• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Garten-Freunde

Die besten Tipps für Ihren Garten

  • Startseite
  • Gartengestaltung
  • Gartenpflanzen
  • Naturgarten
  • Hochbeet
  • Rasen
  • Kompost
Aktuelle Seite: Start / Garten allgemein / Wie Sie Ihre Stauden und Bäume richtig einpflanzen

Wie Sie Ihre Stauden und Bäume richtig einpflanzen

9.September.2022 by Alexander Kommentar verfassen

Das Pflanzloch ist vorbereitet: Der neue Baum - hier eine Blutpflaume - kann im Garten gesetzt werden.

Trockene, heiße Sommer lassen die Pflanzen im Garten leiden. Trotz aller Gieß-Aktionen sind manche Sträucher und sogar Bäume nicht mehr zu retten. Ein entscheidender Faktor: Wann setze ich neue Pflanzen ein? Und wie schaffe ich es, dass sie wirklich angehen? Unsere Tipps für Sie.

Pflanzen zur richtigen Zeit neu setzen

Frisch gesetzte Pflanzen brauchen mehr Wasser. Insofern sollten Sie die heiße trockene Jahreszeit ausklammern, der Spätherbst und Winter ist ebenso ausgenommen, da die Neuerwerbungen aufgrund der niedrigen Temperaturen nicht anwachsen können.

Gute Jahreszeit daher: Der milde, aber immer noch ausreichend feuchte Frühling, sowie der frühe Herbst, wenn die Trocken- und Hitzephasen im Garten hinter uns liegen.

Regeln für erfolgreiches Einpflanzen und Umpflanzen im Garten

Beim Einpflanzen neuer Sträucher gibt es ein paar Grundregeln, die Ihnen ein Angehen an der neuen Stelle sichern:

  1. Zunächst sorgen Sie für den idealen Standort von sonnig über halbschattig bis vollschattig, je nach Ansprüchen der neuen Sorte. Das ist die Garantie, dass die Pflanze auch über Jahre gedeiht.
  2. Graben Sie das Pflanzloch deutlich größer, als der Wurzelstock der neuen Pflanze reicht. Dadurch wird die Erde außen herum aufgelockert und es den Wurzeln erleichtert, neue Ausläufer zu bilden, so dass die Pflanze anwächst. Verdichteten Boden mögen Wurzeln meist nicht.
  3. Pflanzen Sie den Neuling ebenerdig ein, und sehen Sie, dass das Gießwasser nicht von der Pflanze wegläuft. So kann es besser von den Wurzeln aufgenommen werden. In Trockenperioden bilden Sie bei größeren Pflanzungen eine kleine Umrandung bzw. ein Ring aus Humus, damit das Wasser an den Wurzeln in den Boden sickert.
  4. Wie nährstoffreich die Erde sein soll, ist abhängig von der Art der Pflanze. Einige Sträucher und Bäume kommen mit erstaunlich schlechten Böden zurecht. Dennoch sollten Sie nährstoffarmen Böden Kompost beimischen, gute Böden aber nicht weiter mit Nährstoffen anreichern. Eine gute Mischung macht’s. Nach dem ersten Winter können Sie im Frühjahr Bäume und Sträucher mit organischem Dünger unterstützen.
  5. Gießen Sie den Setzling zu Beginn gut an. Nachfolgend in den ersten Monaten das regelmäßige Wässern nicht vergessen, die ein- oder umgesetzten Pflanzen brauchen Wasser, übrigens auch in trockenen Phasen im Winter.

Pflanzen für Ihren Garten, die mit wenig Wasser zurechtkommen

Verwandte Artikel

  1. Hibiskus im Garten: Stauden-Eibisch richtig pflanzen, pflegen und vermehren Hibiskus, oder auch Stauden- oder Garten-Eibisch genannt,...
  2. Flieder pflanzen und richtig schneiden Flieder passt in jeden heimischen Garten und...
  3. Pflanzen richtig umtopfen Pflanzen dienen nicht nur der Dekoration eines...
  4. Lavendel im Garten einpflanzen, pflegen und überwintern Lavendel ist eine Bereicherung für jede Art...
  5. Forsythien leuchten gelb im Garten: Richtig pflanzen, schneiden und vermehren Die Forsythie, auch Goldflieder oder Goldglöckchen genannt,...

Kategorie: Garten allgemein, Gartenpflege Stichworte: pflanzen, Stauden, Sträucher

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Seitenspalte

Garten-Themen suchen

Folge uns

Die beliebtesten Garten-Themen

bienenfreundlich Blumen Blüten düngen einjährig Frühblüher Frühling Garten Gartenarbeit Gartenarbeiten im April Gartenarbeiten im Herbst Gartenarbeiten im Mai Gartenarbeiten im Winter Gartengeräte Gartengestaltung Garten gießen Gartenkalender Gartenmöbel Gartenplanung Gartenteich Gartentipps Gemüse Hecke Herbst Hochbeet Kompost Kräuter Naturgarten Nutzgarten pflanzen Pflegetipps Rasen Rasenpflege Ratgeber schneiden Sommer Stauden Sträucher säen Tiere im Garten Tomaten Unkraut Vitamine Ziergarten überwintern

Unsere neuesten Garten-Themen

  • Checkliste: Gartentipps für Februar
  • Garten im Winter: Welche Pflanzen jetzt Pflege brauchen
  • Märzenbecher und Schneeglöckchen: So erkennen Sie leicht den Unterschied
  • Gartenarbeiten im Januar und Februar: Tipps für den Winter
  • Gartenhaus winterfest machen: Die besten Tipps

Top Beiträge & Seiten

Garten-Seiten und weitere Links

  • Gartenbuddelei
  • Nordsee-Urlaub: Ferienhäuser in Norddeich
  • Kräuter-Special
  • Über den Blog der Garten-Freunde

Footer

Impressum | Datenschutz

Copyright © 2023 · Magazine Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden