• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Garten-Freunde

Die besten Tipps für Ihren Garten

  • Startseite
  • Gartengestaltung
  • Gartenpflanzen
  • Naturgarten
  • Hochbeet
  • Rasen
  • Kompost
Aktuelle Seite: Start / Garten allgemein / Deutzie: Holen Sie sich den Sternchenstrauch in Ihren Garten!

Deutzie: Holen Sie sich den Sternchenstrauch in Ihren Garten!

24.Juni.2022 by Alexander Kommentar verfassen

Die Deutzie ist im Frühling übersät mit rosa Blüten.

Vor ein paar Jahren hätte ich mir unter „Deutzie“ nichts vorstellen können. Jetzt wächst sie in unserem Garten und blüht im Frühling in wunderbaren rosa-farbenen Tönen.

Die Deutzie, botanisch Deutzia, gehört zu den Hortensien-Gewächsen. Es gibt viele verschiedene Sorten. Die auffälligste Unterscheidung ist zwischen der rosa-blühenden Deutzien-Sorte, dem Sternchenstrauch, und dem weiß blühenden Maiblumenstrauch.

Die Vorteile der Deutzie im Garten

  • Die Deutzie besticht durch ihre zahlreichen Blüten im Frühling, die von Bienen, Hummeln und anderen Insekten angeflogen werden. Der bienenfreundliche Strauch passt in jede Hecke, um für Abwechslung zu sorgen, gerade wenn die immergrünen Thujas oder Kirschlorbeer-Sträucher bislang dominieren.
  • Genauso kann die Deutzie als Solitärgewächs stehen. Sie wächst relativ schnell heran und kann 2,50 bis 3 Meter hoch werden.
  • Ein sonniger Standort ist eine gute Wahl, aber der Sternchenstrauch gedeiht auch hervorragend im Halbschatten.
  • Lockerer, humusreicher Boden ist ideal für die Deutzie. Sie stellt hierbei keine außergewöhnlichen Ansprüche, Düngen ist nur bei besonders nährstoffarmen Böden notwendig.
  • Wenn Sie die Deutzie frisch setzen, gießen Sie die Pflanze regelmäßig. Haben die Wurzeln des Strauchs Fuß gefasst, freut sich die Pflanze über regelmäßige Wässerung, vor allem in einem trockenen Frühling oder Sommer. Da die Deutzie im Winter ihr Laub abwirft, entfällt das Gießen in dieser Periode.
  • Apropos Winter: Die Deutzien sind winterhart, kommen mit Kälte in unseren Breiten sehr gut zurecht. Wenn Sie die Pflanze in einem Kübel heranziehen, sorgen Sie für ausreichend Winterschutz.
  • Das Ziergewächs ist absolut ungiftig und somit auch für einen Garten mit Kindern und Haustieren geeignet.

Problemloser Rückschnitt

Die Deutzie punktet beim Schneiden: Nach der Blüte Ende Juni bzw. Anfang Juli schneiden Sie den Strauch zurück, um auch im Folgejahr für viele Blüten zu sorgen, manchmal klappt es dann sogar mit einer Nachblüte im Spätsommer. Sie verträgt den Rückschnitt sehr gut.

Verwandte Artikel

  1. Warum Sie einen Haselnuss-Strauch im Garten brauchen Der Haselnuss-Strauch ist zwar weit verbreitet, jeder...
  2. Forsythien leuchten gelb im Garten: Richtig pflanzen, schneiden und vermehren Die Forsythie, auch Goldflieder oder Goldglöckchen genannt,...
  3. Natürlicher Garten: 15 Tipps zu mehr Vielfalt im eigenen Garten Im eigenen Garten etwas für Bienen tun,...
  4. So machen Sie Ihren Garten im Herbst winterfest Im Herbst, wenn die Gartensaison langsam ausläuft,...
  5. Sommerflieder richtig pflegen und schneiden Ein Sommerflieder, genauso bekannt als Schmetterlingsbusch oder...

Kategorie: Garten allgemein, Gartenpflanzen Stichworte: bienenfreundlich, Hecke, Naturgarten, Sträucher

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Seitenspalte

Garten-Themen suchen

Folge uns

Die beliebtesten Garten-Themen

bienenfreundlich Blumen Blüten düngen einjährig Frühblüher Frühling Garten Gartenarbeit Gartenarbeiten im April Gartenarbeiten im Herbst Gartenarbeiten im Mai Gartenarbeiten im Winter Gartengeräte Gartengestaltung Garten gießen Gartenkalender Gartenmöbel Gartenplanung Gartenteich Gartentipps Gemüse Hecke Herbst Hochbeet Kompost Kräuter Naturgarten Nutzgarten pflanzen Pflegetipps Rasen Rasenpflege Ratgeber schneiden Sommer Stauden Sträucher säen Tiere im Garten Tomaten Unkraut Vitamine Ziergarten überwintern

Unsere neuesten Garten-Themen

  • Checkliste: Gartentipps für Februar
  • Garten im Winter: Welche Pflanzen jetzt Pflege brauchen
  • Märzenbecher und Schneeglöckchen: So erkennen Sie leicht den Unterschied
  • Gartenarbeiten im Januar und Februar: Tipps für den Winter
  • Gartenhaus winterfest machen: Die besten Tipps

Top Beiträge & Seiten

Garten-Seiten und weitere Links

  • Gartenbuddelei
  • Nordsee-Urlaub: Ferienhäuser in Norddeich
  • Kräuter-Special
  • Über den Blog der Garten-Freunde

Footer

Impressum | Datenschutz

Copyright © 2023 · Magazine Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

 

Lade Kommentare …