut Winter Ziergarten überwintern

Unsere neuesten Garten-Themen

  • Pflanzen für Ihren Garten, die wenig Wasser brauchen
  • Kronen-Lichtnelken bringen eine tolle Farbe in Ihren Garten
  • So wässern Sie Ihren Rasen bei Trockenheit und Hitze: 8 Tipps
  • Gartenteich im Sommer: Pflanzen-, Temperatur-, Algen-, Schlamm-Check
  • Tomatenpflanzen: Tipps zum Düngen, Gießen und Ausgeizen

Letzte Kommentare

  • Alexander bei Schaden Sonnenschutzfolien den Pflanzen?
  • Markus bei Rasenpflege im Frühling: Rasen vertikutieren, düngen und nachsäen
  • Marina bei Gartentipps für Februar: Checkliste für den Wintermonat
  • Sigurd Pechlaner bei Schaden Sonnenschutzfolien den Pflanzen?
  • Alexander bei Wachteln im Garten halten: So funktioniert’s

Garten-Seiten und weitere Links

  • Nordsee-Urlaub: Ferienhäuser in Norddeich
  • Kräuter-Special
  • Über den Blog der Garten-Freunde

Footer

Impressum | Datenschutz

Copyright © 2025 · Magazine Pro auf Genesis Framework · WordPress · Anmelden