• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Garten-Freunde

Die besten Tipps für Ihren Garten

  • Startseite
  • Gartengestaltung
  • Gartenpflanzen
  • Naturgarten
  • Hochbeet
  • Rasen
  • Kompost
Aktuelle Seite: Start / Garten allgemein / Sonnenschutz auf der Terrasse und im Garten

Sonnenschutz auf der Terrasse und im Garten

16.Februar.2022 by admin 2 Kommentare

Der richtige Sonnenschirm wertet jede Sitzecke in einem Garten auf (Bild: Demiahl / pixabay)

Die Tendenz der globalen Erwärmung ist klar: Immer heißer werdende Sommer mit mehreren Tagen über 35°C erhöhen auch im ursprünglich gemäßigten europäischen Kernland das Bedürfnis nach Sonnenschutz im Garten. Im Freien in der Sonne zu entspannen, das geht eben nur bis zu einem gewissen Grad. Irgendwann ist die Schmerzgrenze erreicht und man fühlt sich im Schatten deutlich wohler. Doch zum Glück gibt es Möglichkeiten, sich im Garten und auf der Terrasse schattige Plätzchen zu verschaffen. Wir stellen die attraktivsten Ideen dafür vor:

Sonnenschirm, Ampelschirm, Strandkorb

Sonnenschirme sind zunächst eine einfache und praktische Möglichkeit, die an Sommer, Strand und Meer erinnern. Ampelschirme, wie sie vom Schweizer Sonnenschirmhersteller Glatz angeboten werden, werden immer beliebter. Der seitliche Ständer lässt eine platzsparende Verbauung zu und Ampelschirme sind ein optischer Hingucker. Auf die entsprechende Signalwirkung verweist bereits der Oberbegriff dieser speziellen Sonnenschirme. Sonnenschirme passen aufgrund der idealen Raumausnutzung außerdem ausgezeichnet zur Terrasse. Auch Strandkörbe für den Garten liegen im Trend und vermitteln außer Schatten maritimes Flair. 

Sonnensegel für Gartenpartys

Größere Flächen als mit Strandkorb oder Sonnenschirm lassen sich mit einem Sonnensegel beschatten, wie ein solches in der Antike bereits im Kolosseum in Rom rund 80.000 Menschen Schatten spenden konnte. Ein Sonnensegel bietet sich für größere Gruppen an und wäre damit eine Investition für eine Sommerparty im eigenen Garten. Bespannen lässt es sich an Bäumen, Hauswänden und Stangen. Flexibilität besteht auch dadurch, dass es sich je nach Bedarf schräg, horizontal oder vertikal aufstellen lässt. Ähnlich funktionieren ein wallender Tuchhimmel sowie ein Zeltdach. Beide Varianten haben ebenfalls ihre Liebhaber.

Südliches Flair mit einer Pergola

Einen hübschen Eindruck hinterlässt auch eine Pergola, die ebenfalls ihren schattenspendenden Zweck erfüllt. Als Anbau oder Vorbau lässt sie eine seitliche Sonneneinstrahlung zu, sodass trotz Schatten nicht auf eine ausreichende Sonneneinstrahlung verzichtet werden muss. Eine Pergola kann mit dem richtigen Material und der richtigen Optik dem Garten südliches Flair verleihen. Dafür bieten sich besonders Überdachungen mit Schilfmatte oder Zeltdach an. Eine intelligente Lösung bietet für Pergolas ein Lamellendach, bei dem sich die Lamellen nach der Sonneneinstrahlung richten.

Pflanzen spenden Schatten

Ein Garten ist ein Naturraum und sollte es auch in seiner Grundidee sein. Deshalb bietet es sich an, auf die Kraft von Pflanzen zu setzen, womit man gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlägt. Natürliche Schattenspender werten nämlich optisch den Garten auf, sorgen für bessere Luft und sind Lebensräume für die Tierwelt. Ideale natürliche Schattenspender sind neben Bäumen dichtes Buschwerk, üppige Mooswände sowie Sitzecken mit Glyzine, Weinreben und Efeu.

