
Die Forsythie, auch Goldflieder oder Goldglöckchen genannt, strahlt jetzt in meinem Garten wie eine gelbe Blütenwand. Im Normalfall entfaltet sich ihre Blütenpracht an den Zweigen bereits Ende März oder Anfang April. In diesem Jahr ist sie etwas später dran. Wenn Ihr auch Lust auf solch eine gelbe Heckenwand habt, dann lest hier, was Ihr beim Anpflanzen der Forsythie im Garten beachten müsst.
Der richtige Standort für die Forsythie im Garten
Erst nach der Blütezeit zeigen sich bei der Forsythie die Blätter. Daher sollte man direkt nach dem Verblühen die alten und die beschädigten Zweige abschneiden. Als Frühlingsblüher bevorzugt der weitverbreitete Liebling vieler Hobbygärtner einen sonnigen bis halbschattigen Platz. In meinem Garten hat es die Forsythie bereits auf eine Höhe von zwei Metern gebracht. Mal sehen, ob es noch drei Meter werden, denn das Goldglöckchen ist ein wunderschöner Raumtrenner im Garten. Übrigens, neben der gelben Forsythie gibt es auch eine weiße, Schnee-Forsythie genannt, die jedoch mit der gelben Forsythie nicht verwandt ist, sondern ihren Namen der Blütenähnlichkeit verdankt.
Mein Forsythia-Pflanztipp
Vom September an bis zum Frost könnt Ihr die Forsythie pflanzen. Dabei solltet Ihr einen Pflanzabstand von mindestens zwei Metern einhalten. Vor dem eigentlichen Pflanzen gilt es, die Wurzeln des Gehölzes zu bewässern. Am Besten nutzt Ihr dazu ein mit Wasser gefülltes Gefäß, je nachdem, was Euch so im Garten zur Verfügung steht. Wie immer heißt es anschließend: Die beschädigten Wurzeln zurückschneiden. Generell achte ich darauf, dass ich die Sträucher nicht zu tief in die Erde setze und die Wurzeln des Goldflieders in der Pflanzgrube mit etwa sechs Zentimeter Erde bedecke. Danach wird die lockere Erde leicht angedrückt und fertig. Nun heißt es nur noch auf das nächste Frühjahr warten. Dann sollte auch bei Euch die Forsythie mit ihrer gelben Blütenpracht für gute Laune im Garten sorgen.
Bildquelle: nevsred | Flickr (CC BY-SA 2.0)
Svea, die Tulpe meint
@Elke: Sie strahlt nur so vor gelb, daher mag ich sie so gerne. Irgendwie ein wunderschöner Vorhang in gelb. So einen Ausflug von Darmstadt nach Frankfurt müsste echt dieses Wochenende drin sein. Denn die Rhododendron-Zucht bleibt ein Traum. Es hat nie bei uns im Vorgarten geklappt, sie anzupflanzen.
Elke meint
Hallo Svea,
irgendwie ist die Forsythie ja auch ein Alleskönner. Ich mag sie als nicht allzu hohen Busch, Nachbarn haben sie in Baumhöhe (unglaublich) und manche schneiden sie kastenförmig als Hecke und sie blüht trotzdem.
Im Palmengarten ist derzeit Rhododendron- und Azaleenschau!
LG – Elke
Andrea meint
Danke für deinen Besuch bei mir! Gruß, Andrea