• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Garten-Freunde

Die besten Tipps für Ihren Garten

  • Startseite
  • Gartengestaltung
  • Gartenpflanzen
  • Naturgarten
  • Hochbeet
  • Rasen
  • Kompost
Aktuelle Seite: Start / Garten allgemein / Gartenarbeiten im Januar und Februar: Tipps für den Winter

Gartenarbeiten im Januar und Februar: Tipps für den Winter

28.Januar.2023 by Alexander 2 Kommentare

Schnee bedeckt den Garten im Januar.

Gerade im Winter, wenn der Garten ruht, können Sie wichtige Maßnahmen für die kommende Gartensaison treffen.  Wir geben Ihnen einen Überblick, welche Gartenarbeiten speziell im Januar und Februar anstehen.

Dabei stehen gegen Nässe und Schnee empfindliche Pflanzen im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Ein weiteres Thema im Winter ist die Gartenplanung zur Vorbereitung der kommenden Saison.

Gräser vor zu viel Nässe schützen

Zunächst zu den empfindlichen Pflanzen: Ziergräser faulen leicht, wenn das Wasser in das Innere des Grases eindringt. Hier kann Abhilfe geschaffen werden, indem das Gras zu einem Büschel zusammengebunden wird, denn dann kann das Wasser nicht mehr so leicht zum Kern vordringen. In besonders harten Winter schützen Sie die empfindlicheren Gräser vor Frost durch ein Vlies.

Hecken und Bäume leiden unter Streusalz-Einsatz

Hecken können nach Frostphasen bei Tauwetter beansprucht werden. Stehen sie am Straßenrand, dringt das Streusalz ungehindert mit dem Tauwasser in den Boden ein und greift die Wurzeln an. In diesem Fall empfiehlt es sich, dass zur Straßenseite hin kleine Erdhaufen gebaut werden, die mit Gehölzen und etwas Laubwerk angereichert werden. Natürlich sollten auch am Straßenrand stehende Bäume bei dieser Aktion mit einbezogen werden, in dem kreisrunde Erdaufwürfe geschaffen und mit Mulch gefüllt werden.

Weihnachtsbaum-Zweige zum Abdecken empfindlicher Pflanzen

Wenn im Januar oder Februar Phasen mit besonders milden Temperaturen auftreten, kommen sogar schon die ersten Frühblüher zum Vorschein. Schneeglöckchen, Krokus oder Winterling sind die ersten Boten des Frühlings, wenn auch manchmal etwas vorschnell. Diese Pflanzen überstehen eine nachfolgende Frostperiode normalerweise recht gut und legen einfach eine Wachstumspause ein.

Dennoch ist es sinnvoll, die Pflanzen vor zu starkem Frost zu schützen und bei anstehenden Kälteperioden abzudecken. Übrigens kann der ausgediente Weihnachtsbaum beim Schutz empfindlicher Pflanzen zu neuen Ehren kommen, denn haben die Zweige noch Nadeln, können diese hervorragend zum Abdecken der Pflanzen verwendet werden.

Winter-Rundgang im eigenen Garten

Der Winter bietet hervorragend Gelegenheit, den ganzen Garten regelmäßig zu inspizieren. Dabei empfiehlt es sich, Fichten nach Läusen abzusuchen, die auch im Winter aktiv sein können, lockere Erde um frisch gepflanzte Gehölze und Stauden festzutreten, regelmäßig den Schnee von Sträuchern abzuschütteln und schwache Sträucher abzustützen. Durch diese vorsorglichen Maßnahmen können sich die Gartenbesitzer im nächsten Frühjahr wieder über ihr grünendes Paradies freuen.

Rasenpflege auch im Winter

In milden Phasen des Winters, wenn die Rasenfläche schneefrei ist, nutzen Sie die Gelegenheit und rechen Ihren Rasen ab. Faules Laub, herabgefallene Äste usw. halten die Feuchtigkeit und nehmen dem Rasen die Luft – so beugen Sie der Gefahr von Rasenschimmel vor. Halten Sie Ihren Rasen kurz genug, wenn er in warmen Phasen im Januar oder Februar zu stark wächst, lohnt sich das Mähen durchaus.

Gartenplanung für das Jahr

Neben dem Gartencheck ist der Januar und Februar auch eine gute Jahreszeit, um die Gartenplanungen für die kommende Saison anzugehen. Da die meisten Pflanzen ruhen und zurückgeschnitten sind, haben Sie jetzt den besten Überblick über Ihr Garten-Areal (siehe auch „Winterzeit – Planungszeit„). Planen Sie jetzt, welche Stauden, Gemüsesorten oder Blumen gepflanzt oder gesät werden sollen, wie viel Platz diese brauchen, wie sie sich zu einem stimmigen Gesamtbild ergänzen und wo genug Platz dafür ist.

Saatgut checken und nachkaufen

Sehen Sie im Winter Ihre Vorräte an Saatgut durch und entsorgen Sie nicht mehr keimfähige Samen, Knollen und Zwiebeln. Um schon alles zur Hand zu haben, wenn es ans Aussäen geht, kann bereits jetzt online neues Saatgut angeschafft werden, was außerdem um diese Jahreszeit noch um einiges günstiger zu haben ist als in der Saison. Jetzt ist auch die richtige Zeit dafür, um verschiedene Gemüsesorten wie etwa Blumenkohl, Kopfsalat und den Wirsing unter Glas auszusäen und auch die Stauden-Samen der Christrose, des Eisenhuts und der Astilbe müssen eine Kältephase durchleben, um mit dem Keimen zu beginnen.

Dazu werden die Samen in eine Schale mit Saaterde gegeben, die an einen Platz mit Temperaturen um die 15 bis 18 Grad zum Vorquellen gestellt werden. Etwa drei bis vier Wochen später müssen die Schalen in 15 Zentimeter Tiefe an einem windstillen und schattigen Platz eingegraben werden, um im Frühjahr mit dem Keimen zu beginnen. Sollen auch schon Geranien und Fleißige Lieschen in einem Kasten vorgezogen werden, ist Ende Januar der richtige Zeitpunkt dafür.

Baumpflege im Winter

Was Obstbäume und Obststräucher angeht, kann der Winterschnitt für den Februar geplant werden. Gerade Apfelbaum, Birnenbaum und Quitte sollten Sie jetzt zurückschneiden und damit den Grundstein für eine reiche Ernte im kommenden Spätsommer und Herbst legen. Wie Sie dabei am besten vorgehen, finden Sie in unserem Ratgeber „Obstbäume schneiden“.

Ebenso ist es ratsam, im Winter nach Ungeziefer wie etwa Gallmilben Ausschau zu halten, die sich gerne in Johannisbeer-Sträuchern ansiedeln. Sind die Knospen besonders dick, ist dies ein fast sicheres Zeichen dafür, dass es sich die Gallmilbe gemütlich gemacht hat. Dann am besten die betroffenen Zweige entfernen und verbrennen.

Stecklinge ziehen

Daneben können jetzt Blütensträucher wie Holunder oder Duftjasmin durch Steckholz vermehrt werden. Unter Steckholz werden einjährige verholzte Stecklinge aus der Strauchmitte verstanden, die keine Blätter haben, aber im Idealfall mit einem Knospenpaar abschließen. Diese Stücke, die etwa die Länge eines Bleistifts haben sollten, werden im Schatten in lockere Humuserde gesteckt, sodass noch ein Viertel herausschaut. Dann treiben Sie im Frühjahr aus und im kommenden Herbst können die herangewachsenen Sträucher an den gewünschten Platz umgesetzt werden.

Checkliste Gartentipps Januar
Checkliste Gartentipps Februar
Checkliste Gartentipps März
Checkliste Gartentipps April

Verwandte Artikel

  1. Gartenarbeit im Winter: Was Sie bereits im Januar pflanzen oder säen Im Januar befindet sich der Garten im...
  2. Checkliste: Gartentipps Januar Egal welcher Monat, egal welche Jahreszeit –...
  3. Gartenarbeiten im Monat Juli – was jetzt zu tun ist Gartenpflege im Juli – das heißt im...
  4. Garten im April: Checkliste mit den besten Tipps Besonders in den Frühlingsmonaten wie dem April...
  5. Gartenarbeit im März: Checkliste mit den besten Tipps Nach dem Winter steigt die Lust, im...

Kategorie: Garten allgemein, Gartenpflege Stichworte: Frühblüher, Gartenarbeit, Gartenarbeiten im Winter, Gartenkalender, pflanzen, Pflegetipps, säen

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Florian meint

    4.Februar.2020 um 10:35

    Gut zu wissen, dass man sogar im Januar oder Februar den Rasen mähen soll, um Rasenschimmel zu vermeiden. Ich werde definitiv die Gelegenheit jetzt nutzen, bevor es schneit! Danke für den Beitrag, ich habe gute Tipps zur Gartenpflege bekommen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Seitenspalte

Garten-Themen suchen

Folge uns

Die beliebtesten Garten-Themen

bienenfreundlich Blumen Blüten düngen einjährig Frühblüher Frühling Garten Gartenarbeit Gartenarbeiten im April Gartenarbeiten im Herbst Gartenarbeiten im Mai Gartenarbeiten im Winter Gartengeräte Gartengestaltung Garten gießen Gartenkalender Gartenmöbel Gartenplanung Gartenteich Gartentipps Gemüse Hecke Herbst Hochbeet Kompost Kräuter Naturgarten Nutzgarten pflanzen Pflegetipps Rasen Rasenpflege Ratgeber schneiden Sommer Stauden Sträucher säen Tiere im Garten Tomaten Unkraut Vitamine Ziergarten überwintern

Unsere neuesten Garten-Themen

  • Checkliste: Gartentipps für Februar
  • Garten im Winter: Welche Pflanzen jetzt Pflege brauchen
  • Märzenbecher und Schneeglöckchen: So erkennen Sie leicht den Unterschied
  • Gartenarbeiten im Januar und Februar: Tipps für den Winter
  • Gartenhaus winterfest machen: Die besten Tipps

Top Beiträge & Seiten

Garten-Seiten und weitere Links

  • Gartenbuddelei
  • Nordsee-Urlaub: Ferienhäuser in Norddeich
  • Kräuter-Special
  • Über den Blog der Garten-Freunde

Footer

Impressum | Datenschutz

Copyright © 2023 · Magazine Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

 

Lade Kommentare …