
Nutzen Sie Ihr Hochbeet optimal, indem Sie es in ein Frühbeet verwandeln. So können Sie bereits früh im Jahr mit der Aussaat beginnen und frisches Gemüse ernten. Wir erklären, wie Sie Ihr Hochbeet entsprechend vorbereiten und welche Pflanzen sich besonders eignen.
Start-Zeitpunkt für die Bepflanzung:
- Beobachten Sie die Wetterlage. Sobald die Frostgefahr nachlässt, meist zwischen Ende Februar und Anfang April, können Sie starten. Im März ergeben sich meistens gute Gelegenheiten.
- Der Boden sollte mindestens 5°C sein.
Wählen Sie den richtigen Frühbeet-Aufsatz:
- Pflanztunnel: Ideal, um ein wärmeres Mikroklima zu schaffen. Achten Sie auf Modelle mit Belüftungsmöglichkeiten, um Überhitzung zu vermeiden.
- Folien- oder Glasabdeckungen: Diese helfen, die Wärme zu speichern und schützen vor Kälte und Schädlingen.
Bepflanzung – Was und wie:
Geeignete Pflanzen:
- Salatarten: Beginnen Sie mit robusten Sorten wie Kopfsalat oder Rucola.
- Wurzelgemüse: Radieschen und Möhren sind unkompliziert und kälteresistent.
- Kohlarten: Kohlrabi und Blattkohl gedeihen gut im kühlen Frühjahr.
- Kräuter: Petersilie und Schnittlauch können einen kühlen Start gut überstehen.
Aussaat und Pflege:
- Boden vorbereiten: Lockern Sie die Erde auf und mischen Sie Kompost unter, um Nährstoffe bereitzustellen. Für die oberste Schicht nehmen Sie Pflanzerde, keinen zu nährstoffreichen Kompost – der liegt darunter.
- Aussaat: Säen Sie die Samen entsprechend der Packungsanleitung aus. Bedenken Sie, dass Pflanzen im Frühbeet schneller wachsen können.
- Wässern: Halten Sie die Erde feucht, aber vermeiden Sie Staunässe.
- Lüften: Öffnen Sie den Pflanztunnel oder die Abdeckung an warmen Tagen, um für ausreichende Belüftung zu sorgen.
Wichtige Tipps für den Erfolg:
- Überwachung der Temperatur: Achten Sie im fortgeschrittenen Frühling darauf, dass es im Frühbeet nicht zu warm wird. Temperaturen über 25°C können den Pflanzen schaden. Nehmen Sie Abdeckung, Vlies oder Folie rechtzeitig dauerhaft ab.
- Schutz vor Frost: Seien Sie auch nach dem Start bereit, die Pflanzen bei plötzlichem Frost zusätzlich zu schützen, z.B. mit Vlies oder einer zusätzlichen Folienabdeckung.
- Schädlinge im Auge behalten: Untersuchen Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und Krankheiten. Der frühe Einsatz von Schutznetzen kann helfen, Schädlinge fernzuhalten.
- Aushärten: Gewöhnen Sie die Pflanzen an die Außenbedingungen, bevor Sie die Abdeckung dauerhaft entfernen, indem Sie sie täglich für kurze Zeit lüften.
So machen Sie Ihr Hochbeet fit für eine erfolgreiche Frühjahrsbepflanzung. Sie starten zeitiger in die Gartensaison und können früher im Jahr frisches Gemüse aus eigenem Anbau genießen, zum Beispiel frischen Salat.

Häufig gestellte Fragen zum Thema „Hochbeet als Frühbeet nutzen“:
Wann sollte ich mein Hochbeet als Frühbeet nutzen?
Der optimale Zeitpunkt liegt zwischen Ende Februar und Anfang April, sobald die Frostgefahr nachlässt und die Bodentemperatur mindestens 5°C beträgt.
Robuste Sorten wie Kopfsalat, Radieschen, Möhren, Kohlrabi sowie Kräuter wie Petersilie und Schnittlauch sind ideal für die Frühbepflanzung.
Durch den Einsatz eines Pflanztunnels oder durch Folienabdeckungen schaffen Sie ein wärmeres Mikroklima, das den Pflanzen einen geschützten Raum bietet.
Bei plötzlichem Frost können Sie Ihre Pflanzen mit Vlies oder einer zusätzlichen Folienabdeckung schützen.
An warmen Tagen ist es wichtig, das Frühbeet regelmäßig zu lüften, um Überhitzung und Schimmelbildung zu vermeiden.
Schreibe einen Kommentar