• Skip to content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Garten-Freunde

Die besten Tipps für Ihren Garten

  • Startseite
  • Gartengestaltung
  • Gartenpflanzen
  • Rasen
  • Unkraut
  • Kompost
  • Hochbeet
You are here: Home / Gartenpflege / Fischreiher am Gartenteich: 7 Tipps zur Abwehr

Fischreiher am Gartenteich: 7 Tipps zur Abwehr

9.Februar.2018 by Chris 16 Comments

Der Fischreiher
Facebook Twittern

Letzte Woche Sonntagmorgen wurde ein Anschlag auf unseren heimischen Gartenteich verübt. Der Täter ist bisher flüchtig, allerdings konnten „Fußabdrücke“ gesichert werden. Das Diebesgut: mehrere Fische. Der Bösewicht: ein Fischreiher . Vor dem gilt es die übrig gebliebenen Fische nun schnell in Sicherheit zu bringen! Was beim Schutz vor Fischreihern erlaubt ist. 

Ein Fischreiher, auch bekannt als Graureiher, hat wie gesagt unbemerkt unseren Gartenteich besucht und mehrere Fische gefrühstückt. Darunter war leider auch unsere Teichmutter, ein weißes, etwa 30 cm langes Goldfischweibchen, das uns über mehrere Jahre viel Freude bereitet hat. Neben der Goldfischmutter mussten mehrere Shubunkis (Weiterentwicklung der Goldfische mit einer blauen Farbe in sich) an ihr Leben glauben. Da Fischreiher unter Naturschutz stehen, dürfen sie nicht einfach getötet werden. Deshalb ist einige List vonnöten, um den Schutz vor Fischreihern am Gartenteich zu gewährleisten.

7 Tipps zum Schutz vor Fischreihern

  1. Zur Abwehr der Fischreiher kann zum Beispiel ein Fischreiherschreck verwendet werden. Das ist eine Kombination aus Gartenschlauch und Bewegungsmelder. Sobald ein Fischreiher im Anflug ist, sprudelt Wasser aus dem Schlauch. Damit sollte der Fischreiher erstmal abgeschreckt sein.
  2. Eine Variante davon ist der akustische Fischreiherschutz. Anstelle des sprudelnden Wassers erscheint bei Bewegung ein Signalton.
  3. Alle Gegenstände, die glänzen oder Licht spiegeln, lenken den Fischreiher ab. Da Fischreiher ein ungestörtes Jagdrevier bevorzugen, sollten sie durch eine solche Maßnahme ebenfalls abgeschreckt werden.
    Hier kann beispielsweise eine glänzende Folie helfen, die in Form einer schwimmenden Pyramide auf dem Gartenteich schwimmt. In diesem Fall spricht man von einer schwimmenden Vogelscheuche.
  4. Der Fischreiher sollte keine Landemöglichkeit am Rande des Gartenteichs haben. Fischreiher landen vorzugsweise direkt im Flachwasser oder am Teichrand. Legen Sie um ihre Wasserfläche große, runde Steine oder platzieren Sie Gartenskulpturen und Blumentöpfe. Nicht ganz so ansehnlich, aber ebenso wirkungsvoll ist ein 60 cm hoher Drahtzaun rund um den Teich.
  5. Neben Maßnahmen direkt am Teich kann man auch den Landeanflug stören, da der Fischreiher relativ viel Platz dafür benötigt. Ein Vogelnetz oder ein Laubschutz als Teichabdeckung irritiert ihn. Bei dieser Methode sollte aber darauf geachtet werden, dass sich keine kleineren Vögel oder sogar der Reiher selbst in dem Vogelnetz verfangen. Ist dies der Fall, muss das Vogelnetz wieder entfernt werden.
  6. Eine weitere Methode zur Abwehr von Fischreiher ist das Überspannen des Gartenteichs mit einem dünnen Blumendraht oder einer Angelsehne, die zudem in der Sonne glitzert. Dabei sollten die Drähte in eine Richtung im Abstand von ca. 30 cm und einmal im rechten Winkel dazu (Abstand ca. 50 cm) gespannt werden. Die grob über Kreuz gespannten Drähte schränken den Bewegungsfreiraum eines Fischreihers stark ein, sodass er sich im besten Fall nach einem anderen Fischteich umsieht. Der Nachteil dieser Methode ist allerdings, dass man bei der Teichpflege durch die gespannten Drähe behindert wird.
  7. Relativ simpel ist das Aufstellen einer Fischreiherattrappe. Man geht davon aus, dass Fischreiher nicht an Teichen von anderen Fischreihern jagen. Die Attrappe symbolisiert dem echten Fischreiher, dass der Teich bereits belegt ist. Diese Methode hat bei unserem Gartenteich leider nicht funktioniert. 🙁

