• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Garten-Freunde

Die besten Tipps für Ihren Garten

  • Startseite
  • Gartengestaltung
  • Gartenpflanzen
  • Naturgarten
  • Hochbeet
  • Rasen
  • Kompost
Aktuelle Seite: Start / Garten allgemein / Frühblüher-Zwiebeln im Herbst setzen für einen blühenden Garten im Frühling

Frühblüher-Zwiebeln im Herbst setzen für einen blühenden Garten im Frühling

16.September.2022 by Alexander Kommentar verfassen

Märzenbecher - einer der ersten Frühblüher im Garten

Zu den lohnenden Gartenarbeiten im Herbst gehört es, die Blumen-Zwiebeln der Frühblüher zu setzen. So legen Sie schon jetzt den Grundstein für bunte Farben im zeitigen Frühling in Ihrem Garten.

Wann setze ich die Zwiebeln in den Boden ein?

Die richtige Zeit zum Einpflanzen der Frühblüherzwiebeln ist September bis November. Die Arbeit sollte gemacht sein, bevor der Boden gefroren ist. Ebenso ist ein zu frühes Aussetzen im Spätsommer nicht sinnvoll. Wenn danach noch zu viele warme Tage folgen, treibt die Knolle womöglich zu früh aus.

Wo und wie setze ich die Blumenzwiebeln?

Die Frühblüher mögen wasserdurchlässigen Boden und bevorzugen sonnige Standorte. Zum Teil sind auch halbschattige Plätze im Garten gut, Winterlinge fühlen sich dort beispielsweise wohl.

Die Zwiebeln werden doppelt so tief eingepflanzt, wie sie selbst groß sind. Achten Sie beim Kauf auf gesunde, feste Zwiebeln. Sie sollten weder vertrocknet sein, noch schimmlig, sondern eine glatte, feste Schale besitzen. Bereits ausgetriebene Exemplare sortieren Sie aus.

Ein nährstoffreicher, humusreicher Boden eignet sich für Frühblüher gut, ansonsten stellt er keine besonderen Ansprüche, normaler Gartenboden passt. Die Zwiebeln bei Trockenheit gießen, im Winter reicht das meist alle paar Wochen. Wichtiger ist, dass die Knollen nicht dauerhaft in zu großer Nässe stehen. Bei besonderer Kälte kann der Boden etwas mit Reisig abgedeckt werden.

Mit Frühblühern den Garten gestalten

Neben dem Blumenbeet beleben Frühblüher auch eine Wiese oder den Rasen. Dafür eigen sich Krokus-Arten, Schneeglöckchen, Märzenbecher oder Narzissen. Denken Sie beim Mähen im Frühling daran, die Blumen nicht zu früh abzumähen.

Sehr wohl fühlen sich die Frühblüher in ruhigen Garten-Ecken, zum Beispiel unter spät austreibenden Sträuchern oder im Schutz von Gehölzen und Stauden.

Ebenso können die Knollen in Töpfe gesetzt werden und Balkon oder Terrasse bereichern.

Bienen freuen sich über das Angebot

Für Insekten, vor allem auch Bienen und Hummeln, bieten frühblühende Blumen wichtige erste Nahrung im Jahr, sie leisten also auch einen Beitrag zur Artenvielfalt, so zum Beispiel Krokus-Arten, zuvorderst der Wildkrokus.

Berücksichtigen Sie bereits beim Setzen der Blumenzwiebeln, wie Sie den Garten für den kommenden Frühling gestalten wollen. Das können gemischte Gruppen mit unterschiedlichen Frühblüher-Arten sein, die in ihrer Größe und farblich gut harmonieren. Setzen Sie lieber mehr Zwiebeln pro Quadratmeter, um eine größere Wirkung zu erzielen. Zum Beispiel lassen sich Tulpen, Osterglocken und Hyazinthen in unterschiedlichen Farben gut kombinieren. Alle Frühblüher-Zwiebeln, Krokus-, Narzissen- und Tulpenzwiebeln können Sie bequem online kaufen.

