• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Garten-Freunde

Die besten Tipps für Ihren Garten

  • Startseite
  • Gartengestaltung
  • Gartenpflanzen
  • Naturgarten
  • Hochbeet
  • Rasen
  • Kompost
Startseite » Amberbaum pflanzen: Darum eignet er sich für Ihren Garten

Amberbaum pflanzen: Darum eignet er sich für Ihren Garten

11. März 2025 von Alexander Kommentar verfassen

Der Amberbaum leuchtet mit seinen rot gefärbten Blättern im herbstlichen Garten.
Der Amberbaum leuchtet mit seinen rot gefärbten Blättern im herbstlichen Garten.

Spätestens im Oktober fällt der Baum sofort ins Auge: Rot leuchten seine Blätter in der Herbstsonne. Wir haben für unseren Amberbaum den richtigen Platz gefunden. Was dabei zu beachten ist, erfahren Sie hier.

Zunächst hatten wir den Amberbaum, genauer die Sorte „Amerikanischer Amberbaum“ in einer Größe von ca. 2 Metern gekauft und ihn im Vorgarten gepflanzt. Er stand aber zu eng und kam nicht zur Geltung.

Baum als Garten-Mittelpunkt

Wenn Sie also einen Baum für Ihren Garten suchen, der einen Mittelpunkt bilden, einen größeren Garten unterteilen oder für Schatten bzw. Sichtschutz sorgen soll, dann passt diese Sorte richtig gut. Frühjahr und Sommer trägt er grünes Laub, das sich im Herbst tiefrot verfärbt. Die Blätterform ist kennzeichnend für ihn, wie Krakenarme laufen sie spitz zu. Die Blätter haben fünf bis sieben solche Ausläufer, ähnlich den Blättern des Ahorn-Baumes, etwas schmaler zulaufend.

Früchte des Amerikanischen Amberbaums
Zwischen den rötlich gefärbten Blättern hängen die Früchte des Amberbaums.

In den ersten Jahren wächst der Amerikanische Amberbaum, fachsprachlich „Liquidambar styraciflua“, langsam und bleibt ein relativ kleiner Baum. Erst nach einigen Jahren legt er schneller zu und wandelt sich dann zu einem großen Laubbaum.

Eine winterharte Sorte

Der Amerikanische Amberbaum ist unempfindlich, was Frost betrifft. Lediglich im ersten Jahr, direkt nach dem Pflanzen, decken Sie die Wurzeln mit Mulch ab. Ideale Pflanzzeit ist daher auch das Frühjahr. Der Baum hat dann ausreichend Zeit, bis zum folgenden Winter bereits anzuwachsen. Andere Amberbaum-Sorten vertragen Frost meist weniger gut.

Den Amberbaum pflanzen

Heben Sie ein ausreichend tiefes Loch aus, das größer ist, als der Wurzelballen des gekauften Baumes. Damit sorgen Sie vor, dass die Erde um die Wurzeln herum aufgelockert ist und sich Gießwasser und Nässe nicht staut. Pflanzen Sie den jungen Baum mit seinen bestehenden Wurzeln nicht zu tief ein, die Oberkante des Ballens sollte sich auf Höhe der Gartenfläche befinden. Humushaltiger Boden ist gut geeignet. Zu Beginn ausreichend wässern, Staunässe aber vermeiden.

Sobald der Baum nach einiger Zeit angegangen ist, fällt in den Folgejahren keine nennenswerte Arbeit an. Düngen ist auf normalen Böden nicht notwendig. Der Amberbaum muss auch nicht zugeschnitten werden, so entwickelt er eine natürlich gewachsene Baumkrone. Falls ein Ast stört, kann dieser aber auch entnommen werden.

Amberbaum im Herbst mit roten Blättern
Der Amberbaum hat noch eine überschaubare Größe.

Zahlreiche Sorten – auch kleinbleibend für Töpfe

Neben dem Amerikanischen Amberbaum gibt es auch weitere Sorten in Gärtnereien zu kaufen, die dann meist etwas kleiner bleiben. Der Kugel-Amberbaum („Gumball“) bildet über seinem Stamm eine kugelförmige Krone aus und wird nicht höher als 2,5 Meter. Diese und manche andere Sorten sind dann auch als Topfpflanzen geeignet, sodass sie im Winter auch frostsicher untergestellt werden können.

Verwandte Artikel

  1. Physalis pflanzen – und aromatische Beeren ernten Die meisten kennen die orange leuchtenden Früchte...
  2. Terrassenüberdachung: Welche passt zu mir? Im Sommer draußen essen und mit Freunden...
  3. Wachteleier: 6 einfache und leckere Rezepte Wachteln lassen sich gut im eigenen Garten...
  4. Smart Gardening – wenn sich der Garten selbst versorgt Viele Menschen träumen von einem Garten, in...
  5. Ratgeber Gartengeräte Unser Ratgeber Gartengeräte widmet sich der Frage,...

Kategorie: Gartenpflanzen Stichworte: Bäume, Ziergarten

Über Alexander

Alexander hat großen Spaß, als Hobbygärtner neue Ideen im Garten auszuprobieren. In über 15 Jahren konnte er vielfältige Erfahrungen in seinem Garten sammeln, so zum Beispiel:
- Wie gestalte ich einen naturnahen Garten, in dem ich mich wohlfühle und der nicht verwildert?
- Welche Pflanzen eignen sich für einen Garten, gerade in Zeiten des Klimawandels mit weniger Wasser?
- Wie siedle ich Tiere an, wie zum Beispiel Wildbienen?
- Auf was ist bei einem Hochbeet zu achten, welche Pflanzen, v.a. Gemüsesorten, eignen sich am besten?
- Welche Obstbäume, Sträucher, Blumen und Gräser bereichern den Garten und machen nicht zu viel Arbeit?
- Wie gedeiht ein schöner Rasen?
- Wie komme ich schnell und einfach zu einem funktionierenden Kompost?
Alexander probiert jedes Jahr neue Ideen zur Gartengestaltung aus und teilt seine Erfahrungen aus erster Hand im Blog www.garten-freunde.com.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Seitenspalte

Garten-Themen suchen

Die beliebtesten Garten-Themen

Beregnung bienenfreundlich Blumen Bäume düngen Frühblüher Frühling Gartenarbeit Gartengeräte Gartengestaltung Gartenkalender Gartenmöbel Gartenplanung Gartenstile Gartenteich Gartenvideos Gemüse Hecke Herbst Hochbeet Kompost Kräuter Naturgarten Nutzgarten Rasen Schädlingsbekämpfung Sichtschutz Sommer Sträucher Terrasse Tiere im Garten Unkraut Winter Ziergarten überwintern

Unsere neuesten Garten-Themen

  • Pflanzen für Ihren Garten, die wenig Wasser brauchen
  • Kronen-Lichtnelken bringen eine tolle Farbe in Ihren Garten
  • So wässern Sie Ihren Rasen bei Trockenheit und Hitze: 8 Tipps
  • Gartenteich im Sommer: Pflanzen-, Temperatur-, Algen-, Schlamm-Check
  • Tomatenpflanzen: Tipps zum Düngen, Gießen und Ausgeizen

Letzte Kommentare

  • Alexander bei Schaden Sonnenschutzfolien den Pflanzen?
  • Markus bei Rasenpflege im Frühling: Rasen vertikutieren, düngen und nachsäen
  • Marina bei Gartentipps für Februar: Checkliste für den Wintermonat
  • Sigurd Pechlaner bei Schaden Sonnenschutzfolien den Pflanzen?
  • Alexander bei Wachteln im Garten halten: So funktioniert’s

Garten-Seiten und weitere Links

  • Nordsee-Urlaub: Ferienhäuser in Norddeich
  • Kräuter-Special
  • Über den Blog der Garten-Freunde

Footer

Impressum | Datenschutz

Copyright © 2025 · Magazine Pro auf Genesis Framework · WordPress · Anmelden