Bildquelle: Claude Robillard | Flickr (CC BY 2.0)

Incoming search terms:

  • fischreiher
  • fischreiher abwehr
  • fischreiher abwehr am gartenteich
  • was hilft gegen fischreiher
  • was tun gegen fischreiher
  • fischreiher schutz
  • fischreiher vom teich weg halten
  • fischreiher abschrecken
  • Teichabdeckung gegen Fischreiher
  • Fischreiher vertreiben
Facebook Twittern

Verwandte Artikel

  1. Lieblingspflanzen für den Gartenteich Bald ist hoffentlich der Frost vorüber und...
  2. Gartenteich im Sommer: das ist zu erledigen Nachdem wir euch bereits vor einer Weile...
  3. Frühjahrsputz für den Gartenteich – die richtige Pflege macht’s! Ein schöner Gartenteich ist wirklich was Tolles....

Filed Under: Gartenpflege Tagged With: Gartenteich, Tiere im Garten

Reader Interactions

Comments

  1. Barbara says

    26.März.2018 at 16:15

    Wir füttern alle – z. T. für viel Geld – unsere Katzen und Hunde und Vögel im Winter und sonstige Tiere, an denen wir Freude haben. Können wir nicht einfach auch dem Grau reiher etwas gönnen? Er ist ein so wunderschöner Vogel. Kois müsse es ja nicht unbedingt sein.

  2. Prof.h.c.Karl-Heinz Kahmann says

    3.Mai.2017 at 19:28

    Hier eine wirkungsvolle Methode, um Zier-/Teichfische vor Reiherattacken zu schützen:
    Die meisten Gartenteiche bieten den Fischen keine oder nur gerings Flucht-und Versteckmöglichkeiten.
    Hier schafft ein einfaches, auf den Teichboden gelegtes, ca. 2 m (also nicht zu kurzes) langes Plastikrohr aus dem Baumarkt Abhilfe. Die Fische sind nämlich nicht doof. Sie „verstecken“ sich und schwimmen sofort in das Rohr, sobald sich ein Reiher dem Teich nähert und bleiben hierin über Stunden, manchmal auch für wenige Tage für den Reiher unsichtbar, der in 90 % der Fälle ohne Beute wieder abzieht und auch den Teich als Fischlos einordnet, und er nicht in Abständen wiederkommt. Außerdem sollte man den Vogel das Landen erschweren. Hier helfen entweder natürliche Bambus-Anpflanzungen oder um den Teich herum am Ufer in ca. 35 cm Abstand eingeschlagene Stöcke aus Bambus oder Eisen zur Länge von etwa 1,00 m bis 1,50 m. Hierdurch kann der behäbige Vogel nicht direkt am Teich landen und muß sich aus der näheren Umgebung an den Teich heranpirschen, was ihm nicht behagt.

    Ich habe das ausprobiert und es wirkt tatsächlich. Mein Teich ist jetzt „Reihersicher“ Toi, toi, toi !!

  3. Tammo says

    16.Februar.2017 at 13:54

    Hallo,
    habe auch schon seit einiger zeit mit dem grauen freund ärger.teich von 18qm und ca 24000 ltr inhalt, drei tiefenzonen von 30/60-70/175 cm
    nach der installation einer überwachungskamera , kam ich zu sehr interessanten erkenntnissen. landung ca 15 bis 20 meter entfernt. heranpirschen an den gartenzaun (kindersicherung). ein kleiner hüpfer auf den zaun! von da an den teich .Reiherattrappe und glitzerkram hilft nicht. Netze helfen, nur wenn komplette Abdeckung erfolgt. Da ich ein zweiteiliges netz verwendete , war in der mitte! des teiches ein schmaler spalt. der reiher spazierte auf dem schwankenden netz bis zum spalt und versuchte so sein glück mit(mässigem) erfolg. das netz erzeugte wohl zuviel unruhe ,da es ja bis ins wasser gedrückt wurde.drähte gespannt , kleiner zaun am ufer. reiher hechtet sogar beim jagen über zäune ins flachere wasser bis zu einer wassertiefe von ca 60 cm.er geht sozusagen baden! dann schachbrettartig drähte gespannt. in ca 30 bis 40 cm höhe .bis jetzt einzig erfolgreiche methode.
    lg tammo

  4. inge-lene says

    25.November.2016 at 13:27

    Aus meinem Teich wurde auch alle Fische (keine Goldfische, sondern unscheinbare „Heimische“) geklaut. Ich bin mir nicht sicher, wer oder was das gewesen sein könnte.

    Es lagen mehrere Klumpen weißlicher Schleim/Glibber im Gras und einer im Teich am Rand und das Wasser hatte einen fleckenweise gräulichen Belag.

    Hat das schonmal jemand bei seinem Gartenteich beobachtet und weiß, was das sein könnte? Marder? Reiher?

  5. Fred Jung says

    2.November.2016 at 14:18

    Also,wir haben einen kleinen Koi-Pool direkt am Haus ,der Fischreiher hat ihn beim ueberfliegen endeckt und war jeden Tag ab 6 Uhr in der Fruehe bis zur Daemmerung im Anflug.
    Etwa 30 5 cm Koi-Babys hat er in nur wenigen Tagen gefressen.Ein Plastik-Reiher hat ihn nur belustigt ,er sass direkt neben ihm.CDs und Alufolie-haben ihn zum laecheln gebracht.
    Letztlich wurde der Pool nun 60 cm hoch umzaeunt und total mit einen Netz ueberspannt.
    Somit war endlich Ruhe- es sieht nicht gut aus ,was auch hilft sind sogenannte Reiherschrecks mit Sensor und Wasser „Werfer“ ,sie sind aber sehr teuer,alles Chinaprodukte von miesser Plastikqualitaet ..frage mich weshalb es zu diesem Preis kein Produkt gibt aus Messing oder Bronze …..europ.Produktion …..zu dem Chinaschrott wuerde ich nie raten….

  6. Rudikuehnle says

    12.Oktober.2016 at 13:24

    Hatte das gleiche Problem —habe einen 50 centimer hohen zaun um den Teich gemacht -seither Ruhe

  7. Gohde says

    13.September.2016 at 14:47

    …bevorzugt der Reiher Koi`s als Futter? In meinem Teich sind (waren) Goldfische und zwei Koi`s. (ca. 25 cm) …der Reiher stand in sich versunken beim Verdauen meiner beiden Koi`s.

  8. Lambertus says

    17.Juli.2016 at 20:09

    Ich habe auch einen Plastikfischreiher besorgt und irgendwo gelesen, dass man ihn öfter umsetzen muss. Sitz der Platikkollege zu lange auf einer Stelle, merkt das anscheinend der echte Reiher und durchschaut den Bluff. Jetzt habe ich festgestellt, dass meine Goldfische, sobald sie die Reihersilouette an einer anderen Stelle des Teich sehen, die Flucht unter die Seerosen ergreifen. Erscheint meine Silouette am Teichrand bedeutet das Futter und sie kommen wieder. Irgendwie habe ich unbewußt meine Fische trainiert. Scheint zu klappen. Seit einiger Zeit fehlt kein Fisch mehr und ich habe auch keinen Reiher mehr gesehen.

  9. Anna von "Mach mal" says

    22.Juli.2015 at 15:38

    Auf was man alles achten muss, wenn man einen Teich hat! Diese Fischreiher sind offenbar ganz schön neugierige – und hungrige – Tiere… Danke für die vielen Tipps, wie man seine Fische ein wenig schützen kann. Liebe Grüße, Anna von „Mach mal“

  10. Tina says

    16.Juli.2015 at 15:46

    Die Attrappen halten den Reiher nicht davon ab, auch am Teich zu landen. Die eigene Erfahrung hat gezeigt, dass er trotz Attrappe landet, so nach dem Motto „Hallo Kumpel, auch schon da. Lohnt es sich hier?“
    Netz ist absolut gefährlich und damit kann man richtig Ärger bekommen. Bekannte hatten vor Jahren ihren Teich mit einem Netz abgedeckt. Der Reiher hat es wohl nicht rechzeitig gesehen und sich dort verfangen. Da man das Tier nicht alleine befreien konnte, musste Hilfe geholt werden. Die Leute vom Tierschutz waren über das gespannte Netz stinksauer und es gab richtig Ärger. Ob es zusätzlich auch noch Geld gekostet hat, weiß ich nicht.
    Wir umspannen den Teich seit Jahren mit einem sog. Reiherdraht und waren damit immer sehr zufrieden. Bei uns ist seitdem kein Reiher mehr gelandet.
    Wir haben eher ein Katzenproblem. Die Katzen aus der Nachbarschaft gehen auf Fischfang und wir wissen nicht, wie wir sie davon abhalten können.

  11. heike fischer says

    15.April.2015 at 19:02

    Ich habe ein Netzt gespannt. Es waren 2 Tage Ruhe, dann hat der fiese Vogel alle Fische aus dem Teich geholt. Er kann ja nur mit seinem spitzen Schnabel durch die Gitter des Netzes an die kleinen Fische gelangt sein. Ich bin stinksauer. Das Netzt hat 30 Euro gekostet und nichts getaugt.