Frühblüher – das sind die klassischen Zwiebelblumen-Sorten auch für Ihren Garten:

  • Schneeglöckchen
  • Märzenbecher
  • Krokusse
  • Winterlinge
  • Tulpen
  • Narzissen, Osterglocken
  • Milchsterne
  • Hyazinthen, wie Traubenhyazinthe oder Sternhyazinthe
  • Blausterne
  • Kegelblumen
  • Kugellauch
  • Schachbrettblumen

Wenn die Frühblüher verblüht sind

Nach ihrer Blüte schneiden oder mähen Sie welke Blätter der Frühblüher nicht ab. Warten Sie, bis die Blätter komplett vertrocknet sind, denn die Blumenzwiebel profitiert bis zum Schluss von den Nährstoffen aus den überirdischen Teilen der Pflanze.

Frühblüher verwildern

Die Zwiebeln können im Boden bleiben, meist treiben die Blumen im kommenden Jahr wieder aus. Die oben genannten Blumenarten eignen sich gut zum Verwildern, gerade beim Auspflanzen vieler der Knollen – vorzugsweise robuster Sorten – kommen zahlreiche Blumen wieder und vermehren sich dann auch an anderen Stellen im Garten.

Zwiebeln im Sommer einlagern

Wer geplanter vorgehen möchte, gräbt die Zwiebeln nach dem Frühling wieder aus und lagert sie in einer Tüte, in einem Korb oder Karton trocken, kühl und dunkel – zum Beispiel im Keller. So vermeiden Sie im Gegensatz zum Verbleib in der Erde, dass die Zwiebeln faulen oder von Wühlmäusen gefressen werden und können sich sicher sein, dass sie fürs kommende Jahr die Zwiebeln wieder an den gewünschten Stellen im Garten in der richtigen Bodentiefe auspflanzen.

Verwandte Artikel

  1. Anemone, Krokus, Blausterne: Die ersten Frühlingsblüher im Garten Im Februar und März sprießen bereits die...
  2. Märzenbecher und Schneeglöckchen: So erkennen Sie leicht den Unterschied Frühblüher oder Frühlingsblüher haben erstaunliche Methoden die...
  3. Gelbe Narzissen: Wann und wie Sie Osterglocken richtig pflanzen Je näher März und April rücken, desto...
  4. So schön blüht der Magnolienbaum im Frühling Magnolien gehören zu den Blickfängen in jedem...
  5. So machen Sie Ihren Garten im Herbst winterfest Im Herbst, wenn die Gartensaison langsam ausläuft,...

Kategorie: Garten allgemein, Gartengestaltung, Gartenpflanzen Stichworte: Blumen, Frühblüher, Frühling, Gartenarbeiten im Herbst, Herbst, pflanzen

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Seitenspalte

Garten-Themen suchen

Folge uns

Die beliebtesten Garten-Themen

bienenfreundlich Blumen Blüten düngen einjährig Frühblüher Frühling Garten Gartenarbeit Gartenarbeiten im April Gartenarbeiten im Herbst Gartenarbeiten im Mai Gartenarbeiten im Winter Gartengeräte Gartengestaltung Garten gießen Gartenkalender Gartenmöbel Gartenplanung Gartenteich Gartentipps Gemüse Hecke Herbst Hochbeet Kompost Kräuter Naturgarten Nutzgarten pflanzen Pflegetipps Rasen Rasenpflege Ratgeber schneiden Sommer Stauden Sträucher säen Tiere im Garten Tomaten Unkraut Vitamine Ziergarten überwintern

Unsere neuesten Garten-Themen

  • Checkliste: Gartentipps für Februar
  • Garten im Winter: Welche Pflanzen jetzt Pflege brauchen
  • Märzenbecher und Schneeglöckchen: So erkennen Sie leicht den Unterschied
  • Gartenarbeiten im Januar und Februar: Tipps für den Winter
  • Gartenhaus winterfest machen: Die besten Tipps

Top Beiträge & Seiten

Garten-Seiten und weitere Links

  • Gartenbuddelei
  • Nordsee-Urlaub: Ferienhäuser in Norddeich
  • Kräuter-Special
  • Über den Blog der Garten-Freunde

Footer

Impressum | Datenschutz

Copyright © 2023 · Magazine Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

 

Lade Kommentare …