• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Garten-Freunde

Die besten Tipps für Ihren Garten

  • Startseite
  • Gartengestaltung
  • Gartenpflanzen
  • Naturgarten
  • Hochbeet
  • Rasen
  • Kompost
Aktuelle Seite: Start / Garten allgemein / Tipps fürs eigene Trampolin im Garten

Tipps fürs eigene Trampolin im Garten

11.Mai.2020 by sophie 1 Kommentar

Ein Gartentrampolin hier mit dem Durchmesser 2,50 Meter, blauer Federabdeckung und Netz ist sehr gut geeignet für Kinder.

Garten-Trampoline haben einiges zu bieten. Der Kreislauf wird angeregt und das Springen ist ein wunderbares Training für Fitness und Koordination. Das Beste aber ist, dass Trampolinspringen richtig Spaß macht. Vor allem Kinder lieben das Springen. Wir haben Wartungs- und Sicherheitstipps für Sie.

Das Gartentrampolin

Ein Gartentrampolin sollte zumindest vom Sehen her jedem bekannt sein. Solch ein Gerät ermöglicht hohe Sprünge und ist ideal für die ganze Familie. Die wasserfesten Materialien sind sehr robust und weisen eine hohe Belastungsgrenze auf. Aus diesem Grund ist es bei dem typischen Gartentrampolin ab einem gewissen Durchmesser möglich mit mehreren Personen gleichzeitig Spaß zu haben. Die Größen beginnen bei 180 cm Durchmesser bis hin zu 4,50 Meter Durchmesser.

Bedenken Sie vor der Anschaffung den richtigen Standort in Ihrem Garten oder vor Ihrem Haus: Ist die Fläche groß genug? Ist ein Sicherheitsabstand vom Sprungtuch und dem Sicherheitsnetz zu umliegenden Mauern oder Bäumen gegeben? Lässt sich gut daran vorbeigehen?

Falls das Trampolin auf einer Rasenfläche steht, denken Sie daran, dass es hin und wieder verschoben werden muss, zum Beispiel beim Rasenmähen.

Haustrampolin oder Minitrampolin

Auch diese Trampolinmodelle kennt jeder. Sie sind klein, handlich und gut zu verstauen, aber nur für eine Person geeignet. Wetterfest sind sie meist auch nicht. Daher sollte, wie der Name schon sagt, ein solches Trampolin nur im Haus genutzt werden. Voraussetzung sind natürlich Räume mit entsprechend hohen Decken.

Außer das Wetter lädt zu einer kleinen Spring-Session im Garten ein. Der Vorteil an diesen kleinen Trampolinen ist, dass auch zur kalten Jahreszeit der Spaß am Springen nicht vergehen muss.

Sicherheit beim Trampolinspringen

Hier sind die Sicherheitstipps für das eigene Trampolin:

  1. Es sollten sich immer höchstens zwei Personen auf dem Trampolin befinden, denn zu einer Person ist es möglich Blickkontakt zu halten. Sind es mehrere, wird das schon schwerer. Zusammenstöße sind häufig für Verletzungen verantwortlich. Um diese zu vermeiden, ist diese Regel unbedingt einzuhalten.
  2. Kinder sollten bis zu einem Alter von sechs Jahren nur alleine auf dem Trampolin springen, da der Gleichgewichtssinn zuvor noch nicht vollständig ausgeprägt ist. Ein Kind wäre nur von weiteren Personen auf dem Gerät beeinträchtigt.
  3. Ein Schutznetz ist bei Kindern unabdingbar. Somit können sie nicht vom Trampolin fallen und sich bedeutend weniger verletzen.
  4. Der Eingang ins Garten-Trampolin – also die offene Stelle im Netz – schließen Sie oder Ihre Kinder immer gleich nach dem Betreten. So vermeiden Sie Unfälle, gerade bei den Kleinen. Das funktioniert meist per Reißverschluss.
  5. Personen mit Rücken- oder Nackenproblemen sollten zuvor ihren Arzt konsultieren, da das Springen auf dem Trampolin eine Belastung für Rücken und Nacken darstellt.
  6. Achten Sie auf das Randpolster bzw. die Federabdeckung. Dies sollte mindestens 20 mm dick sein. Hochwertige Trampoline erfüllen diese Anforderung im Allgemeinen.

Wichtig: Wartung und Pflege des Garten-Trampolins

Abschließend noch Tipps zur Pflege des Trampolins: Wenn es über Winter im Garten bleibt, decken Sie das Sprungtuch und das Randpolster ab. Wasserdichte Hüllen verhindern, dass Wasser eindringt und das Trampolin Schaden nimmt.

Noch mehr empfiehlt sich die Variante, das Trampolin-Netz und die Federabdeckung, die am Rand des Sprungtuchs entlang verläuft, im Herbst abzubauen und während des Winters trocken zu lagern. Erfahrungsgemäß wird diese Polsterung ansonsten schnell porös und löst sich in einzelne Fäden auf. Auch das Netz leidet im Lauf der Jahre und der Reißverschluss zum Schließen des Trampolins kann kaputt gehen.

Wir hatten die Abdeckung und das Netz nach den ersten Jahren nochmals als Ersatzteile gekauft und machen uns jetzt die Mühe, die Teile im Herbst abzubauen. Die ca. eine Stunde Arbeit lohnt sich. Schließlich wollen wir das Trampolin über einige Jahre nutzen.

In regelmäßigen Abständen, vor allem im Frühling, wenn die neue Hüpf-Saison startet, überprüfen Sie zudem die Stabilität und damit auch die Schrauben des Gestänges und ziehen diese nach.

Verwandte Artikel

  1. Tomatenpflanzen: Tipps zum Einpflanzen, Pflegen und Schneiden Wer im Sommer und Herbst reiche Tomaten-Ernte...
  2. Kaninchen im Garten halten: 10 Tipps Wir halten seit einiger Zeit zwei Zwerg-Widder-Kaninchen...
  3. Garten im April: Checkliste mit den besten Tipps Besonders in den Frühlingsmonaten wie dem April...
  4. Sonnenschutz für Terrasse und Garten: Die besten Ideen Auf jeder Terrasse, auf Balkon oder im...
  5. Wespen oder Wespennest im Garten – das ist zu tun Nach milden Wintern können sich Wespen in...

Kategorie: Garten allgemein Stichworte: Garten, Gartenmöbel

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Carlo meint

    15.Januar.2017 um 14:11

    WIr haben zuhause ein Trampolin mit einem Durchmesser von etwas mehr als 4 Metern, natürlich mit Netz und Leiter.
    Hat unsere Tochter vor 2 Jahren zum 5.Geburtstag bekommen und ist bis heute ihr liebstes Spielzeug! Wirklich ein sehr lohnender Kauf!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Seitenspalte

Garten-Themen suchen

Folge uns

Die beliebtesten Garten-Themen

bienenfreundlich Blumen Blüten düngen einjährig Frühblüher Frühling Garten Gartenarbeit Gartenarbeiten im April Gartenarbeiten im Herbst Gartenarbeiten im Mai Gartenarbeiten im Winter Gartengeräte Gartengestaltung Garten gießen Gartenkalender Gartenmöbel Gartenplanung Gartenteich Gartentipps Gemüse Hecke Herbst Hochbeet Kompost Kräuter Naturgarten Nutzgarten pflanzen Pflegetipps Rasen Rasenpflege Ratgeber schneiden Sommer Stauden Sträucher säen Tiere im Garten Tomaten Unkraut Vitamine Ziergarten überwintern

Unsere neuesten Garten-Themen

  • Checkliste: Gartentipps für Februar
  • Garten im Winter: Welche Pflanzen jetzt Pflege brauchen
  • Märzenbecher und Schneeglöckchen: So erkennen Sie leicht den Unterschied
  • Gartenarbeiten im Januar und Februar: Tipps für den Winter
  • Gartenhaus winterfest machen: Die besten Tipps

Top Beiträge & Seiten

Garten-Seiten und weitere Links

  • Gartenbuddelei
  • Nordsee-Urlaub: Ferienhäuser in Norddeich
  • Kräuter-Special
  • Über den Blog der Garten-Freunde

Footer

Impressum | Datenschutz

Copyright © 2023 · Magazine Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

 

Lade Kommentare …