  12. Harald says

    9.März.2010 at 20:02

    Ich persönlich hatte noch nicht das zweifelhafte Glück eines Reiherbesuches, aber ich mußte einmal zuschauen wie nach einem abendlichen Grillen am Teich dieser am nächsten Morgen nahezu fischleer war.
    Das ist dann schon bitter.

  13. Chris says

    7.Mai.2009 at 00:49

    Ja, Fischreiher sind zwar schöne Tiere – vor allem sehr imposant von ihrer Größe, aber Besitzer eines Gartenteichs mögen sie sicherlich nicht.

    Meistens kommen sie übrigens im Frühjahr vorbei, da jetzt ihre Jungen Nahrung brauchen und die Vögel den Bedarf decken müssen.

  14. frau-doktor says

    6.Mai.2009 at 13:18

    die einzig wirkungsvolle methode um das reihervieh von den fischleins fernzuhalten, dürfte wohl das abdecken des teichs mit einem netz sein.

    das ganze glitzer- und attrappengedöns funktioniert nicht, haben wir auch schon probiert. die viecher sind ja nicht doof, zumal es mittlerweile über jedem dritten teich glitzert und wedelt.

    wir konnten übrigens vor einigen tagen beobachten, dass der reiher sich nicht direkt am teich niedergelassen hat, sondern auf der wiese gelandet ist, um sich dann ranzupirschen.

Trackbacks

  1. Die Regentonne: Stechmücken vs. Fischzucht - Garten allgemein - Garten-Freunde sagt:
    8.Januar.2012 um 11:44 Uhr

    […] rettende Idee gab mir Chris. Er hatte hier schon einmal über seinen Gartenteich berichtet und erklärte mir, dass er bei sich daheim einfach ein oder zwei kleine Goldfische aus dem […]

  2. Anschlag auf den Gartenteich! – Gartenteich – Garten-Freunde « rollkon-portal.eu sagt:
    15.August.2011 um 10:26 Uhr

    […] Am Morgen des gestrigen Sonntags wurde ein Anschlag auf unseren heimischen Gartenteich verübt. Der Täter ist bisher flüchtig, allerdings konnten http://www.garten-freunde.com/anschlag-auf-den-gartenteich/ […]

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Primary Sidebar

Garten-Themen suchen

Folge uns

Follow Us on FacebookFollow Us on Google+Follow Us on TwitterFollow Us on PinterestFollow Us on RSS

Die beliebtesten Garten-Themen

Bewässerung Blumen Blüten düngen einjährig Frühblüher Frühling Garten Gartenarbeit Gartenarbeiten im April Gartenarbeiten im Herbst Gartenarbeiten im Mai Gartenarbeiten im Winter Gartengestaltung Gartenkalender Gartenmöbel Gartenplanung Gartenteich Gartentipps Gemüse Herbst Hochbeet Kompost Kräuter Nutzgarten Paprika pflanzen pflegen Pflegetipps Rasen Rasenpflege Ratgeber schneiden Sichtschutz Sommer Stauden Sträucher säen Tiere im Garten Tomaten Unkraut vertikutieren Vitamine Ziergarten überwintern

Unsere neuesten Garten-Themen

  • Warum Sie einen Haselnuss-Strauch im Garten brauchen
  • Was darf auf den Kompost, was nicht? Abfälle richtig kompostieren
  • Zwerghühner im eigenen Garten halten
  • Rasenpflege im Frühling: Tipps zum Vertikutieren, Düngen und Mähen
  • Anemone, Krokus, Blausterne – die ersten Frühblüher im Garten

Weitere Garten-Seiten

  • Special: Heilkräuter
  • Über das Blog der Garten-Freunde

Garten-Tweets:

Meine Tweets

Facebook: Gefällt mir

Facebook: Gefällt mir

Top Beiträge & Seiten

  • Warum Sie einen Haselnuss-Strauch im Garten brauchen
    Warum Sie einen Haselnuss-Strauch im Garten brauchen

Das haben andere gesucht um hierher zu kommen...

  • vertikutieren im frühjahr
  • dünger frühjahr rasen
  • gartenarbeit februar
  • vertikutieren wann frühjahr
  • rasenpflege frühjahr
  • wes darf man auf dem hof tuhen und was nicht zum ausdrucken
  • flaches Hochbeet befüllen
  • gartenarbeit im monat märz
  • garten februar
  • rasen düngen frühjahr

Footer

Impressum | Datenschutz

Copyright © 2019 · Magazine Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Website benutzt Cookies. Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies setzen.AkzeptierenErfahren Sie mehr