• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Garten-Freunde

Die besten Tipps für Ihren Garten

  • Startseite
  • Gartengestaltung
  • Gartenpflanzen
  • Naturgarten
  • Hochbeet
  • Rasen
  • Kompost
Aktuelle Seite: Startseite / Gartenpflanzen / Gelbe Narzissen: Wann und wie Sie Osterglocken richtig pflanzen

Gelbe Narzissen: Wann und wie Sie Osterglocken richtig pflanzen

6.März.2023 by Alexander Kommentar verfassen

Osterglocken blühen im Garten im April
Osterglocken blühen im Garten im April

Je näher März und April rücken, desto mehr scheint die Sonne mit voller Kraft und der Garten zeigt sich zur Osterzeit von seiner schönsten Seite: Farbenfrohe Frühlingsblumen an allen Ecken. Auch Osterglocken blühen jetzt leuchtend gelb.

Die trompetenförmigen Osterglocken gehören zur Gattung der Narzissen. Sie sind also nicht das gleiche wie Narzissen, sondern eine Unterart. Kennzeichnend ist die gelbe Farbe ihrer Blüten, daher werden sie auch gelbe Narzissen oder Trompetennarzissen genannt. Auch wild wachsend trifft man die Blumen in Europa an, sie stehen unter Naturschutz. Für den Garten bekommen Sie diverse Züchtungen in jeder Gärtnerei.

Osterglocken: Standort und Pflege

Die Osterglocke ist anspruchslos und pflegeleicht. Am liebsten mag sie einen Standort in der Sonne oder im Halbschatten mit gut durchlässigem Boden. Häufig bieten sich Plätze an Weges- oder Gartenrändern an. Der Boden sollte nährstoff- und humusreich sein. Der Standort kann feucht sein, soll aber keine Staunässe bilden.

Wann pflanzen Sie Osterglocken?

Tatsächlich pflanzen Sie die Blumenzwiebeln bereits von September bis November, bevor Bodenfrost eintritt. Dabei sollte die Pflanztiefe der Osterglocke doppelt so tief sein wie ihre eigentliche Größe. Die gelben Blüten kommen in kleinen Gruppierungen besonders schön zur Geltung. Ausgezeichnet verträgt sich die Gelbe Narzisse mit anderen Frühlingsblühern, wie zum Beispiel Tulpen oder Lilien.

Osterglocken vermehren

Einmal richtig gepflanzt, halten sich Narzissen jahrelang und entfalten immer wieder aufs Neue ihre Farbenpracht. Eine Vermehrung der Osterglocke gelingt Ihnen durch Zwiebelteilung. Warten Sie, bis die Blumen im Garten verblüht und die Blätter verwelkt sind und graben dann die Tochterzwiebeln aus, die sich gebildet haben. Wenn sich die Pflanze wohlfühlt, vermehrt sie sich auch von selbst und bildet kleine Horste.

Im Frühjahr sind Sie mit dem Einpflanzen der Osterglocken im Garten also zu spät dran. Dann gestalten Sie am besten Terrakotta-Töpfe mit bereits blühenden Osterglocken aus der Gärtnerei und habe so eine schöne Dekoration für Terrasse und Balkon. 

Narzisse in freier Natur
Eine Narzisse im März in freier Natur

Verwandte Artikel

  1. Forsythien leuchten gelb im Garten: Richtig pflanzen, schneiden und vermehren Die Forsythie, auch Goldflieder oder Goldglöckchen genannt,...
  2. Gartenarbeit im April: Was Sie jetzt pflanzen und was Sie schneiden Im April startet der Frühling richtig durch:...
  3. Wann und wie Kartoffeln pflanzen – ein Hochbeet ist ideal Kartoffeln im eigenen Garten pflanzen ist ideal...
  4. Hibiskus im Garten: Stauden-Eibisch richtig pflanzen, pflegen und vermehren Hibiskus, oder auch Stauden- oder Garten-Eibisch genannt,...
  5. Frühblüher-Zwiebeln im Herbst setzen für einen blühenden Garten im Frühling Zu den lohnenden Gartenarbeiten im Herbst gehört...

Kategorie: Gartenpflanzen Stichworte: Blumen, Blüten, Frühling, Gartengestaltung, Gartenkalender, Gartentipps, Ostern, Ziergarten

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Haupt-Sidebar

Garten-Themen suchen

Die beliebtesten Garten-Themen

bienenfreundlich Blumen Blüten düngen einjährig Frühblüher Frühling Garten Gartenarbeit Gartenarbeiten im April Gartenarbeiten im Herbst Gartenarbeiten im Mai Gartenarbeiten im Winter Gartengeräte Gartengestaltung Garten gießen Gartenkalender Gartenmöbel Gartenplanung Gartenteich Gartentipps Gemüse Hecke Herbst Hochbeet Kompost Kräuter Naturgarten Nutzgarten pflanzen Pflegetipps Rasen Rasenpflege Ratgeber schneiden Sommer Stauden Sträucher säen Terrasse Tiere im Garten Unkraut Vitamine Ziergarten überwintern

Unsere neuesten Garten-Themen

  • Hornissen im Garten: Im Herbst sterben die Insekten
  • Für den Garten im Herbst: Astern bringen Farbe ins Beet
  • Das sind die 10 schlimmsten Unkräuter im Garten
  • Amberbaum: Nicht nur im Herbst ein wunderbarer Gartenbaum
  • Rasen-Pflege im Herbst: Vertikutieren, Düngen, Nachsäen

Letzte Kommentare

  • Alexander bei Wachteln im Garten halten: So funktioniert’s
  • Alexander bei Hornissen im Garten: Im Herbst sterben die Insekten
  • Oli bei Bambus-Wurzeln im Garten rechtzeitig eindämmen
  • Lisa bei Wachteln im Garten halten: So funktioniert’s
  • Daniela bei Hornissen im Garten: Im Herbst sterben die Insekten

Garten-Seiten und weitere Links

  • Gartenbuddelei
  • Nordsee-Urlaub: Ferienhäuser in Norddeich
  • Kräuter-Special
  • Über den Blog der Garten-Freunde

Footer

Impressum | Datenschutz

Copyright © 2023 · Magazine Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden