• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Garten-Freunde

Die besten Tipps für Ihren Garten

  • Startseite
  • Gartengestaltung
  • Gartenpflanzen
  • Naturgarten
  • Hochbeet
  • Rasen
  • Kompost
Aktuelle Seite: Start / Gartengestaltung / Kompost im Garten sammeln – aber wie?

Kompost im Garten sammeln – aber wie?

1.Februar.2021 by Svea - die Tulpe 3 Kommentare

Wer seinen Humus im Garten mit wertvollen Nährstoffen füttern möchte, der sollte auf das Kompostieren setzen. Allerdings kommt es hier auf die richtige Mischung an, damit der Kompost im Garten mehr als nur ein Abfallberg ist. Wie ihr Kompost im Garten richtig sammelt? Wir verraten es euch!

Kompost im Garten anlegen – Schritt für Schritt

Der Frühling bietet sich beispielsweise hervorragend zum Kompostanlegen an. Bereits in wenigen Schritten ist der Vorsatz in die Tat umgesetzt. Wir haben euch eine praktische Übersicht erstellt, bei der ihr kurz und knapp erfahrt, was beim Anlegen eines Komposthaufens zu beachten ist.

    1. Kompostbehälter erhaltet ihr in den unterschiedlichsten Ausführungen und Preisklassen. Dabei muss es nicht gleich die teure Luxusvariante sein. Lasst euch am besten im Gartenfachhandel beraten oder baut euch mit etwas handwerklicher Fingerfertigkeit ein einfaches Kompostsilo.
    2. Wählt für euren Komposter einen ebenerdigen und halbschattigen Standort. Dabei solltet ihr zum Nachbargrundstück mindestens einen halben Meter Abstand einhalten.
    3. Für das Anlegen des Kompostes solltet ihr zuerst eine unterste Schicht anlegen, die mit lockerer Erde und groben Materialien aufgestockt wird, damit an dieser Stelle Sauerstoff in die Anlage gelangen kann.
    4. Die darauffolgenden Schichten sollten abwechselnd angelegt werden, zum einen mit Garten- und zum anderen mit Küchenabfällen. Gut ist zum Beispiel auch ein Wechsel zwischen Laub und Grasschnitt – die Mischung macht’s und beschleunigt den Kompostierprozess. Lest hier, welche Abfälle in den Kompost gehören. Mit Hilfe von Brennnesseljauche wird die Verrottung vorangetrieben. Wenn ihr bereits einen Komposter im Garten habt, könnt ihr auch Material von diesem Kompost hinzufügen.

Kompost im Garten schneller verrotten lassen

Neben dem klassischen Kompostbehälter (meist aus Holzlatten) gibt es immer mehr Schnellkomposter oder Thermokomposter. Was es mit diesen Kompostern auf sich hat, erfahrt ihr im Artikel: Welche Möglichkeiten zur Kompostierung gibt es?

Bildquelle: solylunafamilia | Flickr (CC BY 2.0)

Verwandte Artikel

  1. Effektive Mikroorganismen-Methode Woher kommen effektive Mikroorganismen? Landwirte oder auch...
  2. Gartenarbeit im Mai: Checkliste mit den besten Garten-Tipps Egal welcher Monat, egal welche Jahreszeit –...
  3. Ratgeber Gartengeräte Unser Ratgeber Gartengeräte widmet sich der Frage,...
  4. Wassertank im Garten: Wie Sie Regenwasser effizient sammeln Für jeden Hobby-Gärtner ein Thema: Bei Trockenheit...
  5. So machen Sie Ihren Garten im Herbst winterfest Im Herbst, wenn die Gartensaison langsam ausläuft,...

Kategorie: Gartengestaltung, Gartenpflege, Kompost Stichworte: düngen, Garten, Gartentipps, Kompost, Ratgeber

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Kathreen von "Mach mal" meint

    8.April.2016 um 17:07

    Wir wollen dieses Jahr auch wieder einen neuen Komposthaufen anlegen. Danke für die Tipps! Liebe Grüße, Kathreen von „Mach mal“

  2. Svea - die Tulpe meint

    20.April.2009 um 19:38

    Bereits nach etwa sechs Monaten ist eine Umsetzung des Kompostes unabdingbar. Dabei sollten Sie den Materialkern nach außen setzen und den äußeren Teil nach innen. Nach einem Jahr können Sie die neu gewonnene Gartenerde einsetzen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Seitenspalte

Garten-Themen suchen

Folge uns

Die beliebtesten Garten-Themen

Bewässerung Blumen Blüten düngen einjährig Frühblüher Frühling Garten Gartenarbeit Gartenarbeiten im April Gartenarbeiten im Herbst Gartenarbeiten im Mai Gartenarbeiten im Winter Gartengeräte Gartengestaltung Gartenkalender Gartenmöbel Gartenplanung Gartenteich Gartentipps Gemüse Hecke Herbst Hochbeet Kompost Kräuter Naturgarten Nutzgarten pflanzen pflegen Pflegetipps Rasen Rasenpflege Ratgeber schneiden Sommer Stauden Sträucher säen Terrasse Tiere im Garten Tomaten Unkraut Ziergarten überwintern

Unsere neuesten Garten-Themen

  • Mauerbienen: So bringen Sie diese wertvollen Wildbienen in Ihren Garten
  • Die Küchenschelle – ein besonderer Frühblüher
  • Gartenarbeit im April: Was jetzt zu tun ist
  • Wie Sie am besten Kompost im eigenen Garten anlegen
  • Anemone, Krokus, Blausterne – die ersten Frühblüher im Garten

Weitere Garten-Seiten

  • Special: Heilkräuter
  • Über das Blog der Garten-Freunde

Garten-Tweets:

Meine Tweets

Facebook: Gefällt mir

Facebook: Gefällt mir

Top Beiträge & Seiten

Das haben andere gesucht um hierher zu kommen...

Footer

Impressum | Datenschutz

Copyright © 2021 · Magazine Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden