• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Garten-Freunde

Die besten Tipps für Ihren Garten

  • Startseite
  • Gartengestaltung
  • Gartenpflanzen
  • Naturgarten
  • Hochbeet
  • Rasen
  • Kompost
Aktuelle Seite: Start / Gartenpflanzen / Hortensien im Garten: So blühen sie in den schönsten Farben

Hortensien im Garten: So blühen sie in den schönsten Farben

8.März.2022 by Alexander 3 Kommentare

Rosa blühende Hortensie im Garten

Hortensien gehören neben Rhododendron, Buchsbaum und Flieder zu den beliebtesten und schönsten Gartenpflanzen. Die meisten Hobby-Gärtner meinen, wenn Sie von einer Hortensie sprechen, die „Hydragea macrophylla“. Sie wird auch „Bauernhortensie“ genannt. 

Das interessante an Hortensien ist die Winterfestigkeit. So ist es möglich die Bauernhortensie geschützt z.B. durch Reisig oder ein Vlies über den Winter auf dem Balkon stehen zu lassen, ohne dass sie eingeht. Es ist aber Vorsicht geboten, da bei einem sehr kalten Winter Erfrierungserscheinungen auftreten, die das Blühen im nachfolgenden Jahr erschweren. Hortensien lassen sich genauso gut ins Garten-Beet setzen und gedeihen auch hier sehr gut. Auf entsprechenden Schutz in strengen Wintern ist im Garten ebenfalls zu achten.

Standort und Boden

Bevorzugter Standort für Hortensien ist eine Einzelstellung, zum Beispiel unter Laubbäumen, auf durchlässigem Boden, den man mit Kompost und Mulch anreichert. Hortensien bevorzugen halbschattige Standorte, also weder pralle Sonne noch kühle, schattige Plätze. Ideal sind für die Staude konstant milde Temperaturen und dazu ausreichend Feuchtigkeit.

Die Farben der Blüten – und was der pH-Wert damit zu tun hat

Die Blütenfarbe der Hortensie ist durch die Bodenbeschaffenheit beeinflussbar. Je nach pH-Wert ändert sich die Färbung von blau bei saurem Boden Richtung rosa bei basischen Standorten. Durch entsprechenden Dünger lässt sich dies beeinflussen.
Bauernhortensien gibt es mit kugeligem Blütenstand  – diese sind am häufigsten anzutreffen – und  mit flachem, die auch in der Sonne stehen kann. Sie blühen in wunderbaren Farben: Weiß, Rosa, Rot, Lila.

Hortensien-Pflege: regelmäßig gießen

Die Pflanzen sollte alle zwei Jahre umgetopft und immer kontinuierlich feucht gehalten werden. Hortensien brauchen viel Wasser – ob im Topf oder im Garten, vor allem in der sommerlichen Hitze.

Rückschnitt von Hortensien

Man sollte sie wenig schneiden, weil sich die Knospen fürs nächste Jahr am einjährigen Holz bilden. Nur verwelkte Blüten entfernen. Im Frühjahr erfrorene Zweige und vertrocknete Blütendolden herausschneiden. Es werden nur die vertrockneten Blüten und Blätter zurückgeschnitten. Das Zurückschneiden sollte am besten im zeitigen Frühjahr, nach dem Erscheinen von neuen Trieben, geschehen. Wichtig ist, dass die alten, vertrockneten Triebe vom letzten Jahr nicht abgeschnitten werden.

Hortensien kaufen

Das Angebot an Pflanzen ist vielfältig. Die Bauernhortensie bekommen Sie meist im regionalen Gartencenter, auffälligere Sorten wie Zwerg-Hortensien, Hobella-Hortensien oder spezielle farbenprächtige Züchtungen erhält man vor allem in Pflanzen-Onlineshops. Ich würde im Zweifel zu robusten Sorten, wie Bauernhortensien raten.

Verwandte Artikel

  1. Mohn im Garten zum Blühen bringen Mohn-Pflanzen sind eine Bereicherung für jeden Garten....
  2. Lavendel im Garten pflanzen, pflegen und überwintern Lavendel ist eine Bereicherung für jede Art...
  3. Oleander richtig pflegen und überwintern Oleander – auch Rosenlorbeer genannt – gehört...
  4. Flieder pflanzen und richtig schneiden Flieder passt in jeden heimischen Garten und...
  5. Mit dem Buchsbaum den Garten gestalten Buchsbäume sind äußerst pflegeleicht. Es sind dankbare...

Kategorie: Gartenpflanzen, Gartenpflege Stichworte: Blumen, Blüten, Garten winterfest machen, pflanzen, Pflegetipps, schneiden, Stauden, überwintern

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Kathreen von "Mach mal" meint

    26.August.2015 um 16:51

    Vielen Dank für die hilfreichen Tipps! Unsere Nachbarin hat ihren Garten vor kurzem erst mit einer Hortensie bereichert. Ich werde ihr die Hinweise mal weitergeben 🙂 Liebe Grüße, Kathreen von „Mach mal“

  2. Garten Blume meint

    10.September.2010 um 16:59

    Meine Hortensien sind mir irgendwann eingegangen, dank deines Artikels weiß ich jetzt auch woran es wohl gelegen haben könnte.. Habe meine nie zurückgeschnitten.. naja, mit diesem Wissen werde ich dann wohl doch nochmal einen neuen Versuch starten. 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Seitenspalte

Garten-Themen suchen

Folge uns

Die beliebtesten Garten-Themen

bienenfreundlich Blumen Blüten düngen einjährig Frühblüher Frühling Garten Gartenarbeit Gartenarbeiten im April Gartenarbeiten im Herbst Gartenarbeiten im Mai Gartenarbeiten im Winter Gartengeräte Gartengestaltung Garten gießen Gartenkalender Gartenmöbel Gartenplanung Gartenteich Gartentipps Gemüse Hecke Herbst Hochbeet Kompost Kräuter Naturgarten Nutzgarten pflanzen Pflegetipps Rasen Rasenpflege Ratgeber schneiden Sommer Stauden Sträucher säen Tiere im Garten Tomaten Unkraut Vitamine Ziergarten überwintern

Unsere neuesten Garten-Themen

  • Deutzie: Holen Sie sich den Sternchenstrauch in Ihren Garten!
  • Smart Gardening – wenn sich der Garten selbst versorgt
  • Rasen richtig bewässern bei Trockenheit und Hitze
  • Einen Strandkorb in den heimischen Garten integrieren – Untergrund, passende Pflanzen und Co.
  • Rasen mähen – wann und wie oft ist am besten?

Top Beiträge & Seiten

Footer

Impressum | Datenschutz

Copyright © 2022 · Magazine Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

 

Lade Kommentare …