Große Auswahl bei Markisen

Einfach und zweckmäßig ist eine Markise, die sich per Kurbel oder auf Knopfdruck betätigen lässt. Sie erfordert allerdings eine feste Installation, was sie im Vergleich mit einem Sonnensegel weniger flexibel macht. Die Markise kann an einer Hauswand oder Fassade eingerichtet werden. Alternativ wird sie als Klemmmarkise zwischen Boden und Decke geklemmt. Markisen gibt es in allen möglichen Materialien und manche Markisen sind als Extra mit UV-Schutz versehen. Beliebt sind für den Garten Pergola-Markisen auf Holz, an denen sich Kletterpflanzen ranken.

Die Gartenlaube als Wohlfühloase

Die meisten Gartenbesitzer haben bereits ein Gartenhaus. Doch Gartenhäuser können wunderbar durch noch luftigere Lösungen in Form von Gartenlauben ergänzt werden. Gartenlaube sind ideale Rückzugsorte für zwischendurch, die im Vergleich mit dem Gartenhaus einen direkteren Kontakt mit der Sonne ermöglichen, ohne dass auf Schatten verzichtet werden muss. Da Gartenlauben vergleichsweise einfach herzustellen sind, greifen viele Heimwerker hier zur Selbsthilfe und bauen sich selbst eine schöne Gartenlaube aus Holz.  

Verwandte Artikel

  1. Sonnenschutz für Terrasse und Garten: Die besten Ideen Auf jeder Terrasse, auf Balkon oder im...
  2. Terrasse, Markise und Co.: So bringen Sie Ihren Garten im Frühling auf Vordermann Bereits im Januar und Februar stehen die...
  3. Garten-Terrasse pflastern – darauf ist zu achten Nach einigen Jahren ist häufig die Terrasse...
  4. Tipps zur Terrassen-Gestaltung: Boden, Pflanzen, Dekoration und Umgebung Bei der Gestaltung des eigenen Gartens wird...

Kategorie: Garten allgemein

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Anja meint

    24.August.2022 um 12:11

    Mein nächstes Gartenprojekt wird eine Pergola sein. Ich finde, dass eine Pergola nicht nur eine sinnvolle Sonnenschutzlösung ist, sie sieht aus sehr gut aus. Mir gefällt das südliche Flair auch sehr gerne. Außerdem kann man sie mit Kletterpflanzen begrünen.

  2. Nico meint

    26.April.2022 um 10:03

    Wir überlegen uns momentan auch ein Lamellendach zuzulegen. Wie Sie im Beitrag beschrieben haben, hat das Ganze einen südländischen Flair, den ich sehr mag. Vor allem dann, wenn man es mit Efeu oder anderen Blumen schmückt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Seitenspalte

Garten-Themen suchen

Folge uns

Die beliebtesten Garten-Themen

bienenfreundlich Blumen Blüten düngen einjährig Frühblüher Frühling Garten Gartenarbeit Gartenarbeiten im April Gartenarbeiten im Herbst Gartenarbeiten im Mai Gartenarbeiten im Winter Gartengeräte Gartengestaltung Garten gießen Gartenkalender Gartenmöbel Gartenplanung Gartenteich Gartentipps Gemüse Hecke Herbst Hochbeet Kompost Kräuter Naturgarten Nutzgarten pflanzen Pflegetipps Rasen Rasenpflege Ratgeber schneiden Sommer Stauden Sträucher säen Tiere im Garten Tomaten Unkraut Vitamine Ziergarten überwintern

Unsere neuesten Garten-Themen

  • Checkliste: Gartentipps für Februar
  • Garten im Winter: Welche Pflanzen jetzt Pflege brauchen
  • Märzenbecher und Schneeglöckchen: So erkennen Sie leicht den Unterschied
  • Gartenarbeiten im Januar und Februar: Tipps für den Winter
  • Gartenhaus winterfest machen: Die besten Tipps

Top Beiträge & Seiten

Garten-Seiten und weitere Links

  • Gartenbuddelei
  • Nordsee-Urlaub: Ferienhäuser in Norddeich
  • Kräuter-Special
  • Über den Blog der Garten-Freunde

Footer

Impressum | Datenschutz

Copyright © 2023 · Magazine Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden